Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Aufbau und die operative Führung eines neuen Telenotarzt-Standorts.
- Arbeitgeber: Der ADAC bietet umfassende Unterstützung in Notfällen, Reisen und mehr.
- Mitarbeitervorteile: Genieße hybrides Arbeiten, Gleitzeit, Schulungen und Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Notfallmedizin und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt mit Erfahrung in Notfallmedizin und Projektmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Der ADAC ist immer in Bewegung und da, um zu helfen – dabei decken wir die unterschiedlichsten Bereiche ab, wie z.B.: Versicherungen, Reisen und medizinische Unterstützung, rechtliche Beratung, Digitalisierung, klassische Pannenhilfe oder die Luftrettung. Wir sind da.
Als Teil der Luftrettungsgruppe ist die ADAC Telenotarzt gGmbH mit dem Ziel angetreten, eine bestmögliche Versorgung von Notfallpatienten auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zu garantieren. Werde ein Teil der Weiterentwicklung des neuen Themenfeldes Telenotarzt in der Notfallmedizin und gestalte den Aufbau unseres neuen Standorts im Bergischen Land!
Deine Aufgaben
Als Projekt- und später Standortleiter:
- Aufbau des Standorts als örtlicher Projektleiter in enger Abstimmung mit der Gesamtprojektleitung
- Operative Leitung des Standorts inkl. disziplinarischer Führung der Telenotärzte und Dienstplanung
- Aktive Mitgestaltung des Qualitäts- und Prozessmanagement gemeinsam mit Trägern und Partnern
- Vertretung des Standorts gegenüber Auftraggebern, Trägern und Partner in Abstimmung mit der Geschäftsführung
- Organisation regelmäßiger Team- und Qualitätsbesprechungen sowie Informationsmanagement am Standort
- Mitwirkung bei der Wirtschaftsplanung
Als Telenotarzt:
- Beratung & Delegation – Du übernimmst die telemedizinische Beratung und notfallmedizinische Delegation für den Rettungsdienst vor Ort, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten
- Sekundärverlegungen – Du begleitest telemedizinisch Sekundärverlegungen und verantwortest den gesamten Einsatz
- Dokumentation, Qualität & Datenbasis – Du bist für die Einsatzdokumentation zuständig, spielst eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement, übernimmst die Supervisionen und erfasst die Einsatzdaten in unseren Systemen
Wir bieten:
- Innovatives Arbeitsumfeld und moderne Arbeitsplatzausstattung
- Flache Hierarchien und Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem breiten Aufgabenfeld
- Hybrides Arbeiten und Gleitzeit (in der Funktion als Projekt- und Standortleiter)
- Job-Ticket und Job-Rad
- Bedarfsgerechte Schulungen, Weiterbildungen und Führungskräftetrainings
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mitarbeiterrabatte für ADAC Leistungen und Partner
Dein Profil:
- Studium — Du bist Facharzt (w/m/d) in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur Notfall- und Intensivmedizin.
- Berufserfahrung — Mit deiner regelmäßigen Notarzt Tätigkeit (mindestens 500 Einsätze oder 2-jährige Erfahrung) bist du bestens qualifiziert.
- Qualifikationskurs TNA.
- Kurs Interhospitaltransport nach DIVI-Empfehlung und mehrjährige Erfahrung im Interhospitaltransport.
- Wünschenswert sind Fortbildungen in den Bereichen Kindernotfälle und Notfallsonografie.
- Projektmanagement- und/oder Leitungserfahrung.
- Du besitzt sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie gute Englischkenntnisse.
- Du überzeugst durch Kommunikationsstärke und bist in der Lage, in verschiedenen Situationen kreative Lösungen und Prioritäten zu setzen.
#J-18808-Ljbffr
Telenotarzt als Projekt- und Standortleiter (w/m/d) Arbeitgeber: ADAC
Kontaktperson:
ADAC HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Telenotarzt als Projekt- und Standortleiter (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Bekannten in der Notfallmedizin, um Informationen über die ADAC Telenotarzt gGmbH und deren Projekte zu sammeln. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke von Insidern dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Telemedizin. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt und wie diese die Notfallversorgung verbessern können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Rolle als Projekt- und Standortleiter ist es wichtig, dass du klar und effektiv kommunizieren kannst. Übe, komplexe medizinische Informationen einfach und verständlich zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Telenotarzt als Projekt- und Standortleiter (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, die der ADAC an den Telenotarzt als Projekt- und Standortleiter stellt. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen klar und präzise darstellst. Betone deine Facharztausbildung, Notarzt-Tätigkeit und alle zusätzlichen Fortbildungen, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Telenotarzt-Standorts beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Notfallmedizin und das innovative Arbeitsumfeld des ADAC.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ADAC vorbereitest
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Rolle des Projekt- und Standortleiters eine disziplinarische Führung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung bereit haben, die deine Führungsstärke und dein Projektmanagement unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf telemedizinische Szenarien vor
Erwarte Fragen zu telemedizinischen Herausforderungen und wie du diese bewältigen würdest. Überlege dir spezifische Situationen, in denen du telemedizinisch beraten oder delegiert hast, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.
✨Qualitätsmanagement im Fokus
Da die Mitgestaltung des Qualitäts- und Prozessmanagements eine wichtige Aufgabe ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Zeige, wie du zur Verbesserung von Prozessen beigetragen hast und welche Methoden du dafür eingesetzt hast.
✨Kommunikationsstärke betonen
In dieser Position ist es entscheidend, effektiv mit verschiedenen Partnern und Auftraggebern zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden, verdeutlichen.