Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patientinnen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, führe Untersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind eine moderne Klinik mit einem engagierten Team und innovativen Ansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Frauen positiv und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Teamfähigkeit und Empathie.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf Diversität und Inklusion in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Klinikum Rohrbach versorgen wir jährlich stationäre(ca. 11 000) und ambulante (100 000 Frequenzen) PatientInnen aufhöchstem Niveau. Mit über 700 MitarbeiterInnen und rund 200 Bettenist das Klinikum der Regionalversorger im oberen Mühlviertel. Wirsind ein modern ausgestattetes und leistungsfähigesStandardkrankenhaus mit 200 Betten. Diegynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mit 20 Betten umfasst dieGeburtshilfe inkl. Pränataldiagnostik und Kinderwunschsprechstunde,Mammachirurgie, Urogynäkologie und Endoskopie (HSK, LSK). Wirbetreuen rund 600 Geburten pro Jahr und operieren über 500Patientinnen jährlich. Als Teil des Tumorzentrums OÖ und des nachEusoma zertifizierten Teil des Brustgesundheitszentrums sind wir imKlinikum Rohrbach zentrale Anlaufstelle für Tumorerkrankungen imBezirk. Die Vernetzung aller Fachrichtungen im interdisziplinärenBrustzentrum stellt optimale Behandlungsergebnisse für unserePatientInnen sicher. Unser Angebot: ✓ werteorientiertes Betriebs-und Arbeitsklima ✓ modern ausgestattete Arbeitsplätze ✓ eine hohegynakologisch-geburtshilfliche Qualität ✓ \“LOA\“Lebensphasenorientiertes Arbeiten ✓ ganztägige/jährigeKinderbetreuung ✓ ✓ ✓ ✓ Ihre Aufgaben: ✓ Sämtliche Tätigkeiten, diein das Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe fallen undim Rahmen der Anstaltsordnung vorgesehen sind. ✓ Strukturierte undselbständige Arbeitsweise ✓ ✓ ✓ ✓ Ihr Profil: ✓ Facharztanerkennung✓ Erbringung von Bereitschafts-, Nacht-, Wochenend- undFeiertagsdiensten ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Information zum KlinikumRohrbachPrim. Dr. Werner Hochmeir Leitung Abteilung Frauenheilkundeund Geburtshilfe Tel. +43 (0)5 055477-23700Einstufung: FA bzw.FA+
Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe(m/w/d) Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe(m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachärzten und Fachärztinnen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung deines Fachgebiets hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Fachkonferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Experten auszutauschen. Diese Veranstaltungen bieten oft auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachgebiet recherchierst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Spezialisierungen und das Team, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie besondere Qualifikationen oder Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Frauenheilkunde und Geburtshilfe darlegst. Gehe darauf ein, warum du gerade in dieser Klinik arbeiten möchtest und was du zum Team beitragen kannst.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Stelle sicher, dass du mit den neuesten Entwicklungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe vertraut bist. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fachkenntnisse und Erfahrungen unter Beweis stellen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Frauenheilkunde ist es wichtig, einfühlsam und verständnisvoll zu sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich mit Patientinnen kommuniziert hast und wie du ihre Bedürfnisse berücksichtigt hast.
✨Informiere dich über die Klinik oder Praxis
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Philosophie und spezielle Angebote, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.