Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)
Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)

Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)

Stuttgart Werkstudent Kein Home Office möglich
Bosch Group

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support our team in logistics and project management tasks, including document preparation and research.
  • Arbeitgeber: Join the Robert Bosch Stiftung, a non-profit dedicated to health, education, and global issues.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible working hours, insight into non-profit work, and potential for long-term employment.
  • Warum dieser Job: Be part of a motivated team making a social impact while gaining valuable experience.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studying economics or public administration; proficient in MS Office; good communication skills.
  • Andere Informationen: 10 hours per week with flexible scheduling; interested in candidates available for at least one year.

Unternehmensbeschreibung

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Die Robert Bosch Stiftung freut sich auf deine Bewerbung.

Stellenbeschreibung

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkstudent (w/m/div.) für den Bereich Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement zur Verstärkung unseres Teams am Standort Stuttgart mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 10 Stunden.

  • Während deiner Werkstudententätigkeit unterstützt du uns in der logistischen und strukturellen Umsetzung von Maßnahmen im Liegenschaftsbetrieb u.a. bei der Umsetzung des neuen Standortkonzeptes, bei der Rechnungsprüfung und bei der Postbearbeitung.
  • Du arbeitest an Maßnahmen zum Wissenstransfer mit, indem du uns beim Vorbereiten von Weiterbildungen und der Dokumentenvorlagenpflege unterstützt sowie bei der Aktualisierung unseres Intranets mitwirkst.
  • Des Weiteren gehst du uns bei projektbezogenen Recherchen hilfreich zur Hand.
  • Darüber hinaus übernimmst du administrative Tätigkeiten im Fördermanagement, unter anderem den finanziellen Abschluss von geförderten und eigenen Projekten sowie die Prüfung von Beschaffungs- und Rechnungsvorgängen.

Qualifikationen

  • Ausbildung: Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder vergleichbar.
  • Erfahrungen und Know-how: sicher im Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook); erste praktische Erfahrungen in Form von Praktika sind hilfreich.
  • Persönlichkeit und Arbeitsweise: du bist ein kontakt- und kommunikationsfreudiger Mensch, der sorgfältig und strukturiert vorgeht.
  • Begeisterung: Freude an der Arbeit mit motivierten Teams und Lust auf neue Themen.
  • Sprachen: sehr gutes Deutsch und Englisch.

Zusätzliche Informationen

Der wöchentliche Stundenumfang beträgt 10 Stunden. Die Stiftung ist an einem längerfristigen Arbeitsverhältnis interessiert (Verfügbarkeit mind. ein Jahr). Die Arbeitszeiten können flexibel je nach Studienplan und nach vorheriger Absprache vereinbart werden. Eine Mehrarbeit in den Semesterferien ist möglich. Du gewinnst einen Einblick in die Arbeit einer gemeinnützigen Stiftung und erfährst viel über die Inhalte unserer Tätigkeit. Der Arbeitsort ist Stuttgart.

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich über unser Online Portal.

Bitte füge deinen Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente hinzu:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (ein Foto ist nicht erforderlich)
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses (z.B. Abiturzeugnis)
  • Ausbildungs-/Hochschulzeugnisse (ggf. aktueller Notenspiegel)
  • Zeugnisse/Nachweise über bisherige praktische Tätigkeiten

Für uns hat Talent viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung – deshalb fördern wir eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie .

Kontakt
Robert Bosch Stiftung GmbH
Annett Thomar (Fachabteilung)
+49 711 46084 409

#J-18808-Ljbffr

Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.) Arbeitgeber: Bosch Group

Die Robert Bosch Stiftung ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir als Werkstudent im Bereich Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement in Stuttgart nicht nur flexible Arbeitszeiten bietet, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Arbeit einer gemeinnützigen Stiftung zu gewinnen. Unsere offene und unterstützende Unternehmenskultur fördert den Austausch von Ideen und die persönliche Weiterentwicklung, während du an bedeutenden Projekten mitarbeitest, die eine gerechte und nachhaltige Zukunft anstreben. Zudem schätzen wir Vielfalt und Individualität, was zu einem inspirierenden Arbeitsumfeld beiträgt.
Bosch Group

Kontaktperson:

Bosch Group HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Robert Bosch Stiftung und ihre Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Gesundheit, Bildung und globale Fragen hast. Das hilft dir, einen persönlichen Bezug zur Stiftung herzustellen.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Stiftung haben. Empfehlungen können oft den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen mit MS Office vor. Da der Umgang mit Word, Excel und Outlook wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus Praktika oder Projekten parat haben, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Die Stiftung sucht kontaktfreudige Menschen, also bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)

MS Office (Word, Excel, Outlook)
Organizational Skills
Attention to Detail
Communication Skills
Teamwork
Research Skills
Administrative Skills
Time Management
Problem-Solving Skills
Knowledge of Financial Processes
Document Management
Flexibility
German (very good)
English (very good)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Robert Bosch Stiftung und ihre Tätigkeitsbereiche. Verstehe ihre Mission und Werte, um diese in deinem Anschreiben zu reflektieren.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Werkstudentenstelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Kommunikationsfreude und strukturiertes Arbeiten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Zeugnisse bereit hast. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar und übersichtlich ist.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal der Robert Bosch Stiftung ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Group vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich im Vorfeld über die Robert Bosch Stiftung und ihre Projekte. Zeige, dass du die Werte der Stiftung verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.

Präsentiere deine Erfahrungen

Bereite konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Praktika oder Studienprojekten vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du praktische Erfahrungen mitbringst.

Kommunikationsfreude zeigen

Da die Stelle einen kommunikativen Austausch erfordert, sei offen und freundlich im Gespräch. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und deine Bereitschaft, neue Themen zu lernen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Stiftung. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen im Fördermanagement.

Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)
Bosch Group
Bosch Group
  • Werkstudent für die Teams Liegenschaftsbetrieb und Fördermanagement (w/m/div.)

    Stuttgart
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-14

  • Bosch Group

    Bosch Group

    400000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>