Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Justizteams und organisiere wichtige Abläufe in Gerichtsverfahren.
- Arbeitgeber: Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung, attraktive Vergütung und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und trage zur gesellschaftlichen Verantwortung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen mittleren Bildungsabschluss haben und gerne im Büro arbeiten.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Darmstadt statt.
Job Description
Deine AufgabenJustizfachangestellte arbeiten an Amtsgerichten oder in Staatsanwaltschaften und erfuellen dort wichtige Aufgaben, denn sie sind die zentrale Stelle, an der alle Entscheidungen und sonstige Schriftstuecke, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind, eingehen. Dabei arbeiten sie eng mit Richter*innen und Rechtspfleger*innen zusammen.Wann ist der naechste Verhandlungstermin? Sind alle Zeugen geladen?
Als Organisationstalent sorgen Justizfachangestellte in ihren Teams, den sogenannten ServiceEinheiten der Gerichte, fuer einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens. Sie leiten Informationen weiter, ueberwachen Fristen oder veranlassen die Zustellungen von Urteilen. In der Gerichtsverhandlung erstellen Justizfachangestellte eigenverantwortlich das Protokoll.
Auch in den Staatsanwaltschaften managen sie in den Sekretariaten den gesamten Schriftverkehr.Mit viel Einfuehlungsvermoegen und Fingerspitzengefuehl sind Justizfachangestellte stets direkte Ansprechperson fuer Rat suchende Buergerinnen und Buerger und beantworten kompetent deren unterschiedlichste Anfragen zu den Verfahren.Ablauf der AusbildungDie Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht Amtsgericht Darmstadt und in der Berufsschule FriedrichListSchule in Darmstadt statt. Es ist eine Gruppenausbildung. Waehrend der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen des Amtsgerichts und die Staatsanwaltschaft.
In Begleitung von erfahrenen Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie in ihrer spaeteren Taetigkeit als Justizfachangestellte wissen muessen.Unsere AnforderungenWir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen: nach Moeglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder hoeher gute Rechtschreibkenntnisse und LesekompetenzUns ist wichtig, dass du gerne im Buero arbeiten wuerdest gerne planst und organisierst Freude am Umgang mit Menschen hast teamfaehig und kommunikativ bist.Bitte bewerbe die sich ueber das Bewerberportal des Landes Hessen.Folgende Unterlagen bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDFDokument dort hochzuladen: Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse evtl. Praktikumsbescheinigungen evtl. BeschaeftigungszeugnisseNoch Fragen?Wir beraten dich gerne unter 06151 992 5136 oder schreibe uns an ausbildung@agdarmstadt.justiz.hessen.deUnser AngebotWir bieten: praxisnahe Ausbildung im Team hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Taetigkeiten Attraktive Ausbildungsverguetung Abschlusspraemie in Hoehe von 300 bis 500 Vermoegenswirksame Leistungen 30 Tage Urlaub "Job"Ticket zur kostenfreien Nutzung oeffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen auf WunschAzubiCard mit Verguenstigungen bei Partnerfirmen Vorgezogene Abschlusspruefung nach 2,5 Jahren moeglich vielseitige Aufstiegschancen nach der Ausbildung gute UebernahmechancenUeber unsDas Land Hessen ist der groesste Arbeitgeber des oeffentlichen Dienstes in Hessen.
Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine buergernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schaetzen wir die grosse Vielfalt unserer Beschaeftigten und moechten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfaeltigen Eigenschaften ihrer Beschaeftigten und deren Lebensumstaenden zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Buergerinnen und Buerger ermoeglichen.
Wir bekennen uns zur interkulturellen Oeffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere fuer eine durch Fairness und Wertschaetzung gepraegte Organisationskultur einsetzen.Allgemeine HinweiseDie hessische Justiz foerdert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begruessen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben fuer die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhaengig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwuenscht und werden bei gleicher Eignung vorrangig beruecksichtigt.Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung Arbeitgeber: Amtsgericht Darmstadt
Kontaktperson:
Amtsgericht Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Aufgaben eines Justizfachangestellten. Besuche eventuell ein Amtsgericht oder eine Staatsanwaltschaft, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen und Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Justiz. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Erwartungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Teamarbeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Justiz und dem öffentlichen Dienst, indem du dich über aktuelle Themen und Entwicklungen informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und zu zeigen, dass du motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizfachangestellter (m/w/d) 2025 3jaehrige duale Ausbildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Justizfachangestellter darlegst. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Freude am Umgang mit Menschen.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Schulzeugnisse: Füge Kopien deiner letzten drei Schulzeugnisse bei. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Zusätzliche Unterlagen: Wenn vorhanden, füge Praktikumsbescheinigungen oder Beschäftigungszeugnisse hinzu, um deine praktischen Erfahrungen zu belegen. Diese können deine Bewerbung stärken und deine Eignung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Amtsgericht Darmstadt vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Aufgaben eines Justizfachangestellten und die Abläufe an einem Amtsgericht. Zeige, dass du die Bedeutung der Rolle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Hebe deine Organisationstalente hervor
Da die Position viel Planung und Organisation erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Bürgern oder Kollegen kommuniziert hast, um Probleme zu lösen oder Informationen weiterzugeben.
✨Zeige Interesse an der Ausbildung
Stelle Fragen zur dualen Ausbildung und zeige, dass du motiviert bist, das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu erlernen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in das Team zu investieren.