Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Fortführung von Mobilitäts- und Straßendaten, insbesondere im Kartenwesen.
- Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen ist eine wichtige Institution für öffentliche Dienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Fortbildung und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität der Zukunft und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B und Kenntnisse in Office-Programmen sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mitarbeiter*in für Mobilitäts- und Straßendaten (w/m/d)
Firma: Regierungspräsidium Tübingen
Einsatzort: Ehingen, Tübingen
Aufgaben:
- Fortführung und Pflege von Mobilitäts- und Straßendaten, insbesondere im Kartenwesen (Feldkarten, Netzknoten-Bauwerkskarten), speziell in den Landkreisen Biberach, Alb-Donau-Kreis u.a.
- Unterstützung der Datengewinnung für das landesweite Mobilitätsdatenportal.
- Betreuung von Projektnehmern in den Bereichen Mobilitätsdaten.
- Querschnittsaufgaben im Referat 45 (organisatorische Aufgaben, Aktenpflege).
Qualifikationen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner/in, Vermessungstechniker/in, Verwaltungsangestellte/r mit technischem Interesse oder vergleichbare technische Ausbildungsberufe.
- Bereitschaft zur Fortbildung in Fachanwendungsprogrammen.
- Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft.
- Zeitgerechtes und zweckmäßiges Arbeiten.
- Sichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
- Die Anwendung von Office-Programmen sowie ein Führerschein Klasse B wird vorausgesetzt.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter*in für Mobilitäts- und Straßendaten (w/m/d) Arbeitgeber: Regierungspräsidium Karlsruhe
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in für Mobilitäts- und Straßendaten (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Mobilitäts- und Straßendaten, die in den Landkreisen Biberach und Alb-Donau-Kreis relevant sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein gutes Verständnis für die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um Kontakte zu Personen im Bereich Mobilitätsdaten zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und dein Engagement in konkreten Beispielen zu demonstrieren. Überlege dir Situationen aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder besondere Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fortbildung, indem du dich über relevante Fachanwendungsprogramme informierst. Wenn du bereits Kenntnisse in bestimmten Programmen hast, erwähne diese aktiv im Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in für Mobilitäts- und Straßendaten (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen und deren Aufgaben im Bereich Mobilitäts- und Straßendaten. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Bedeutung der Datenpflege.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und eventuell ein Motivationsschreiben. Betone deine technische Ausbildung und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Hebe deine Teamfähigkeit, Engagement und deine Bereitschaft zur Fortbildung hervor. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung des Mobilitätsdatenportals beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Regierungspräsidiums Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Bauzeichnungen, Vermessungstechniken und den relevanten Fachanwendungsprogrammen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Engagement für Fortbildung
Das Regierungspräsidium Tübingen sucht jemanden, der bereit ist, sich fortzubilden. Bereite eine kurze Erklärung vor, wie du in der Vergangenheit an Fortbildungen teilgenommen hast oder welche Themen dich interessieren würden, um deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung zu unterstreichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast oder wie du andere unterstützt hast.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle auch organisatorische Aufgaben umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Aktenpflege oder im Projektmanagement bereit haben. Zeige, wie du Zeitmanagement und Priorisierung in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast.