Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie die ambulante psychiatrische Versorgung und entwickeln Sie innovative Therapiekonzepte.
- Arbeitgeber: Arbeiten Sie in der Ostschweiz, umgeben von atemberaubender Natur und moderner medizinischer Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: Genießen Sie flexible Arbeitszeiten, überdurchschnittliche Vergütung und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erleben Sie eine wertschätzende Unternehmenskultur und fördern Sie Ihre persönliche Entwicklung in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Psychiatrie, Kenntnisse in modernen Behandlungsmethoden und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Profitieren Sie von einer idealen Balance zwischen Beruf und Freizeit in einer kulturell vielfältigen Region.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Als Oberarzt Psychiatrie erwartet Sie in der Ostschweiz eine einzigartige Kombination aus beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und hoher Lebensqualität. Die Region besticht durch ihre atemberaubende Natur – von den idyllischen Ufern des Bodensees bis zu den majestätischen Alpen – und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete medizinische Infrastruktur mit modernen Kliniken und innovativen Behandlungsmethoden. Profitieren Sie von attraktiven Arbeitsbedingungen, einer starken Wirtschaft und einem stabilen Gesundheitssystem, das Ihnen langfristige Perspektiven eröffnet. Die Ostschweiz überzeugt zudem durch ihre charmanten Städte, kulturelle Vielfalt und die Nähe zu Deutschland und Österreich, was Ihnen eine ideale Balance zwischen Beruf und Freizeit ermöglicht. Nutzen Sie die Chance, in einer Region zu arbeiten, die medizinische Hochleistungen mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität verbindet. In dieser Rolle erwartet Sie ein umfassendes, individuell gestaltbares Weiterbildungsprogramm, das durch großzügige Unterstützung und optimale Arbeitsbedingungen ergänzt wird. Die wertschätzende und offene Unternehmenskultur fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem engagierten, innovativen Führungsteam wird die berufliche und persönliche Balance nachhaltig unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die ambulante psychiatrische Versorgung der Patienten übernehmen und dabei innovative Therapiekonzepte anwenden und weiterentwickeln
- Sie leiten und unterstützen ein interdisziplinäres Team und fördern die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden durch gezielte Supervision und Coaching
- Mitarbeit an Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen, um die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Ausbildung im Fachbereich Psychiatrie voranzutreiben
- Übernahme von spezialisierten Sprechstunden und die kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsqualität durch aktive Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
Ihre Kompetenzen
- Abgeschlossene Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie
- Kenntnisse in der Anwendung und Weiterentwicklung psychiatrischer Behandlungsmethoden, z.B. kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und moderne Diagnostikverfahren
- Sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2, um eine effektive Kommunikation mit Patient:innen und im Team sicherzustellen
Ihre Vorteile
- Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, die eine optimale Work-Life-Balance ermöglichen
- Attraktive Vergütungspakete, die über dem Branchendurchschnitt liegen und eine finanzielle Sicherheit bieten
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und großzügige Unterstützung bei der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Ein dynamisches, engagiertes Team, das eine offene und respektvolle Unternehmenskultur lebt und fördert
Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie ambulant - am Fusse der Alpen, in der Nähe des Bodensees Arbeitgeber: Medimeo
Kontaktperson:
Medimeo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie ambulant - am Fusse der Alpen, in der Nähe des Bodensees
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Ostschweiz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Region und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Psychiatrie, insbesondere in Bezug auf innovative Therapiekonzepte. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Methoden anzuwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet oder unterstützt hast, um die Weiterentwicklung deiner Mitarbeitenden zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Forschung und Lehre. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Region und überlege, wie du aktiv zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung im Fachbereich Psychiatrie beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie ambulant - am Fusse der Alpen, in der Nähe des Bodensees
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position als Oberarzt in der Psychiatrie.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle als Oberarzt in der Psychiatrie wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und spezifische Kenntnisse in psychiatrischen Behandlungsmethoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Motivation für die Arbeit in dieser Region darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar kommuniziert werden, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medimeo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der psychiatrischen Versorgung und den angewandten Behandlungsmethoden. Sei bereit, konkrete Beispiele für innovative Therapiekonzepte zu nennen, die du in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Rolle die Leitung eines interdisziplinären Teams umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Führung zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du dein Team unterstützt und förderst, um die Weiterentwicklung deiner Mitarbeitenden zu gewährleisten.
✨Hebe deine Weiterbildung hervor
Sprich über deine bisherigen Fort- und Weiterbildungen sowie deine Bereitschaft, an Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Dies zeigt dein Engagement für die wissenschaftliche Weiterentwicklung im Fachbereich Psychiatrie.
✨Kommuniziere klar und selbstbewusst auf Deutsch
Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Übe gegebenenfalls vorher, um sicherzustellen, dass du dich wohlfühlst und deine Gedanken strukturiert ausdrücken kannst.