Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fahrzeuglackierer und gestalte Fahrzeuge mit kreativen Lackierungen und Reparaturen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine strukturierte Ausbildung mit persönlicher Betreuung und einem Azubi-Camp für deine Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Prämien für gute Leistungen, finanzielle Unterstützung für den Führerschein und ein spannendes Azubi-Camp.
- Warum dieser Job: Entwickle deine sozialen Kompetenzen, arbeite im Team und erlebe Spaß während der Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Abitur; technisches Verständnis und gute Mathe- und Physikkenntnisse.
- Andere Informationen: Sichere dir eine kreative Karriere in der Fahrzeuglackierung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Besondere an uns
- Vorbildliche Noten in Schule und Betrieb belohnen wir mit gestaffelten Prämien.
- Wer den Führerschein machen will, bekommt von uns finanzielle Unterstützung.
- Ein strukturierter Ausbildungsplan und feste Ansprechpartner sind Bestandteil der gesamten Ausbildung.
- Ein Highlight in unserer Ausbildung ist unser Azubi-Camp. Hier legen wir besonders Wert darauf, Eure persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Im Azubi-Camp stehen deine Sozialkompetenzen im Mittelpunkt, bei dem durch gezielte Übungen und Aktivitäten deine Kommunikationsfähigkeiten geschärft, deine Teamarbeit gefördert sowie das eigenverantwortliche Handeln bestärkt werden und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz!
Das bietest Du uns
Du hast einen guten Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder Abitur. Du verfügst über technisches Verständnis und besitzt gute Kenntnisse in Mathematik und Physik. Du hast ein sicheres Farbsehvermögen und arbeitest zuverlässig und verantwortungsvoll.
Das bieten wir Dir
Fahrzeuglackierer beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Du schützt Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzt sie instand. Dafür begutachtest Du als Fahrzeuglackierer zunächst Art und Ausmaß der Karosserie- und Lackschäden, beurteilst den Umfang der erforderlichen Reparaturmaßnahmen und bereitest die Untergründe durch Schleifen und Grundieren für die neue Beschichtung vor. Diese wird mit Spritzgeräten und -pistolen, manchmal auch mit Pinsel oder Rolle, aufgetragen. Als Fahrzeuglackierer versiegelst Du Hohlräume und konservierst Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen, demontierst und montierst Bauteile. Auch Fahrzeugaufbauten aus Holz, Kunststoff oder Metall, die Schutzbeschichtung von Unterböden oder Hohlraumversiegelungsarbeiten gehören ebenfalls zum Arbeitsgebiet. Zu Werbezwecken oder als Firmenwagen sollen Pkws oder Lkws häufig mit Sonderlackierungen, Schriftzügen oder Bildern individuell gestaltet werden.
Ausbildung zum/zur Fahrzeuglackierer/-in (m/w/d), Freiburg 2025 Arbeitgeber: Kestenholz GmbH

Kontaktperson:
Kestenholz GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Fahrzeuglackierer/-in (m/w/d), Freiburg 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Techniken und Materialien in der Fahrzeuglackierung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine technischen Fähigkeiten und dein Verständnis für Farben und Materialien testen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Das Azubi-Camp legt großen Wert auf persönliche Weiterentwicklung, also bring Beispiele mit, wie du in der Vergangenheit im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Fahrzeuglackierer/-in (m/w/d), Freiburg 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Ausbildungsstätte. Schau dir die Website an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine schulischen Leistungen sowie dein technisches Verständnis hervorhebst. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Mathematik und Physik dir in der Ausbildung helfen werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Fahrzeuglackierer/-in werden möchtest und was dich an der Ausbildung besonders interessiert. Betone auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kestenholz GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da technisches Verständnis und Kenntnisse in Mathematik und Physik wichtig sind, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Farbsehvermögen
Da ein sicheres Farbsehvermögen für die Ausbildung als Fahrzeuglackierer entscheidend ist, könntest du im Gespräch darauf eingehen, wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich getestet hast oder welche Erfahrungen du mit Farben gemacht hast.
✨Hebe deine Teamarbeit hervor
Im Azubi-Camp wird Teamarbeit großgeschrieben. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikationsstark bist und Verantwortung übernehmen kannst.
✨Frage nach dem Azubi-Camp
Das Azubi-Camp ist ein Highlight der Ausbildung. Stelle Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher Weiterentwicklung zu zeigen. Das zeigt, dass du motiviert bist, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu wachsen.