Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and develop flood risk management strategies in Baden-Württemberg.
- Arbeitgeber: Join the Karlsruhe government to tackle pressing environmental challenges.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and a great work-life balance.
- Warum dieser Job: Make a real impact on water safety while growing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in engineering or natural sciences; experience in hydrology or water management is a plus.
- Andere Informationen: Women and disabled candidates are encouraged to apply; part-time options available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Im Regierungspräsidium Karlsruhe ist beim Referat 52 – Gewässer und Boden – in der Geschäftsstelle der fachlichen Projektleitung Starkregenrisikomanagement am Dienstsitz Karlsruhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.03.2028 zu besetzen.
Ingenieurin / Ingenieur bzw. Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (w/m/d)
Vollzeit (Kennziffer 2025_003)
Der Umgang und der Schutz vor den Gefahren und Risiken aufgrund von Hochwasser und Starkregen ist in Baden-Württemberg ein wichtiges Thema, für das wir Unterstützung suchen.
- Koordination und Begleitung der Weiterentwicklung des Starkregenrisikomanagements (SRRM) in Baden-Württemberg,
- Organisation, fachliche Konzeption und Mitwirkung beim Erfahrungsaustausch innerhalb der Fachverwaltung und Ingenieurbüros,
- Beurteilung von Konzepten des SRRM,
- Begleitung der hydrologischen und hydraulischen Fragestellungen beim SRRM und Weiterentwicklung der Bemessungsansätze,
- Begleitung von Pilotprojekten,
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Landes.
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Universitätsstudium (Diplom, Magister oder Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Hydrogeologie oder vergleichbare Studiengänge (Masterabschlüsse von Hochschulen müssen für den Zugang zum höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert sein),
- Fachkenntnisse und möglichst bereits berufliche Erfahrungen in den Bereichen Hydrologie, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Hydraulik sowie Erfahrungen mit Geoinformationssystemen sind von Vorteil,
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten,
- sicheres, kompetentes Auftreten und eine ausgeprägte Überzeugungs- und Kommunikationsfähigkeit,
- ausgeprägte Fähigkeiten für ein verständliches Vermitteln komplexer fachlicher Sachverhalte in Wort und Schrift.
- Eine sinnstiftende, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit.
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle.
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten.
- Eine Jahressonderzahlung nach TV-L.
- Eine Betriebsrente (VBL).1
- Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW2 und einem Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW).3
Informationen:
Die Tätigkeit wird bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet. Weitere Informationen zum Tarifvertrag.4
Das Regierungspräsidium Karlsruhe strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
ZIPC1_DE
Ingenieur bzw. Naturwissenschaftler (w/m/d) - Starkregenrisikomanagement Arbeitgeber: Regierungspräsidium Karlsruhe
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur bzw. Naturwissenschaftler (w/m/d) - Starkregenrisikomanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Starkregenrisikomanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf deine Fachkenntnisse in Hydrologie und hydraulischen Fragestellungen, um zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, im Gespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur bzw. Naturwissenschaftler (w/m/d) - Starkregenrisikomanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Regierungspräsidium Karlsruhe und die spezifischen Anforderungen der Stelle im Starkregenrisikomanagement. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben. Betone deine Fachkenntnisse in Hydrologie, Wasserwirtschaft und verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Bereich Starkregenrisikomanagement und deine relevanten Erfahrungen hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des SRRM in Baden-Württemberg beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Ein sorgfältiger letzter Blick kann dir helfen, Fehler zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Karlsruhe vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Jobbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen in den Bereichen Hydrologie, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektkoordination und im Umgang mit komplexen fachlichen Sachverhalten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du darauf vorbereitet sein, deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, zu demonstrieren. Übe, technische Konzepte einfach und klar zu erklären.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die dir helfen, mehr über die Unternehmenskultur und die Teamdynamik zu erfahren. Zeige Interesse an der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie an den Fortbildungsmöglichkeiten, die das Regierungspräsidium Karlsruhe bietet.