Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich leistungselektronische Systeme, inklusive Theorie und Entwurf.
- Arbeitgeber: RWTH Aachen ist eine führende Universität in Elektrotechnik und Informationstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, innovative Technologien zu entwickeln und zu lehren.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Leistungselektronik und arbeite an spannenden Projekten mit einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Kenntnisse in Leistungselektronik und Erfahrung in Lehre und Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 19.03.2025; besuche unsere Website für mehr Informationen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik eine W3-Universitätsprofessur besetzt, die das Fach Leistungselektronische Systeme in Forschung und Lehre vertritt. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören die Theorie, die Modellierung und der Entwurf von leistungselektronischen Wandlern, die Entwicklung innovativer Wandlertopologien sowie der Entwurf und die Implementierung von leistungselektronischen Systemen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.rwth-aachen.de/jobs/professuren Bewerbungsfrist ist der 19.03.2025.Elektrotechnik, Elektronik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W3-Universitätsprofessur Leistungselektronische Systeme Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Universitätsprofessur Leistungselektronische Systeme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der RWTH Aachen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich leistungselektronische Systeme. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deine Lehr- und Forschungserfahrungen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Vision für die Entwicklung des Fachbereichs präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops, die sich mit leistungselektronischen Systemen befassen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um dein Fachwissen zu zeigen und gleichzeitig dein Netzwerk zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Universitätsprofessur Leistungselektronische Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die RWTH Aachen und die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Informiere dich über deren aktuelle Forschungsprojekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrtätigkeiten sowie einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte, Lehrphilosophie und zukünftigen Ziele darlegst. Achte darauf, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur ausgeschriebenen Professur passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der RWTH Aachen ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse präzise zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung der leistungselektronischen Systeme beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgst.
✨Lehrkonzept entwickeln
Überlege dir ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Sei bereit, Beispiele für deine Lehrmethoden und -materialien zu geben und wie du Studierende motivierst und förderst.
✨Aktuelle Trends im Bereich Leistungselektronik
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Leistungselektronik. Diskutiere, wie du diese in deine Forschung und Lehre integrieren würdest, um relevant und innovativ zu bleiben.
✨Netzwerk und Kooperationen
Sei bereit, über deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen zu sprechen. Zeige auf, wie du interdisziplinäre Projekte initiieren und mit anderen Institutionen zusammenarbeiten kannst, um die Fakultät weiterzuentwickeln.