Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage in case management and support youth during legal processes.
- Arbeitgeber: Join the Youth Prosecutor's Office of Bern, a key player in juvenile justice.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience in social work with professional guidance.
- Warum dieser Job: Make a real impact on young lives while developing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Must be pursuing a Bachelor's in Social Work with relevant experience.
- Andere Informationen: Internship runs from August 15, 2025, to February 14, 2026.
Sie stehen mitten in der Bachelorausbildung Fachrichtung Soziale Arbeit, verfügen bereits über Erfahrung im sozialen Bereich und suchen für den Abschluss Ihres Studiums ein Praktikum?Die Jugendanwaltschaft des Kantons Bern, Region Bern-Mittelland sucht per 15. August 2025 bis 14. Februar 2026 eine engagierte Persönlichkeit für ein Praktikum Soziale Arbeit.Als Teil der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern ist die Jugendanwaltschaft Region Bern-Mittelland für die Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs verantwortlich. Als Strafverfolgungs- und Vollzugsbehörde leitet sie das Vorverfahren, verfolgt die Straftaten im Rahmen von Untersuchungen, erhebt gegebenenfalls Anklage und vertritt diese Anklage vor Gericht. In geringfügigen Fällen erlässt sie einen Strafbefehl. Das Jugendstrafgesetz findet bei Kindern und Jugendlichen Anwendung, die zwischen dem vollendeten 10. und dem vollendeten 18. Altersjahr eine mit Strafe bedrohte Tat begangen haben. Wegleitend bei der Anwendung sind der Schutz und die Erziehung des Jugendlichen, wodurch das Jugendstrafrecht ein Erziehungsstrafrecht darstellt. Dabei ist den Lebens- und Familienverhältnissen des Jugendlichen sowie der Entwicklung seiner Persönlichkeit besondere Beachtung zu schenken.Infolgedessen kann nebst einer Strafe eine Schutzmassnahme angeordnet werden, sofern Jugendliche eine besondere erzieherische Betreuung oder therapeutische Behandlung bedürfen. Jede Schutzmassnahme dauert längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr.Ihre AufgabenIm Kontext eines interdisziplinären Arbeitsumfelds sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Jugendanwaltschaft Bern-Mittelland zusammen mit den Verfahrensleitenden massgeblich an der Fallführung beteiligt. Sie führen Abklärungen der persönlichen Verhältnisse und verschaffen sich so einen umfassenden Einblick in die Lebensumstände der Jugendlichen. Es werden Ursachen- und Erklärungsmodelle ausgearbeitet, welche zusammen mit den Abklärungsergebnissen die Voraussetzungen für das weitere Vorgehen bilden. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung werden Massnahmeziele formuliert, die periodisch evaluiert und falls notwendig angepasst werden. Während des ambulanten oder stationären Massnahmenvollzugs erfolgen nebst Betreuungs- und Begleitaufgaben auch organisatorische und administrative Tätigkeiten. Die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Lehrbetrieben, Fach- und Amtsstellen sowie ambulanten und stationären Einrichtungen bilden einen wichtigen Teil der täglichen Arbeit.Ihr ProfilAls SozialarbeiterIn in Ausbildung zeichnen Sie sich durch eine pflichtbewusste und sorgfältige Arbeitsweise aus und verfügen über eine rasche Auffassungsgabe, hinreichend Selbstsicherheit und ein angemessenes Mass an Durchsetzungsvermögen. Sie sind kommunikations- und kontaktfreudig und bringen eine stilsichere Ausdrucksweise in deutscher Sprache mit (mündlich und schriftlich). Mögliche Lernfelder für die Praxisausbildung: Als SozialarbeiterIn in Ausbildung führen Sie unter fachlicher An- und Begleitung eigenständig mindestens eine Abklärung der persönlichen Verhältnisse während einer Strafuntersuchung durch. Sie erstatten laufend Bericht und stellen gegebenenfalls Anträge an die zuständige Jugendanwältin oder den zuständigen Jugendanwalt. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und ihrer gesetzlichen Vertretung suchen Sie adäquate Lösungen, was die Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohnlösung, einer Lehr- oder Arbeitsstelle, eines Therapieplatzes u.v.m. zur Folge haben kann. Sie nehmen an Eintritts-, Standort- und Abschlussgesprächen teil, stellen den Informationsfluss aller Beteiligten sicher, führen das Verlaufsjournal und evaluieren in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen die Vollzugsziele. Sie begleiten die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei externen Gesprächen und lernen dadurch eine Vielzahl von ambulanten und stationären Jugendeinrichtungen kennen. Im Rahmen von wöchentlichen Praxisgesprächen werden die eigene Arbeit reflektiert und der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Jugendstrafverfahrens und können an einzelnen Einvernahmen und Urteilseröffnungen beisitzen.Wir bieten IhnenKontaktNeugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Nadja Muratovic, Personalassistentin, Telefon +41 31 633 13 70, #J-18808-Ljbffr
Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 80% Arbeitgeber: Kanton Bern
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikern im sozialen Bereich. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Jugendanwaltschaft des Kantons Bern und deren Arbeitsweise. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Institution verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Erfahrung im sozialen Bereich vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Motivation unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Interesse! Frage nach Möglichkeiten, wie du während des Praktikums aktiv zur Arbeit der Jugendanwaltschaft beitragen kannst. Das zeigt Engagement und Initiative.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungspraktikum Soziale Arbeit 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Jugendanwaltschaft passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Praktika, Studienleistungen und Fähigkeiten hervorhebst, die für die Arbeit im sozialen Bereich wichtig sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deiner bisherigen Erfahrung im sozialen Bereich gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Jugendlichen und deren Familien ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Achte darauf, dass du deine Gedanken strukturiert und verständlich ausdrückst.
✨Informiere dich über die Jugendanwaltschaft
Mach dich mit den Aufgaben und Zielen der Jugendanwaltschaft des Kantons Bern vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Lebensumstände von Jugendlichen zu verbessern.
✨Sei offen für Feedback
Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du regelmäßig Feedback erhalten. Zeige im Interview, dass du bereit bist, konstruktive Kritik anzunehmen und daraus zu lernen. Dies zeigt deine Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.