Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software zur Demodulation und Decodierung von Funksignalen.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen im Bereich digitale Signalverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Agiles Team, moderne Technologien, flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation mit spannenden Projekten und einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder Informatik; Erfahrung in C++ und Python.
- Andere Informationen: Offene Kommunikation und Problemlösungsfokus sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Wofür wir Ihre Unterstützung brauchen:
- Entwicklung von Softwarekomponenten zur Demodulation und Decodierung von Funksignalen aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen
- Übernahme von Verantwortung bei Entwurf, Entwicklung, Dokumentation und Test von entsprechenden Softwarekomponenten
- Entwicklung von numerischen Algorithmen für die digitale Signalverarbeitung im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Robustheit, Reproduzierbarkeit und Geschwindigkeit
- Bitanalyse neuer und unbekannter Übertragungsprotokolle von der Kanaldecodierung bis zum Application Layer
- Arbeiten mit aktuellen Technologien im Bereich C++ und Python (z.B. pybind11, etc.)
- Mitarbeit in einem Team nach agilen Methoden bei engem fachlichen Austausch mit Kollegen
Was Sie auszeichnet:
- Abgeschlossenes Studium der Nachrichtentechnik, Elektrotechnik, Informatik, Physik oder vergleichbare Kenntnisse
- Spaß an digitaler Signalverarbeitung und Themen rund um Demodulation und Decodierung von Funksignalen
- Sehr gute Erfahrung in Softwareentwicklung mit C++ und Python
- Kenntnisse über Build-Tools und Continuous Integration (CMake, Jenkins, Git, etc.)
- Offene Kommunikation und Fokus auf Problemlösung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
#J-18808-Ljbffr
Softwareentwickler (m/w/d) im Bereich Demodulation und Decodierung von Funksignalen Arbeitgeber: PLATH GmbH
Kontaktperson:
PLATH GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler (m/w/d) im Bereich Demodulation und Decodierung von Funksignalen
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den neuesten Technologien im Bereich C++ und Python vertraut. Schau dir aktuelle Trends und Best Practices an, um zu zeigen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, die Erfahrung in der digitalen Signalverarbeitung haben. Besuche relevante Meetups oder Online-Foren, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit agilen Methoden zu sprechen. Zeige, dass du in einem Team arbeiten kannst und wie du zur Problemlösung beigetragen hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Demodulation und Decodierung von Funksignalen. Wenn du während des Gesprächs konkrete Beispiele oder Ideen einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Expertise in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler (m/w/d) im Bereich Demodulation und Decodierung von Funksignalen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Softwareentwickler im Bereich Demodulation und Decodierung von Funksignalen erforderlich sind.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit C++ und Python sowie deine Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung von Softwarekomponenten beitragen können.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell benötigte Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PLATH GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung
Stelle sicher, dass du die Konzepte der digitalen Signalverarbeitung, insbesondere in Bezug auf Demodulation und Decodierung, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Bereite dich darauf vor, Fragen zu C++ und Python zu beantworten. Es könnte auch hilfreich sein, einige Codebeispiele oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, mitzubringen, um deine Fähigkeiten zu veranschaulichen.
✨Agile Methoden im Team
Da das Unternehmen Wert auf agile Methoden legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in agilen Teams zu sprechen. Erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in früheren Projekten gespielt hast.
✨Kommunikation und Problemlösung
Hebe deine Fähigkeit zur offenen Kommunikation hervor und gib Beispiele dafür, wie du Probleme in der Vergangenheit gelöst hast. Zeige, dass du proaktiv bist und gerne im Team arbeitest, um Herausforderungen zu meistern.