Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst den Bedarf für Lehrer und unterstützt bei der Stellenbewirtschaftung.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart fördert Bildung und Jugend.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten im Homeoffice, ein motiviertes Team und gute Verpflegungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kultusverwaltung modern und adressatenorientiert in einem respektvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Public Management oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Beförderungsmöglichkeiten bis A 12 und eventuell A 13, sowie ein attraktives Gesundheitsmanagement.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 5 „Unterrichtsversorgung, Schulorganisation, Jugend“ im Referat 52 „Lehrkräftegewinnung, Unterrichtsversorgung“ folgender Dienstposten zu besetzen:
Sachbearbeitung (m/w/d)
des gehobenen Dienstes
Sie nehmen Aufgaben im Bereich der Bedarfsplanung als Grundlage der Lehrereinstellung mit den folgenden Schwerpunkten wahr:
- Stellenrechnung im Bereich der Bedarfsplanung,
- fachliche Begleitung bei der Stellenbewirtschaftung im Rahmen des Haushaltsvollzugs,
- Unterstützung bei der Entwicklung von Modellen zur Bedarfsprognose,
- Erstellung von Dokumentationen sowie Aufbereitung von Daten,
- Mitarbeit bei der Betreuung, Weiterentwicklung und Vernetzung der bestehenden EDV-Verfahren.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung digitales Verwaltungsmanagement oder Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Renten-versicherung oder eine vergleichbare Qualifikation,
- die Fähigkeit, Sachverhalte rasch zu erfassen und sich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten,
- eine zahlenaffine Arbeitsweise, Erfahrung im Erstellen von Tabellenkalkulationen und die Fähigkeit, den Überblick über mehrere simultane Vorgänge zu behalten,
- selbständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, Verantwortung für eigene Themengebiete zu übernehmen,
- Interesse an verwaltungstechnischen und organisatorischen Fragestellungen, eine hohe digitale Affinität und den Wunsch, die Rahmenbedingungen für die Kultusverwaltung zeitgemäß und adressatenorientiert zu gestalten,
- Kontaktfähigkeit und die Fähigkeit, ziel- und serviceorientiert über die Referats- und Abteilungsgrenze hinaus zu kommunizieren.
- ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit, sehr gute IT-Kenntnisse, u.a. in den gängigen Office-Produkten, sowie Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Sie erwartet:
- ein motiviertes Team,
- ein wertschätzender und respektvoller Umgang,
- die Möglichkeit, bis zu 60 % des Arbeitsumfangs im Homeoffice zu arbeiten, sowie flexible Arbeitszeiten,
- ein Arbeitsplatz in attraktiver Innenstadtlage,
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (längerfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13),
- Verpflegungsmöglichkeiten in der Cafeteria,
- sowie ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 565/8 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) bis spätestens 7. Februar 2025 an
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeitung (m/w/d) des gehobenen Dienstes in Abteilung 5, Referat 52 Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) des gehobenen Dienstes in Abteilung 5, Referat 52
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Lehrkräftegewinnung und Unterrichtsversorgung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte innerhalb des Ministeriums oder zu Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, aufzubauen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit Bedarfsplanung und Datenanalyse zu nennen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Zahlen gearbeitet hast und welche Tools du dabei verwendet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine digitale Affinität unter Beweis zu stellen. Informiere dich über die gängigen EDV-Verfahren, die im Ministerium verwendet werden, und bringe Ideen mit, wie diese weiterentwickelt werden können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) des gehobenen Dienstes in Abteilung 5, Referat 52
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Studiengang und Qualifikationen hervorheben: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deinen Studiengang (B.A. Public Management oder LL.B) und relevante Qualifikationen eingehst. Zeige, wie deine Ausbildung dich auf die Aufgaben im Bereich der Bedarfsplanung vorbereitet hat.
Erfahrungen betonen: Hebe deine Erfahrungen im Erstellen von Tabellenkalkulationen und deine zahlenaffine Arbeitsweise hervor. Gib konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in früheren Positionen angewendet hast.
Digitale Affinität darlegen: Betone deine hohe digitale Affinität und deine IT-Kenntnisse, insbesondere in den gängigen Office-Produkten. Zeige, wie du diese Kenntnisse zur Verbesserung von Verwaltungsprozessen eingesetzt hast.
Motivation und Teamfähigkeit kommunizieren: Formuliere in deinem Anschreiben, warum du an der Stelle interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Engagement für eine moderne und adressatenorientierte Kultusverwaltung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein klares Bild von den spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du diese Anforderungen erfüllst.
✨Zahlenaffinität demonstrieren
Da eine zahlenaffine Arbeitsweise gefordert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Tabellenkalkulationen testen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Digitale Affinität zeigen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit digitalen Verwaltungsverfahren und IT-Kenntnissen zu sprechen. Zeige, dass du mit modernen Technologien vertraut bist und wie du diese in der Verwaltung einsetzen kannst.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation betonen
Da die Stelle Teamarbeit und Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinweg erfordert, sei bereit, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.