W3-Professur „Life Cycle Engineering“
Jetzt bewerben
W3-Professur „Life Cycle Engineering“

W3-Professur „Life Cycle Engineering“

Aalen Professur 61000 € / Jahr Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre, Forschung und Transfer im Bereich Life Cycle Engineering.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Aalen ist eine führende Institution für angewandte Wissenschaften in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Infrastruktur und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nachhaltigkeit in einem innovativen Hochschulumfeld mit hohem Gestaltungsspielraum.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Promotion und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Hochschule Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Regional, national und international ist die Hochschule Aalen seit über 60 Jahren ein verlässlicher Partner – für die Studierenden, die Mitarbeitenden und Lehrenden, für die Kommunen, die Wirtschaft und mehr als 130 Kooperationspartner weltweit. Wir legen viel Wert auf eine moderne und zukunftsorientierte Lehre, denn die Verbindung von Theorie und Praxis ist für uns entscheidend.

Ihre Tätigkeit:

  • Sie vertreten das Fachgebiet in Lehre, Forschung und Transfer und werben entsprechende Drittmittel ein.
  • Sie bringen sich in die Weiterentwicklung des Bereichs Materialien für Nachhaltigkeit ein und engagieren sich in der akademischen Selbstverwaltung.
  • Sie vernetzen sich mit Kolleginnen und Kollegen der Werkstofftechnik und anderen Studienbereichen und bauen Kooperationsnetzwerke intern und extern auf.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein fundiertes Fachwissen in den Themenfeldern der Nachhaltigkeit in der Produktion und dem Life Cycle Engineering.
  • Erforderlich ist eine nachweisliche Expertise in den Ingenieurdisziplinen Werkstoff- und Fertigungstechnik.
  • Sie sind im Fachgebiet national und international vernetzt mit aktiven Kontakten zu Lehre, Forschung und Industrie.
  • Sie verfügen über starke methodische Kompetenz sowie didaktisches und pädagogisches Geschick bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieur-, Material- oder Naturwissenschaften oder einer verwandten Fachdisziplin.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch eine einschlägige Promotion nachgewiesen wird.
  • Mindestens fünfjährige Berufserfahrung (davon mind. drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches) in der Industrie oder Erfahrung in industrienaher Forschung und Entwicklung mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle.
  • Profunde Kenntnisse in Werkstoff-/Fertigungstechnik. Kenntnisse im Bereich der Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik sind ausdrücklich erwünscht.
  • Publikationen in Fachzeitschriften und/oder auf Konferenzen mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle.
  • Erfahrungen im Bereich der Lehre sowie der Drittmittelakquise und der Leitung von FuE-Projekten sind gewünscht.
  • Pädagogische und didaktische Eignung zum Vermitteln technischer Kompetenzen und komplexer Sachverhalte mittels Vorlesungen, Übungen und Praktika.
  • Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch und insbesondere Grundlagenfächer fachübergreifend anzubieten.

Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung bei der ersten Berufung zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Bei nachgewiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Der Abschluss eines befristeten Dienstvertrags im Angestelltenverhältnis ist möglich.

Wir bieten Ihnen:

  • Moderne Forschungsinfrastruktur in einem dynamischen Forschungsumfeld.
  • Austausch auf Augenhöhe in einem innovativen Hochschulumfeld.
  • Hohe Eigenverantwortung und großer Gestaltungsspielraum.
  • Ein unterstützendes und kollegiales Team.
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten.
  • Hochschulnahe Kinderbetreuung.

Die Hochschule Aalen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Personen, die sich bewerben, werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Fragen Sie uns! Sie möchten mehr über diese Stelle erfahren? Wenden Sie sich gerne an Herrn Dekan Prof. Dr. Markus Merkel.

Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 13.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

W3-Professur „Life Cycle Engineering“ Arbeitgeber: Hochschule Aalen

Die Hochschule Aalen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und Zusammenarbeit setzt. Mit modernster Forschungsinfrastruktur und einem unterstützenden Team fördern wir individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Unsere engagierte Hochschulkultur legt Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, was uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für talentierte Fachkräfte macht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Aalen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur „Life Cycle Engineering“

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachkollegen im Bereich Life Cycle Engineering zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern.

Engagiere dich in der Forschung

Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen, die sich mit Nachhaltigkeit und Life Cycle Engineering beschäftigen. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch dein Engagement für das Fachgebiet.

Präsentiere deine Lehrfähigkeiten

Bereite einige kurze Präsentationen oder Workshops vor, die du potenziellen Kollegen oder bei Veranstaltungen zeigen kannst. Dies hilft dir, deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gibt dir die Möglichkeit, Feedback zu erhalten.

Informiere dich über Drittmittelakquise

Setze dich intensiv mit dem Thema Drittmittelakquise auseinander. Informiere dich über aktuelle Förderprogramme und entwickle Ideen für Projekte, die du in deiner Bewerbung anführen kannst, um deine Erfahrung in diesem Bereich zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur „Life Cycle Engineering“

Fundiertes Fachwissen in Nachhaltigkeit in der Produktion
Expertise in Werkstoff- und Fertigungstechnik
Kenntnisse in Polymerwerkstoffen und Kunststofftechnik
Methodische Kompetenz
Didaktisches Geschick
Pädagogische Eignung
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Leitung von FuE-Projekten
Vernetzung in Lehre, Forschung und Industrie
Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
Bereitschaft zur Lehre in Englisch und Deutsch
Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Sachverhalte
Teamfähigkeit
Eigenverantwortung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Hochschule Aalen: Informiere dich gründlich über die Hochschule Aalen, ihre Werte und ihre Forschungsstärke. Verstehe, wie deine Expertise im Bereich Life Cycle Engineering zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kann.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der W3-Professur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Nachhaltigkeit, Werkstofftechnik und deine Publikationen in Fachzeitschriften.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Lehre und Forschung darlegst. Erkläre, wie du deine methodischen und didaktischen Fähigkeiten einsetzen möchtest, um komplexe Sachverhalte zu vermitteln.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 13.07.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Aalen einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Aalen vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position eine W3-Professur im Bereich Life Cycle Engineering ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit in der Produktion und Werkstofftechnik auseinandersetzen. Sei bereit, deine Expertise durch konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Berufserfahrung zu untermauern.

Vernetzung betonen

Die Hochschule Aalen legt Wert auf Vernetzung. Bereite einige Punkte vor, wie du bereits mit anderen Institutionen oder der Industrie zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du aktiv an Kooperationen interessiert bist und wie du diese Netzwerke weiter ausbauen möchtest.

Didaktische Fähigkeiten hervorheben

Da die Lehre ein wichtiger Bestandteil der Professur ist, solltest du Beispiele für deine didaktischen Methoden und Erfahrungen in der Lehre parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln kannst und welche Lehrformate du bevorzugst.

Fragen zur Hochschule vorbereiten

Zeige dein Interesse an der Hochschule Aalen, indem du Fragen zur Forschungsinfrastruktur, den Möglichkeiten zur Drittmittelakquise oder den individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und langfristig dort arbeiten möchtest.

W3-Professur „Life Cycle Engineering“
Hochschule Aalen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>