Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]
Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]

Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]

Erlangen Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Conduct independent research and write a dissertation on contemporary literature and public culture.
  • Arbeitgeber: Join the prestigious Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, a leading research university in Germany.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and a supportive team environment.
  • Warum dieser Job: Engage in interdisciplinary research with global scholars and contribute to impactful cultural studies.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must have a strong academic background in relevant fields and proficiency in German and English.
  • Andere Informationen: Positions available for 11 candidates, with potential for 6-month extensions.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Ihr Arbeitsplatz

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schreibt im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in unterschiedlichen Gegenwartskulturen“ folgende Stellen aus:

Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in unterschiedlichen Gegenwartskulturen“ (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)

Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und internationalen kulturellen Zusammenhängen. Es erforscht Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von unterschiedlichen Literaturen in der Öffentlichkeit und damit auch ihre kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der die Digitalisierung der Gesellschaft und seine Folgen, sozio-kulturelle Kontexte, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht.

Das GRK fokussiert Literaturen unterschiedlicher Kulturräume und Sprachen, wobei ‚kleine Literaturen‘ und Minderheitenkulturen auf verschiedenen Kontinenten einbezogen werden. Dementsprechend differenziert untersucht das GRK die Wechselwirkungen zwischen Literaturen und Öffentlichkeiten. In komparatistischer und transnationaler Perspektive berücksichtigt das GRK digitale, praxeologische, kulturwissenschaftliche und philologische Methoden und unterstützt soziale, mediale, materiale, ethische und ökonomische Fokussierungen.

Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits

  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
  • Promotion in einem strukturierten Programm
  • Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum
  • Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
  • Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
  • Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
  • Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
  • Flexible Arbeitszeitregelungen
  • Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Aktives Gesundheitsmanagement

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Forschung und Anfertigung einer Dissertation im Themenbereich des Graduiertenkollegs „Literatur und Öffentlichkeit in unterschiedlichen Gegenwartskulturen“
  • Aktive Teilnahme an den interdisziplinären Veranstaltungen, Workshops und Kolloquien des Graduiertenkollegs
  • Zusammenarbeit mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Forschungsnetzwerk
  • Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von Graduiertenkolleg-Aktivitäten (z. B. Konferenzen, Vorträge, Lesungen)
  • Austausch und Kooperation mit den beteiligten Partnerinstitutionen des Graduiertenkollegs
  • Ggf. Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen sowie Publikation in einschlägigen wissenschaftlichen Medien

Ihr Profil

  • Exzellenter, wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem der Schwerpunkte Digital Humanities, Buchwissenschaft, (Kultur-)Soziologie, Medien-/Kommunikationswissenschaft, Romanistik, Komparatistik, Amerikanistik, Anglistik oder Germanistik
  • Innovative Projektidee
  • Interdisziplinäres Interesse und interkulturelle Kompetenzen
  • Theoretisches Abstraktionsvermögen
  • Gesicherte Erfahrungen in der Anwendung grundlegender wissenschaftlicher Methoden des Studienfachs
  • Kenntnis der beiden Kollegsprachen: B2 Deutsch und Englisch, C1 Deutsch oder Englisch
  • Erste Publikationen, Vortrags- oder organisatorische Aktivitäten im Wissenschaftsbereich (z. B. in Form von Hilfskrafttätigkeiten) sind wünschenswert
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit für die Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt

Stellenzusatz

Die Position ist insgesamt 11-mal zu besetzen. Eine Verlängerung der Promotionsstellen um 6 Monate ist möglich.

Nähere Informationen zum Qualifizierungskonzept und zu den am GRK beteiligten Personen finden Sie hier: . Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich an die beiden Sprecher*innen des GRK: und , bei organisatorischen Anliegen an die Koordinatorinnen:

Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen mit Ihrer Bewerbung ein:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Projektskizze (8-10 Seiten)
  • Abschlusszeugnisse (Hochschulreife, MA, Staatsexamen, äquivalente internationale Abschlüsse)
  • Ggf. Sprachnachweise (können in Ausnahmefällen innerhalb von 1 Jahr nachgereicht werden)
  • Eigene Arbeitsprobe (z.B. Masterarbeit)

Die FAU als Arbeitgeber

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet im Jahr 1743, zählt mit knapp 40.000 Studierenden und 6.600 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Unsere fünf Fakultäten bieten ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Theologie. Bürokratisch unterstützt werden die Fakultäten durch unsere Mitarbeitenden der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV).

Was die FAU als Volluniversität wirklich auszeichnet, ist unsere lebendige Interdisziplinarität. Forschung und Lehre heben sich durch intensive fachübergreifende Zusammenarbeit ab, die unser Universitätsleben prägt. Hier entstehen innovative Ideen und Lösungen. Willkommen an der FAU, wo Wissen verbindet und Zukunft gestaltet wird.

Video:

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

  • Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren
  • Automatische Empfangsbestätigung per Mail
  • Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle
  • Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
  • 2 optionale Einladungen zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort
  • Gibt es ein Match?
  • Vorbereitung der Einstellungsunterlagen
  • Beteiligung des Personalrats
  • Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU

Anmerkung

Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter zu beachten.

Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Geschlecht, kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.

Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.

Veröffentlichungsdatum: 01.01.2025 , Posteransicht

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 01.05.2025

Titel Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in unterschiedlichen Gegenwartskulturen“ (m/w/d) Einstellungstermin 01.10.2025 Ort Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Universitätsstraße 40

91054 Erlangen Entgelt TV-L E 13 Arbeitszeit Teilzeit Wochenarbeitszeit nach Vereinbarung, Nach Vereinbarung Befristung Befristete Anstellung: 36 Monate Kontakt Birgit Umbreit

  • E-Mail:
  • Telefon: +49 9131 85-71423

#J-18808-Ljbffr

Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...] Arbeitgeber: FAU Erlangen-Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine lebendige Interdisziplinarität und ein unterstützendes Arbeitsumfeld bietet. Mit einem strukturierten Promotionsprogramm, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die FAU die wissenschaftliche und persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von einer familienfreundlichen Umgebung und einem aktiven Gesundheitsmanagement, was die FAU zu einem attraktiven Ort für Ihre akademische Karriere macht.
F

Kontaktperson:

FAU Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Doktoranden, die bereits im Graduiertenkolleg sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich möglicherweise sogar empfehlen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des Graduiertenkollegs. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, die zu den Projekten passen.

Tip Nummer 3

Nimm an interdisziplinären Workshops oder Konferenzen teil, die sich mit Literatur und Öffentlichkeit beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den Methoden und Ansätzen des Graduiertenkollegs vertraut machst. Überlege dir, wie deine Forschungsidee in das bestehende Konzept passt und welche Fragen du stellen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]

Exzellente Kenntnisse in Digital Humanities, Buchwissenschaft, (Kultur-)Soziologie, Medien-/Kommunikationswissenschaft, Romanistik, Komparatistik, Amerikanistik, Anglistik oder Germanistik
Interdisziplinäres Interesse und interkulturelle Kompetenzen
Theoretisches Abstraktionsvermögen
Gesicherte Erfahrungen in der Anwendung grundlegender wissenschaftlicher Methoden
Kenntnis der Kollegsprachen: B2 Deutsch und Englisch, C1 Deutsch oder Englisch
Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und Anfertigung einer Dissertation
Erfahrung in der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
Erste Publikationen oder Vortragsaktivitäten im Wissenschaftsbereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Promotionsstelle und dein Interesse am Graduiertenkolleg deutlich macht. Gehe auf deine interdisziplinären Interessen und deine innovative Projektidee ein.

Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du auch deine Sprachkenntnisse klar angibst.

Projektskizze: Bereite eine detaillierte Projektskizze (8-10 Seiten) vor, die dein Forschungsvorhaben im Themenbereich des Graduiertenkollegs beschreibt. Stelle sicher, dass du die Relevanz deiner Forschung für die aktuellen Diskussionen in der Literatur und Öffentlichkeit darlegst.

Unterlagen prüfen: Überprüfe alle erforderlichen Unterlagen, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise und eine eigene Arbeitsprobe wie deine Masterarbeit. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FAU Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Bereite deine Projektidee gut vor

Stelle sicher, dass du deine innovative Projektidee klar und präzise präsentieren kannst. Überlege dir, wie sie in den Kontext des Graduiertenkollegs passt und welche Methoden du anwenden möchtest.

Zeige interdisziplinäres Interesse

Bereite Beispiele vor, die dein interdisziplinäres Interesse und deine interkulturellen Kompetenzen verdeutlichen. Diskutiere, wie du verschiedene Perspektiven in deine Forschung einbeziehen möchtest.

Kenntnisse der Kollegsprachen demonstrieren

Da Kenntnisse in Deutsch und Englisch wichtig sind, sei bereit, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten. Zeige, dass du dich in beiden Sprachen wohlfühlst und in der Lage bist, wissenschaftliche Inhalte zu kommunizieren.

Engagement in der Wissenschaft hervorheben

Erwähne deine bisherigen Erfahrungen in der Wissenschaft, wie Publikationen oder organisatorische Tätigkeiten. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Forschungsnetzwerk.

Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]
FAU Erlangen-Nürnberg
F
  • Promotionsstellen im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differe[...]

    Erlangen
    Doktorand
    40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-02

  • F

    FAU Erlangen-Nürnberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>