Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit erfahrene Sachverständige bei der Prüfung von Fahrzeugen und lerne verschiedene Aufgabenbereiche kennen.
- Arbeitgeber: TÜV Süd ist ein führendes Unternehmen im Bereich der technischen Prüfungen und Zertifizierungen.
- Mitarbeitervorteile: Monatlicher Zuschuss, persönliche*r Ansprechpartner*in und Mitarbeiterrabatte warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe die Faszination der Kfz-Technik und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulberechtigung, gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Leidenschaft für Fahrzeuge sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium dauert drei Jahre und bietet eine garantierte Übernahme nach dem Abschluss.
Aufgabe Du begleitest erfahrene Sachverständige bei der fachgerechten Prüfung von Kraftfahrzeugen – vom Oldtimer, Jungtimer, Sportwagen bis hin zum LKW und Bus, ist alles vertreten. Du erhältst Einblicke in die einzelnen Bereiche eines TüV SüD Service-Centers und lernst verschiedene Aufgabenbereiche wie Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die überprüfung von einzelnen Fahrzeugkomponenten kennen. Dein erlerntes Wissen über die Kfz-Prüftechnik wirst du in der Praxis vor allem im Bereich der Qualitätssicherung von Fahrzeugen lernen einzusetzen. Dazu gehört bspw. die Prüfung der Fahrdynamik, das Messen von Emissionen oder die überprüfung der Sicherheitssysteme unter Beachtung der erforderlichen Standards. Du wirst lernen wie du durchgeführte Prüfungen dokumentierst und entsprechende Gutachten nach den gültigen Richtlinien erstellst Du hast die Möglichkeit an Projekten zur Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren und -technologien zu unterstützen Qualifikation Hochschulberechtigung durch Abitur, Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifizierung (z. B. Meister*in, Techniker*in) Gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik und Physik Interesse und Leidenschaft für Fahrzeuge sowie deren Technik Freude am Umgang mit Menschen Dein Studium dauert insgesamt drei Jahre und startet am 01. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Campus Horb. Deine Praxisphasen finden durchschnittlich im 3-monatigen Wechsel in einem unserer TüV SüD Service Center statt. Damit der Ortswechsel zwischen Theorie und Praxis für dich aber so einfach wie möglich ist, suchen wir im Einstellungsprozess gemeinsam mit dir, den für dich passenden Arbeitsort aus. Du möchtest nähere Informationen zum Studiengang, den Inhalten oder der DHBW und dem Campus Horb? Dann schau doch einfach hier vorbei: Duales Studium Maschinenbau (dhbw-stuttgart.de) Zusätzlich zu deinem Studienvertrag über 3 Jahre garantieren wir dir nach erfolgreichem Abschluss die übernahme und direkt im Anschluss daran die verkürzte Ausbildung zum/zur amtlich anerkannten Sachverständigen im Kraftfahrzeugwesen. Während deinem Studium erhältst du einen monatlichen Zuschuss für anfallende Kosten von uns und dir steht zu jeder Zeit ein*e persönliche*r Ansprechpartner*in für all deine Fragen und Feedback zur Seite. Zusätzlich profitierst du auch als dual Studierende*r von zahlreichen Mitarbeiterrabatten unserer Corporate Benefits Partner. #DHBW-BW #Alessandro+Amendola
Standorte
Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.) - Fachrichtung Kfz-Prüftechnik Arbeitgeber: TÜV SÜD

Kontaktperson:
TÜV SÜD HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.) - Fachrichtung Kfz-Prüftechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Kfz-Prüftechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu TüV SüD herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Kfz-Branche. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur Interesse an Fahrzeugen hast, sondern auch über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Fahrzeugtechnik und Prüfverfahren beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dich direkt vorstellen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Interesse an der Kfz-Prüftechnik vor. Überlege dir, warum du gerade bei TüV SüD arbeiten möchtest und was dich an der dualen Studienform reizt. Authentizität kommt gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.) - Fachrichtung Kfz-Prüftechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über TüV SüD: Beginne mit einer gründlichen Recherche über TüV SüD und deren Dienstleistungen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen für das duale Studium zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Abiturzeugnisses oder der Fachhochschulreife, Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Fahrzeuge und Technik sowie dein Interesse an der Kfz-Prüftechnik zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für das duale Studium bei TüV SüD entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TÜV SÜD vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Fahrzeuge
Bereite dich darauf vor, über deine Begeisterung für Autos und deren Technik zu sprechen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die dein Interesse an der Kfz-Prüftechnik zeigen.
✨Kenntnisse in Mathematik und Physik hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern betonen kannst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest, insbesondere im Kontext der Fahrzeugprüfung.
✨Fragen zur Qualitätssicherung stellen
Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung von Fahrzeugen, indem du gezielte Fragen zu den Prüfverfahren und -technologien stellst. Dies zeigt, dass du dich mit den Inhalten des Studiums auseinandergesetzt hast.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Informiere dich über die verschiedenen Prüfungen, die durchgeführt werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Aufgaben angehen würdest. Das zeigt, dass du praktisch denkst und bereit bist, in die Materie einzutauchen.