Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to research legal education and AI's role in open resources.
- Arbeitgeber: Leibniz University Hannover offers a vibrant academic environment.
- Mitarbeitervorteile: Opportunity for a PhD, flexible remote work, and travel to legal conferences.
- Warum dieser Job: Engage in impactful research while contributing to a community-focused project.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have at least a First State Examination or equivalent degree.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „VEStOR“
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
An der Juniorprofessur für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Nikolas Eisentraut) ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „VEStOR“ (EntgGr. 13 TV-L, 65 %).
Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Drittmittelprojekts bis zum 31.12.2026 befristet.
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt VEStOR wird die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien, die „Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (OpenRewi e.V.)“, erweitert und gestärkt, sowie die Vernetzung mit weiteren OER-Communities gefördert. Ein Schwerpunkt der Projektarbeit an der Leibniz Universität Hannover liegt auf der Erforschung von rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER und der Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für OER in der Rechtswissenschaft.
Ihre Stelle im Überblick
- Sie verantworten den Aufbau eines Forschungsschwerpunktes im Projekt VEStOR im Themenfeld Rechtsdidaktik und OER in der Hochschullehre mit dem Ziel der Promotion in einem der Bereiche.
- Sie übernehmen Koordinations- und Organisationsaufgaben im Projekt, u.a. von Vernetzungstreffen und dem digitalen Tag der offenen Tür bei OpenRewi.
- Sie erarbeiten unterstützende Workshop- und Beratungsangebote für die OpenRewi-Community.
- Sie arbeiten beim Aufbau einer eigenen Schriftenreihe mit.
- Sie unterstützen bei der Wissenschaftskommunikation, u.a. via Social-Media und auf einschlägigen Fachtagungen.
- Sie sind eingebunden in die Arbeit der Professur in Forschung und Lehre und lernen die Tätigkeitsbereiche eines Professors kennen.
Wen suchen wir?
- Voraussetzung für die Einstellung ist mindestens die Erste Prüfung bzw. das Erste Staatsexamen oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium; überdurchschnittliche Studienleistungen werden erwartet.
- Wünschenswert sind darüber hinaus ein besonderes Interesse an den Themenfeldern Open Educational Resources und Rechtsdidaktik.
- Weiterhin sind Erfahrungen bei der Organisation von Veranstaltungen oder der Projektarbeit von Vorteil.
- Erwünscht sind schließlich eine sorgfältige, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
- die Möglichkeit zur Promotion und die begleitende wissenschaftliche Betreuung.
- einen Arbeitsplatz in einem sympathischen, wissenschaftsaffinen Umfeld.
- individuelle Vereinbarung zu mobilem Arbeiten möglich.
- Tagungs- und Veranstaltungsreisen zu verschiedenen juristischen Fakultäten in Deutschland.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 23.03.2025 in elektronischer Form an.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „VEStOR“ Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „VEStOR“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Rechtsdidaktik oder im Bereich OER tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Open Educational Resources und künstliche Intelligenz in der Rechtswissenschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Rechtsdidaktik und OER beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen oder Projektarbeit konkret darstellen kannst. Zeige, dass du teamfähig bist und eine selbstständige Arbeitsweise pflegst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „VEStOR“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Leibniz Universität Hannover und das Projekt VEStOR. Informiere dich über die Ziele des Projekts, die Juniorprofessur für Öffentliches Recht und die Community für offene juristische Bildungsmaterialien.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Studienleistungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Open Educational Resources und Rechtsdidaktik darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und deine Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form bis zum 09.02.2025 ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Verstehe das Projekt VEStOR
Mach dich mit den Zielen und Inhalten des BMBF-geförderten Projekts VEStOR vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von offenen juristischen Bildungsmaterialien und deren Einfluss auf die Rechtsdidaktik verstehst.
✨Bereite Beispiele für deine Organisationserfahrung vor
Da Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und Projektarbeit gewünscht sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben. Erkläre, wie du erfolgreich Veranstaltungen organisiert hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Zeige dein Interesse an OER und Rechtsdidaktik
Betone dein besonderes Interesse an Open Educational Resources und Rechtsdidaktik. Diskutiere aktuelle Trends oder Entwicklungen in diesen Bereichen und wie du dazu beitragen möchtest, diese in das Projekt einzubringen.
✨Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
Hebe hervor, wie du sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit demonstrieren, um zu zeigen, dass du gut ins Team der Juniorprofessur passt.