Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf
Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

Düsseldorf Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte und führe Bildungsangebote zu Rassismuskritik und Intersektionalität durch.
  • Arbeitgeber: Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit setzt sich aktiv gegen Rassismus ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten zwischen 20 und 30 Stunden, Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur gesellschaftlichen Veränderung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Geistes-/Sozialwissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 5. Februar 2025 möglich, Arbeitsort ist Düsseldorf.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

Düsseldorf. Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit sucht für das Projekt Re_Struct der Fachstelle IDA-NRW möglichst ab dem 1. März 2025 oder später zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit. Die Stellen sind mit 20 bis 30 Wochenstunden bis zum 31. Dezember 2025 befristet zu besetzen, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Bewerbungen werden bis zum 5. Februar 2025 entgegengenommen.

Aufgaben:

  • Konzipierung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Fachkräfte und Multiplikator*innen bei öffentlichen und freien Trägern
  • Beratung von Fachkräften und Organisationen
  • Beantwortung und Organisation von Workshopanfragen
  • Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Pressemitteilungen, Webpräsenz, Instagram, LinkedIn)
  • Netzwerkausbau und -pflege zu relevanten Einrichtungen, Initiativen und Akteur*innen
  • Dokumentation und Berichtswesen

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss in Geistes-/Sozialwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikationen
  • Sehr gute Kenntnisse der Themenfelder Rassismuskritik, Machtkritik, Intersektionalität; Grundkenntnisse zu Antisemitismuskritik
  • Erfahrungen in der (politischen) Bildungsarbeit (Workshops, Seminare, Vorträge) mit verschiedenen Zielgruppen (haupt- oder ehrenamtlich) und Altersgruppen; die Bildungsangebote werden in Deutsch durchgeführt
  • Gute kommunikative Kompetenzen und Konfliktfähigkeit
  • Didaktische Aufbereitung der Bildungsinhalte passend zur Zielgruppe
  • Bereitschaft Bildungsangebote in ganz Nordrhein-Westfalen durchzuführen, gelegentliche Arbeit am Wochenende
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildung sowie Team- und Selbstreflexion
  • Erfahrung in der Erstellung von Bildungsmaterialien für Multiplikator*innen, Verfassen von Texten
  • Expertise über weitere Marginalisierungsdimensionen (z.B. differenzierte Rassismusformen wie Anti-Schwarzer- oder Gadje-Rassismus, Antislawismus, Ableismus)
  • Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit und im Bereich sozialer Medien (gern auch Canva, Indesign- und Typo3-Kenntnisse)
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der kommunalen Gesundheitsversorgung oder im Kontext Gesundheit und Rassismus

Geboten wird:

  • Arbeitseinstieg zum 1. März 2025 oder später
  • Befristung bis zum 31. Dezember 2025, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt
  • Wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Stunden
  • Arbeitsort ist Düsseldorf
  • Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11

Die vollständige Stellenausschreibung ist hier zu finden. Die Bewerbungen werden bis zum 5. Februar 2025 entgegengenommen.

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Fon: 0211.159 25 55
Mail: bwrbngd-nrwd
Web:

#J-18808-Ljbffr

Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf Arbeitgeber: LKJ Sachsen-Anhalt e.V.

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Düsseldorf ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine engagierte und unterstützende Arbeitskultur auszeichnet. Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche sowie der Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung über das Projektende hinaus. Zudem bietet die Organisation vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern und aktiv an der rassismuskritischen und intersektionalen Bildungsarbeit in Nordrhein-Westfalen mitzuwirken.
L

Kontaktperson:

LKJ Sachsen-Anhalt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der rassismuskritischen Bildungsarbeit tätig sind oder bei IDA-NRW arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten sozialen Medien und Plattformen. Teile deine Gedanken zu Themen wie Rassismuskritik und Intersektionalität, um deine Expertise zu zeigen und auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 3

Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit rassismuskritischer Bildung beschäftigen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen und Herausforderungen in der rassismuskritischen Bildungsarbeit recherchierst. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bereit bist, aktiv mitzuwirken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

Kenntnisse in Rassismuskritik und Intersektionalität
Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit
Didaktische Fähigkeiten zur Aufbereitung von Bildungsinhalten
Kommunikative Kompetenzen
Konfliktfähigkeit
Erfahrung in der Erstellung von Bildungsmaterialien
Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit und sozialen Medien
Netzwerkaufbau und -pflege
Bereitschaft zur Durchführung von Bildungsangeboten in ganz Nordrhein-Westfalen
Team- und Selbstreflexion
Grundkenntnisse zu Antisemitismuskritik
Expertise über Marginalisierungsdimensionen
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der kommunalen Gesundheitsversorgung
Kenntnisse in Canva, InDesign und Typo3

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit darlegst. Gehe darauf ein, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 5. Februar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist, bevor du es abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LKJ Sachsen-Anhalt e.V. vorbereitest

Verstehe die Themen

Mach dich mit den Themen Rassismuskritik, Machtkritik und Intersektionalität vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir spezifische Erfahrungen aus deiner (politischen) Bildungsarbeit, die du im Interview teilen kannst. Zeige, wie du Workshops oder Seminare für verschiedene Zielgruppen konzipiert und durchgeführt hast.

Kommunikative Kompetenzen zeigen

Da gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und deine Ansichten zu diskutieren, insbesondere in Bezug auf Konfliktfähigkeit und Teamarbeit.

Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit betonen

Wenn du Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit oder mit sozialen Medien hast, bringe dies zur Sprache. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast, um Bildungsangebote zu fördern oder Netzwerke auszubauen.

Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf
LKJ Sachsen-Anhalt e.V.
L
  • Zwei Mitarbeiter*innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit in Düsseldorf

    Düsseldorf
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-16

  • L

    LKJ Sachsen-Anhalt e.V.

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>