Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in Arbeitsplätzen.
- Arbeitgeber: Deutscher Caritasverband bietet eine attraktive Vergütung und vielfältige Mitarbeitervorteile.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige Mitarbeitervorteile, Rabatte und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Akquise, Projektarbeit und gute PC-Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und Nutzung eines Privat-PKWs sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Attraktive Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen CaritasverbandesVielseitige Mitarbeitervorteile und RabatteIndividuelle Möglichkeiten der Weiterentwicklung Begleitung, Sicherung und Akquise von betriebsintegrierten ArbeitsplätzenBeratung der BeschäftigungsbetriebeBeratung der Mitarbeitenden der Beschäftigungsbetriebe, Qualifizierung von betriebliche AnsprechpartnernQualifizierung und Arbeitsbegleitung der Menschen mit Behinderung in den BeschäftigungsbetriebenWeiterentwicklung der inhaltlichen und fachlichen Themen der BehindertenhilfeZusammenarbeit mit dem IFD beim Übergang von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in der Akquise von Arbeitsplätzen, Projektarbeit und in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderung. Gute PC-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) und grundsätzliche Flexibilität sind erforderlich. Aufgrund der Reisetätigkeiten setzen wir die Bereitschaft zur Nutzung eines Privat-PKWs voraus.
Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Haus Lindenhof
Kontaktperson:
Stiftung Haus Lindenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Behindertenhilfe. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung verstehst und innovative Ansätze zur Integration in den Arbeitsmarkt kennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit der beruflichen Förderung von Menschen mit Behinderung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Akquise von Arbeitsplätzen und der Qualifizierung von Mitarbeitern zu nennen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und Reisebereitschaft zu sprechen. Da die Stelle Reisetätigkeiten erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du bereit bist, deinen Privat-PKW zu nutzen und auch außerhalb deines Wohnorts zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Deutschen Caritasverband und seine Arbeitsweise. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Werte des Unternehmens, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Akquise von Arbeitsplätzen und der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und deine Kenntnisse in der Projektarbeit hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Behindertenhilfe beitragen kannst.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Haus Lindenhof vorbereitest
✨Kenntnisse über die Behindertenhilfe
Mach dich mit den aktuellen Themen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe vertraut. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung hast und wie du ihnen helfen kannst, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Akquise von Arbeitsplätzen und der beruflichen Qualifizierung zeigen. Das hilft dir, deine Kompetenzen greifbar zu machen und überzeugt die Interviewer von deinem Können.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle Flexibilität erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in flexiblen Arbeitsumgebungen zu sprechen. Erkläre, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und welche Strategien du nutzt, um auch unter Druck effektiv zu arbeiten.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine PC-Kenntnisse, insbesondere in Word, Excel und Outlook, klar kommunizierst. Vielleicht kannst du sogar Beispiele nennen, wie du diese Programme in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Arbeit effizienter zu gestalten.