Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Zukunft einer jungen Gemeinde durch Wirtschaftsförderung und Fördermittelberatung.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer der spannendsten Gemeinden Deutschlands und forme ihre wirtschaftliche Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und ein persönliches Fortbildungsbudget.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit viel Gestaltungsspielraum und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktives Gehalt von 51.222 € bis 75.901 € und 30 Tage Urlaub.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 51222 - 75901 € pro Jahr.
Sie wollen in einer der spannendsten Gemeinden Deutschlands arbeiten und dort die Zukunft einer jungen Gemeinde mitgestalten? Wir suchen Verstärkung für unser Team. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie ein Teil von uns!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung, Fördermittelberatung (m/w/d)
in Vollzeit und in unbefristeter Anstellung.
Kennziffer: 100_000243 SB WF
Bewerbungsfrist: 31.01.2025
Gestalten Sie bei uns mit durch:
- Aufbau und Ausbau eines Netzwerks mit Unternehmen, Behörden, Institutionen, Verbänden und Fördermittelgebern
- Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von Projekten und Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung
- Strategische Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes und Koordinierung von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen
- Betreuung und Förderung der ortsansässigen Gewerbetreibenden, sowie Unterstützung von Gewerbetreibenden bei Ansiedlungsvorhaben
- Existenzgründungs- und Fördermittelberatung der lokalen Gewerbetreibenden und ansiedlungswilligen Unternehmen
- Netzwerkaufbau mit fördermittelgebenden Stellen
- Screening von Förderdatenbanken und Förderportalen regional, Landes und EU weit und Recherche zu Fördermittelmaßnahmen
- Optimierung der Fördermittelprozesse der Gemeinde (Software, Digitalisierung)
- Erarbeitung und Weiterführung grundlegender Bausteine zur Darstellung der Gemeinde für Fördermittelanträge
- Führung eines Projekt- / Fördermittelregisters
- Prüfung von Projekte der kurz-, mittel- und langfristige Haushaltsplanung im Bezug auf Fördermittelmöglichkeiten
- Beratung von Fördermittel beantragenden Stellen der Verwaltung
Zum Mitgestalten benötigen Sie:
- abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Marketing oder vergleichbare Fachrichtungen
- mindestens einjährige Berufserfahrung in vergleichbaren Organisationseinheiten
- hohes Verantwortungsbewusstsein und Fähigkeit zum selbständigen und kooperativen Handeln
- kommunikationsstarkes und souveränes Auftreten
- sehr gute analytische, strategische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Loyalität und Verschwiegenheit und sehr hoch ausgeprägte Konflikt- und Kritikfähigkeit
- überdurchschnittliches Engagement sowie die Bereitschaft, auch in den Abendstunden und am Wochenende Präsenz zu zeigen
- hohe soziale Kompetenz sowie engagierte team- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- sehr gute PC-Kenntnisse, sicherer und eigenständiger Umgang mit Office-Produkten (Word, Excel, Power-Point)
- Kenntnisse im Umgang mit Fachanwendungen im Bereich Wirtschaftsförderung, Fördermittel
- Führerschein Klasse B
- Kenntnisse der deutschen Sprache werden mindestens in der Niveaustufe C1 vorausgesetzt
Wir bieten Gestaltungsmöglichkeiten, Förderung, Entwicklung sowie:
- die Möglichkeit der mobilen Arbeit
- zusätzliches persönliches steuerfreies Budget in Höhe von bis zu 50 € monatlich in Form einer Prepaid-Mitarbeiter-Karte
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- ein persönliches Fort-/Weiterbildungsbudget
- ein attraktives Jahresbruttogehalt bei Vollzeit von 51.222 € bis 75.901 € nach TVöD-VKA E11 (entsprechend der persönlichen Voraussetzungen)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Jahresurlaub (TVöD-VKA) sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- betriebliche Altersvorsorge bei der Brandenburger Zusatzversorgungskasse
- Möglichkeit des Fahrradleasings in Form von Entgeltumwandlung
So werden Sie Teil unseres Teams:
Bewerben Sie sich auf die gewünschte Position über das Bewerbungsformular auf der Karriereseite der Gemeinde Schönefeld () mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen), ggfs. einem aktuellen Führungszeugnis sowie dem Nachweis über die Gleichwertigkeit ggfs. eingereichter ausländischer Bildungsabschlüsse. Bei vorliegender Schwerbehinderung/ Gleichstellung fügen Sie den entsprechenden Nachweis bei.
Bei Vorliegen mehrerer Nachweise fügen Sie diese zu einer pdf-Datei zusammen.
Nicht vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich jederzeit. Wir freuen uns auf Sie!
Telefon: 030 53 67 20 – 973 oder – 978
E-Mail: .
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung, Fördermittelberatung (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Schönefeld
Kontaktperson:
Gemeinde Schönefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung, Fördermittelberatung (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Wirtschaftsförderung oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in der Gemeinde Schönefeld. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes hast und bringe eigene Ideen ein.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Fördermittelberatung vor. Überlege dir, wie du Unternehmen bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen kannst und welche Strategien du dafür einsetzen würdest.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung, Fördermittelberatung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Gemeinde Schönefeld: Informiere dich über die Gemeinde Schönefeld, ihre Projekte und Ziele in der Wirtschaftsförderung. Dies hilft dir, dein Anschreiben gezielt auf die Bedürfnisse der Gemeinde auszurichten.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Betone in deinem Anschreiben deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die du für die Position mitbringst. Zeige auf, wie du zur strategischen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes beitragen kannst.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente einreichst: Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie gegebenenfalls ein aktuelles Führungszeugnis. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Schönefeld vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wirtschaftsförderung und Fördermittelberatung unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte umgesetzt oder Netzwerke aufgebaut hast.
✨Zeige Engagement und Teamgeist
Betone in deinem Gespräch dein hohes Engagement und deine Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Hebe hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Gemeinde. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.