Job Description
BerufsbildErzieher uebernehmen die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstaetten, Horten und im Kinder und Jugendhilfebereich. Deine Hauptaufgabe als Erzieher ist es Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbestimmung und in der Selbstverwirklichung zu unterstuetzen. Du unterstuetzt Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und Selbstbildung, indem du ihre Begabungen foerderst und Benachteiligungen abbaust.
Neben den Erziehungspartnerschaften gehoeren auch organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben zu deinem Aufgabenbereich.Die wichtigsten InformationenBerufsaussichtenDas weite Taetigkeitsfeld in Krippen, Kindergaerten, Schulen, Ferienheimen, Familienberatungsstellen oder Behindertenwohngruppen gibt dir vielfaeltige Einsatzmoeglichkeiten und gute Einstiegschancen.Nach der erfolgreichen Ausbildung zum Erzieher bestehen viele Moeglichkeiten zur Aus und Weiterbildung. In Sachsen koennen Erzieher die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger verkuerzen.Durch den hohen Stellenwert fruehkindlicher Bildung und den Ausbau von Kindertagesstaetten wird der Bedarf an Erziehern weiter wachsen.AusbildungsbeginnBayern: 10.09.2025Sachsen: 05.08.2025ZugangsvoraussetzungenJedes Bundesland regelt die konkreten Zugangsvoraussetzungen selbst. Grundvoraussetzung sind jedoch in allen Bundeslaendern ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) und ein Berufsabschluss.
Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales berechtigt ebenso zur Aufnahme an der Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpaedagogik. Du moechtest eine Ausbildung als Erzieher/in machen, bist dir aber nicht sicher, ob du die Zugangsvoraussetzungen deines Standorts erfuellst? Wir beraten dich individuell!AusbildungsaufbauAusbildungsaufbau in Leipzig und TorgauIn der Ausbildung durchlaeufst du theoretischen und praktischen Unterricht.
In den drei Ausbildungsjahren werden drei Praktika in unterschiedlichen sozialpaedagogischen Einrichtungen absolviert. Die Unterrichtszeit betraegt durchschnittlich 35 40 Stunden pro Woche. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert vier Jahre.Ausbildungsaufbau in MuenchenDie dreijaehrige Vollzeitausbildung unterteilt sich in zwei Studienjahre mit Praktika und einem begleiteten einjaehrigem Berufspraktikum.
Die vierjaehrige Teilzeitausbildung unterteilt sich in drei Studienjahre mit zwei Tagen Unterricht pro Woche sowie verteilten Blockseminaren und ein begleitetes einjaehriges Berufspraktikum.LernfelderUnterrichtsfelder in Leipzig und TorgauPflichtbereichDeutschEnglischWirtschafts und SozialpolitikMathematikBerufsbezogener Bereichberufliche Identitaet und professionelle Perspektiven entwickelnpaedagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleitendie Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestaltenBildungs und Entwicklungsprozesse anregen und unterstuetzenKulturelle Ausdrucksmoeglichkeiten und Kreativitaet weiterentwickelnKinder und Jugendliche bei der Bewaeltigung besonderer Lebenssituationen unterstuetzenBildungs und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestaltenim Team zusammenarbeiten, Qualitaet sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperierenFacharbeit erstellenWahlpflichtbereichkreatives GestaltenYogaEDVWahlbereichProjekteErste HilfeSaeuglingspflegeUnterrichtsfelder in MuenchenPflichtbereichPaedagogik/Psychologie/HeilpaedagogikSozialkunde/SoziologieMathematischnaturwissenschaftliche ErziehungOekologie/GesundheitserziehungRecht und OrganisationLiteratur und MedienpaedagogikDeutschEnglischTheologie/ReligionspaedagogikPraxis und MethodenlehreKunst und WerkerziehungMusik und BewegungserziehungDie Inhalte der Faecher werden durch sieben Lernfelder miteinander verbunden.BewerbungWir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:Bewerbungsanschreibenlueckenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit EMailAdresse)ein Passbild ( ein digitales Passbild)beglaubigte ZeugniskopienWeitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfaehrst du im Vorstellungsgespraech.Bitte leg deiner Bewerbung einen frankierten Rueckumschlag bei, falls du dich postalisch bewirbst. Du kannst dich aber auch direkt online ueber unser Bewerbungsformular bewerben. AbschlussDie Pruefung besteht aus einem schriftlichen, muendlichen und praktischen Teil.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bist du "Staatlich anerkannte Erzieherin" bzw. "Staatlich anerkannter Erzieher".
Kontaktperson:
Berufsfachschulen Heimerer GmbH HR Team