Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)
Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)

Nürnberg Ausbildung Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger/in und unterstütze Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Bildungseinrichtung in Nürnberg, die soziale Berufe fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Die Ausbildung ist schulgeldfrei und bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und erlebe eine sinnvolle Karriere mit vielen Entwicklungschancen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und gesundheitliche Eignung sind erforderlich; verschiedene Einstiegsmöglichkeiten verfügbar.
  • Andere Informationen: Dauer: 36 Monate, Beginn jährlich im September. Kontaktiere uns für mehr Informationen!

Als Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) arbeiten Sie mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe zusammen. Ziel Ihrer Profession ist es, Menschen jeden Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und deren Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales zu fördern. Abschluss: • beruflich: staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in • schulisch: fachgebundene Fachhochschulreife (mit Englischprüfung) • Bachelor Professional in Sozialwesen Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Informationen zu den übrigen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage über die Sekretariate unserer Schulstandorte. Fördermöglichkeiten: • AZAV-zertifiziert: Eine Förderung über die Agentur für Arbeit ist möglich • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-BAföG\“) • Meisterbonus • Bildungsgutschein Arbeitsfelder: • Förderstätten und Tagesstätten • Inklusive Wohnformen • Einrichtungen der Berufsbildung sowie der beruflichen Rehabilitation • Werkstätten für Menschen mit Behinderungen • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe • Kindertagesstätten • Vorsorge- und Rehabilitationskliniken • Inklusive Schulen, Förderschulen und Förderzentren • Heilpädagogische und therapeutische Beratungsstellen … sowie viele weitere Möglichkeiten. Dauer: 36 Monate, beginnend jährlich im September Ab sofort neue Zugangsvoraussetzung!!! Möglichkeit 1: Einstieg über das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) an der Fachakademie für Sozialpädagogik • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs Möglichkeit 2: Direkter Einstieg in die Fachschule für Heilerziehungspflege • Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife • Nachweis über mind. 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit oder • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar (SPS), sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) oder • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, (sozial-) pflegerischen oder rehabilitativen Beruf oder • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung und Nachweis über mind. 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit oder • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe oder • Mittlerer Schulabschluss (\“Mittlere Reife\“) • Mind. 2-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit Weitere Informationen erhalten Si: • Telefonisch unter: 0800 / 10 20 580 (Mo. – Do.: 08.30 – 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 – 15.00 Uhr) • Per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de • Im Internet unter: Website

Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform) Arbeitgeber: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD

Die GGSD ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem unterstützenden und wertschätzenden Umfeld zu arbeiten. Unsere Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger in Nürnberg ist schulgeldfrei und bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um Ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Mit einem starken Fokus auf Inklusion und Teilhabe fördern wir nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung in einem dynamischen Team.
G

Kontaktperson:

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen Heilerziehungspfleger/innen tätig sind. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche wie inklusive Schulen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze die Möglichkeit, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen zu absolvieren. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Eignung für den Beruf.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den aktuellen Herausforderungen in der Behindertenhilfe auseinandersetzt. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 4

Vernetze dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, einen Platz in der Ausbildung zu bekommen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Flexibilität
Organisationstalent
Konfliktlösungskompetenz
Fachwissen in der Heilerziehungspflege
Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Motivationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Selbstreflexion
Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger informieren. Verstehe die Anforderungen und die Ziele der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine schulische und berufliche Qualifikation sowie eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Heilerziehungspfleger werden möchtest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast. Betone deine Eignung und Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen in der Heilerziehungspflege gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang zu nennen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Zeige Empathie und Verständnis

In der Heilerziehungspflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du mit Menschen in schwierigen Lagen umgegangen bist. Zeige, dass du die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen verstehst und respektierst.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Institution, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Werte, Ziele und die Art der Unterstützung, die sie bieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Ausbildung auftreten können, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Nürnberg (neue Ausbildungsform)
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>