Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach and supervise students in Chemical Engineering and related fields.
- Arbeitgeber: Join the prestigious Technische Universität Berlin, a leader in research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a permanent position with opportunities for international collaboration and family-friendly policies.
- Warum dieser Job: Make an impact in sustainable chemistry while fostering diversity and innovation in academia.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Chemistry or related field, teaching experience, and a strong research background required.
- Andere Informationen: Applications are encouraged from women and diverse candidates; support for relocation to Berlin is available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Deutsch english TU Berlin – Image Header An der Technischen Universität Berlin – Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften, ist am Institut für Chemie eine Universitätsprofessur – BesGr. W3 für das Fachgebiet »Katalytische Reaktions technik« zu besetzen. Kennziffer: II-721/24 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 21.01.2025) Aufgabenbeschreibung: Der*Die Stelleninhaber*in soll das Fach Technische Chemie in der Lehre in voller Breite vertreten und an der Durchführung von Lehrveranstaltungen der Bachelor-/Master studiengänge »Chemie«, »Chemie ingenieurwesen« und »Polymer Science« mitwirken. Die Lehrveranstaltungen sollen in Deutsch und Englisch gehalten werden können. Zu den Aufgaben gehören ferner die Betreuung von Studierenden bei der Anfertigung von Abschluss arbeiten und eine angemessene Beteiligung an den Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung. Die Forschung muss auf einem aktuellen Gebiet der Technischen Chemie durchgeführt werden, bevorzugt im Bereich der experimentellen (spektroskopischen) Beiträge zur Reaktions technik katalytischer Prozesse an Grenzflächen, beispielsweise zwischen Festkörpern und flüssigen Gasphasen oder Multiphasen. Gewünscht wird ein Schwerpunkt im Bereich der nachhaltigen Chemie z. B. durch zirkuläre Prozesse oder Abfallaufwertung. Das Arbeitsgebiet soll sich in die durch den Exzellenz cluster UniSysCat etablierten Forschungs schwerpunkte einfügen und dadurch eine breite Kooperations fähigkeit ermöglichen. Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung des Fachgebietes und von Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- oder Technologie transfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversity kompetentes und nachhaltigkeits orientiertes Handeln. Erwartete Qualifikationen: Es müssen die Einstellungs voraussetzungen gemäß § 100 BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschul studium in Chemie, Chemie ingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen werden, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Technischen Universität Berlin: https://www.tu.berlin/go209650/). Gesucht wird ein*e Wissenschaftler*in mit einem international sichtbaren Profil auf einem experimentellen Gebiet der Technischen Chemie katalytischer Grenzflächen prozesse, die*der dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Kompetenzen im Design und Aufbau von Reaktoren für katalytische Reaktionen, der physikochemischen und katalytischen Charakterisierung von katalytischen Grenzflächen und Reaktionen mittels in-situ- und operando spektroskopischer Methoden, der technisch orientierten Synthese von Katalysatoren (z. B. Immobilisierung, Trägerung) oder im Life Cycle Assessment von katalytischen Prozessen stellen zentrale Qualifikationen dar. Die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer Forschung, beispielsweise zwischen Theorie und Experiment, wird vorausgesetzt. Nicht erwünscht ist ein Forschungs schwerpunkt im Bereich der UHV-Untersuchung von Grenzflächen sowie im Bereich theoretische Beschreibung von katalytischen Prozessen. Im Bereich Elektrochemie werden komplementäre Forschungs ausrichtungen zu am Institut für Chemie ansässigen Fachgebieten bevorzugt berücksichtigt. Richtungsweisende Forschungs ergebnisse auf dem Gebiet der Katalyse forschung sind durch einschlägige Publikationen in Journalen mit Begutachtungs verfahren nachzuweisen. Eine hohe Forschungs aktivität ist durch die Stärke bei der Drittmittel einwerbung nachzuweisen (dokumentiert durch die Einwerbungen in den letzten 5 Jahren). Eine gestalterische Mitarbeit im Bereich chemischer Ausgründungen an der TU Berlin in der Chemical Invention Factory (CIF) wird erwartet. Einschlägige Lehrerfahrung und Erfahrung bei der Betreuung von Abschluss arbeiten werden erwartet. Ebenso ist Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht sowie bei der Leitung größerer Arbeitsgruppen. Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet für uns auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauen förderung, Gender- und Diversity-Kompetenz im Sinne der Schaffung diversitäts sensibler Arbeits- und Studien bedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre. Als international profilierte Universität setzen wir die Fähigkeit voraus, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten, oder die Bereitschaft, fehlende Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben. Die Technische Universität Berlin ist mit rund 35.000 Studierenden, rund 350 Professuren und rund 7.500 Beschäftigten Exzellenz universität im Rahmen der Berlin University Alliance. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder, verfolgen die Ziele der Chancengleichheit und sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Mit dem Dual-Career Service bieten wir Ihnen und Ihrer Familie Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an. Bewerber*innen werden gebeten, eine erste konzeptionelle Darstellung der geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit der Bewerbung beizufügen. Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer II-721/24 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Forschungs konzept, Lehrportfolio, Publikationsliste, die 5 wichtigsten Publikationen und dem Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittel projekten, zusammengefasst in einer PDF-Datei) ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat, unter: appoint@naturalsciences.tu-berlin.de. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutz rechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personal abteilung: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen. Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Stannat, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen Deutsch english TU Berlin – Image Header Technische Universität Berlin – Faculty II – Mathematics and Natural Sciences, Institute of Chemistry, invites applications for a position of a University Professor – salary grade W3 for the field of \“Catalytic Reaction Engineering\“. Reference number: II-721/24 (starting at the earliest possible / permanent / closing date for applications 21/01/25) Working field: The primary responsibilities for this position will be teaching within the entire range of the subject of Chemical Reactor and Reaction Engineering (\“Technische Chemie\“) and the Bachelor/Master courses \“Chemistry\“, \“Chemical Engineering\“ and \“Polymer Science\“. Courses should be held in German and English. The tasks also include supervising students in the preparation of their final theses and appropriately participating in the duties of academic self-administration. Candidates must represent the field in their research. Research should be related to modern topics in Chemical Reactor and Reaction Engineering (\“Technische Chemie\“) with an emphasis on experimental (spectroscopic) contributions to reaction engineering of catalytic processes on solid materials and in liquid, gas or multiple phases, particularly in the field of sustainable chemistry through circular processes or waste valorization. The candidate\’s field of research should be integrated into the research priorities of the Excellence Cluster UniSyscat and thereby offer ample opportunities for cooperation with its research groups. Further responsibilities include leading and managing the department and its staff; supporting the advancement of junior scholars, women, and diversity; knowledge or technology transfer; initiatives to promote internationalization; gender and diversity competence and sustainability-oriented action. Requirements: The recruitment requirements according to § 100 BerlHG must be fulfilled. These include, in particular, a university degree in chemistry or chemical engineering or related subject, special aptitude for scientific work, which is usually demonstrated by the quality of a doctorate, additional scientific achievements, which are usually demonstrated by a positively evaluated junior professorship, habilitation or equivalent achievements, as well as pedagogical aptitude, which is documented by a teaching portfolio (for more information on the teaching portfolio, see the website of the Technical University of Berlin: https://www.tu.berlin/go209650/) Suitable candidates should have a proven track record of independent, internationally visible scientific work in an experimental area of Chemical Reactor and Reaction Engineering (\“Technische Chemie\“), focusing on catalytic interfacial processes. Expertise in the design and construction of reactors for catalytic reactions, the physicochemical and catalytic characterization of catalytic interfaces and reactions using in-situ and operando spectroscopic methods, the technically oriented synthesis of catalysts (e.g., immobilization, support), or life cycle assessment of catalytic processes are key qualifications. Ability and willingness to work in interdisciplinary teams at the interface of theory and experiment is a central requirement. Candidates with a current research focus on UHV surface science and catalysis as well as electrochemistry, electrocatalysis as well as the theoretical description of catalytic processes will not be considered. In the field of electrochemistry, preference will be given to complementary research areas to those at the Institute of Chemistry. Groundbreaking research results in the field of catalysis research must be demonstrated through relevant publications in peer-reviewed journals. A high level of research activity should be evidenced by success in securing third-party funding (documented by grants obtained in the last five years). Active involvement in chemical spin-offs at TU Berlin, specifically in the Chemical Invention Factory (CIF), is expected. Relevant teaching experience and experience in supervising theses are also expected. Furthermore, experience in academic self-governance and in leading larger research groups is desirable. The Technische Universität Berlin expects its professors to be able to take responsibility for the management and strategic development of their subject area and their staff. For us, this also includes commitment to the promotion of young talent and women, gender and diversity competence in the sense of creating diversity-sensitive working and study conditions and setting impulses in research and teaching as well as participation in academic self-administration. As a university with an international profile, we require the ability to teach in German and English or the willingness to acquire missing language skills within a reasonable period of time. With around 35,000 students, around 350 professorships and around 7,500 employees, Technische Universität Berlin is a University of Excellence within the Berlin University Alliance. We value the diversity of our members, pursue the goals of equal opportunities and are certified as a family-friendly university. With the Dual Career Service, we offer you and your family support when moving to Berlin. Applicants are asked to include an initial conceptual outline of their planned research and teaching activities with their application. Technische Universität Berlin aims to increase the proportion of women in research and teaching and therefore strongly encourages qualified female academics to apply. Severely disabled applicants with equal qualifications will be given preference. Please send your application stating the reference number II-721/24 with the usual documents (CV, details of your academic career, copies of certificates, research concept, teaching portfolio, list of publications, the 5 most important publications and proof of third-party funded projects carried out or applied for) by email as a single PDF file to the Dean of Faculty II, Prof. Dr. Wilhelm Stannat, at appoint@naturalsciences.tu-berlin.de. By submitting an online application, you as the applicant give your consent for your data to be processed and stored electronically. We would like to point out that we cannot guarantee the security of personal data transmitted if your application is sent unprotected by electronic means. Data protection information on the processing of your data in accordance with the GDPR can be found on the website of the HR department: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Stannat, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin The vacancy is also available on the internet at: https://www.jobs.tu-berlin.de/en/job-postingsChemieingenieurwesen Chemie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Katalytische Reaktionstechnik\" Arbeitgeber: Technische Universität Berlin
Kontaktperson:
Technische Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Katalytische Reaktionstechnik\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der akademischen Welt etabliert sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Katalyseforschung mit anderen Disziplinen verbinden kannst, um innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Chemie der TU Berlin. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Forschungsprioritäten verstehst und wie deine Arbeit dazu passen könnte.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Lehrmethoden zu diskutieren. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gestalten würdest, um eine breite Studierendenschaft anzusprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur - BesGr. W3 für das Fachgebiet \"Katalytische Reaktionstechnik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Universität Berlin und das Fachgebiet "Katalytische Reaktionstechnik". Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte, Publikationen und die Lehrangebote der Fakultät II.
Lehrportfolio erstellen: Stelle ein umfassendes Lehrportfolio zusammen, das deine pädagogische Eignung dokumentiert. Achte darauf, dass es deine Erfahrungen in der Lehre sowie innovative Lehrmethoden und -ansätze widerspiegelt.
Forschungs- und Lehrkonzept: Füge deiner Bewerbung eine erste konzeptionelle Darstellung deiner geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit bei. Dies sollte klar und prägnant sein und aufzeigen, wie du dich in die bestehenden Forschungsfelder der TU Berlin einfügen möchtest.
Bewerbungsunterlagen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vor: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien von Zeugnissen, Publikationsliste und Nachweise über Drittmittelprojekte. Stelle sicher, dass alles in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Berlin vorbereitest
✨Bereite dein Lehrportfolio vor
Stelle sicher, dass du ein umfassendes Lehrportfolio hast, das deine pädagogische Eignung dokumentiert. Dies sollte Beispiele deiner Lehrmethoden, Kursinhalte und Feedback von Studierenden enthalten.
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Sei bereit, deine Forschungsinteressen und -ergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Betone, wie deine Arbeit in die Forschungsprioritäten des Exzellenzclusters UniSysCat passt.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung hervor. Zeige auf, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen im Bereich der Katalyse zu entwickeln.
✨Engagement für Diversität und Nachwuchsförderung
Bereite Beispiele vor, die dein Engagement für die Förderung von Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt in der Wissenschaft zeigen. Diskutiere, wie du eine inklusive Lernumgebung schaffen möchtest.