Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Besuchsgruppen und Entwicklung neuer Bildungsformate.
- Arbeitgeber: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist ein europäischer Lern- und Gedächtnisort.
- Mitarbeitervorteile: Hoch motiviertes Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und innovative Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Erinnerungskultur aktiv mit und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Pädagogik oder Geschichte, sehr gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet, Bewerbungen von People of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
gedenkstättenpädagogische Mitarbeit (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 2. Februar 2025
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist ab 1. Mai 2025 die Stelle eines gedenkstättenpädagogischen Mitarbeiters (m/w/d)
Kennziffer: 01/2025 in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Arbeitsort ist Nordhausen.
Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen im Zweiten Weltkrieg. Mehr als 60.000 Menschen aus nahezu allen Ländern Europas mussten zwischen 1943 und 1945 im KZ Mittelbau-Dora Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder Dritte von ihnen starb. Heute ist die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein europäischer Lern- und Gedächtnisort.
Aufgabengebiet:
- Betreuung von Besuchsgruppen in allen pädagogischen Formaten von Führungen bis zu mehrtägigen Bildungsangeboten
- Entwicklung neuer Informations- und Arbeitsmaterialien
- Zusammenarbeit mit Multiplikator:innen und anderen Bildungsträgern
- Entwicklung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der gedenkstättenpädagogischen Abteilung
Wir bieten ein hoch motiviertes Team, ein abwechslungsreiches, professionelles und praxisnahes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima, die Möglichkeit zur umfassenden Weiterbildung und Mitarbeit an innovativen und anspruchsvollen Projekten.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (bevorzugt auf den Gebieten der Pädagogik/Erziehungswissenschaft, der Geschichte des 20. Jahrhunderts bzw. der Zeitgeschichte, der Geschichtsdidaktik oder eines vergleichbaren Fachgebiets)
- Berufliche Erfahrungen in der pädagogischen Vermittlungsarbeit im Feld der historisch-politischen Bildung bzw. an Gedenkstätten/Erinnerungsorten oder vergleichbaren Einrichtungen
- Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und möglichst einer weiteren Fremdsprache, vorzugsweise Französisch
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Wünschenswert sind zudem einschlägige Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Social Media. Bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-L gezahlt.
Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Wir freuen uns über Bewerbungen von People of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Referenzen) bis zum 02.02.2025 über das Feld „Online Bewerbung“ am Ende dieser Seite. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.
Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in der KW 11/2025 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen stattfinden. Bitte halten Sie sich diesen Zeitraum bereits frei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen gern für Rückfragen zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
gedenkstättenpädagogische Mitarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Gedenkstaettenforum
Kontaktperson:
Gedenkstaettenforum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: gedenkstättenpädagogische Mitarbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und die spezifischen Themen, die in der gedenkstättenpädagogischen Arbeit behandelt werden. Ein tiefes Verständnis der historischen Kontexte wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der historisch-politischen Bildung oder Gedenkstättenarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der pädagogischen Vermittlungsarbeit anschaulich darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Gruppen geleitet oder Bildungsangebote entwickelt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Da die Stelle auch flexible Arbeitszeiten erfordert, ist es wichtig, dass du bereit bist, dich an verschiedene Situationen anzupassen und gut im Team zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: gedenkstättenpädagogische Mitarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Verstehe ihre Mission, die Geschichte der Gedenkstätte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen in der gedenkstättenpädagogischen Arbeit hervorhebt. Gehe auf deine Kenntnisse in der historischen Bildung und deine Teamfähigkeit ein.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine pädagogischen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Referenzen) vollständig und fristgerecht über das Online-Bewerbungsfeld einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gedenkstaettenforum vorbereitest
✨Bereite dich auf die Geschichte vor
Informiere dich gründlich über die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und die Bedeutung der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bereit bist, dieses Wissen in deiner pädagogischen Arbeit zu vermitteln.
✨Präsentiere deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der pädagogischen Vermittlungsarbeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du Gruppen ansprechen und mit verschiedenen Bildungsformaten arbeiten kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit, mit unterschiedlichen Menschen zu kommunizieren.
✨Sprich über digitale Medien und Social Media
Falls du Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Social Media hast, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Erkläre, wie du diese Tools nutzen könntest, um die Bildungsangebote der Gedenkstätte zu bereichern und ein breiteres Publikum zu erreichen.