Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and implement system architectures for the library service platform FOLIO.
- Arbeitgeber: Goethe University Frankfurt is one of Germany's largest universities with a strong research focus.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a vibrant city life in Frankfurt with cultural events and excellent transport links.
- Warum dieser Job: Join a dynamic team working on innovative open-source projects that impact libraries across Hessen.
- Gewünschte Qualifikationen: Relevant qualifications in system architecture and experience with product management are required.
- Andere Informationen: Opportunity to collaborate with national and international partners in a cooperative library network.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft.
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht für den Einsatz in der Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Systemarchitekt*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U) .
Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.
Wer wir sind:
Der Bibliotheksverbund hebis (Hessisches Bibliotheksinformationssystem) ist eine Kooperative von rund 60 vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken aus Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Mit zentraler Infrastruktur und bedarfsgerechten Diensten unterstützt die hebis-Verbundzentrale die Mitgliedsbibliotheken bei ihren vielfältigen Aufgaben. Die Verbundzentrale ist organisatorisch als Abteilung in die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität eingegliedert, einer der größten Hochschulbibliotheken Deutschlands.
Aufgaben:
- Planung und Implementierung von Systemarchitekturen für die Bibliotheksserviceplattform FOLIO.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern im Rahmen des Open Source-Projektes.
- Verantwortung für das Produktmanagement von „hebis FOLIO“.
- Unterstützung bei der Einführung der Plattform in den teilnehmenden Einrichtungen des hebis-Verbundes.
Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und ist eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot der Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden.
#J-18808-Ljbffr
Systemarchitekt*in (m/w/d) Arbeitgeber: TieTalent
Kontaktperson:
TieTalent HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Systemarchitekt*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die in der Bibliotheksserviceplattform FOLIO verwendet werden. Ein tiefes Verständnis dieser Technologien wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine Eignung für die Rolle als Systemarchitekt*in zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Bibliotheksinformatik und Open Source-Projekten. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Planung und Implementierung von Systemarchitekturen zu teilen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast, um komplexe Projekte umzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Goethe-Universität und den hebis-Verbund. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um im Gespräch zu zeigen, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Institution selbst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Systemarchitekt*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Goethe-Universität: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Johann Wolfgang Goethe-Universität. Informiere dich über ihre Werte, Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Systemarchitekt*in.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und die Goethe-Universität zum Ausdruck bringt. Betone deine Erfahrungen in der Systemarchitektur und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Projekten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Goethe-Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TieTalent vorbereitest
✨Verstehe die Systemarchitektur
Mach dich mit den Grundlagen der Systemarchitektur vertraut, insbesondere im Kontext von Bibliotheksserviceplattformen wie FOLIO. Sei bereit, deine Kenntnisse über die Planung und Implementierung solcher Systeme zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zeigen.
✨Kenntnisse über Open Source-Projekte
Informiere dich über Open Source-Projekte, insbesondere solche, die mit Bibliotheksdiensten in Verbindung stehen. Zeige dein Interesse und Verständnis für die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Arbeit an solchen Projekten verbunden sind.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Erwartungen an die Systemarchitekt*in vor. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen zu bekommen.