Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Strahlentherapie und Radioonkologie mit einem Fokus auf Weiterbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Klinik, die sich auf Strahlentherapie und Radioonkologie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilnahme an Abteilungsdiensten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und teile dein Wissen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie, Promotion und Habilitation sind erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für akademische Lehre und interprofessionelle Weiterbildung wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
- Eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Eine abgeschlossene Promotion und sind bereits habilitiert oder sind auf dem besten Weg dahin
- Eine sichere und selbständige Arbeitsweise, orientiert an aktuellen Leitlinien und Konzepten
- Belastbarkeit, Flexibilität und Bereitschaft zur Teilnahme an den Abteilungsdiensten
- Akademisch und klinisch umfassende, versierte Kenntnisse im Fachgebiet der Strahlentherapie und Radioonkologie
- Freude an der Weiterbildung Ihrer Kollegen, auch interprofessionell und interdisziplinär, sowie Interesse an und Engagement für die akademische und nichtakademische Lehre
Oberärztin arzt (m/w/d) fur Strahlentherapie und Radioonkologie - Klinik fur Strahlentherapie und Radioonkologie Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin arzt (m/w/d) fur Strahlentherapie und Radioonkologie - Klinik fur Strahlentherapie und Radioonkologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der medizinischen Gemeinschaft sind entscheidend. Besuche Fachkonferenzen und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie und Radioonkologie auszutauschen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Arbeitsgruppen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Weiterbildung deiner Kollegen, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über die neuesten Leitlinien und Konzepte in der Strahlentherapie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Standards kennst und bereit bist, diese in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der akademischen Lehre zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Kollegen weitergebildet hast, um dein Engagement für die Lehre zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin arzt (m/w/d) fur Strahlentherapie und Radioonkologie - Klinik fur Strahlentherapie und Radioonkologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Informiere dich über deren Leitlinien, aktuelle Projekte und das Team, um ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise zu bekommen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Weiterbildung und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Strahlentherapie und Radioonkologie darlegst. Betone deine akademischen und klinischen Kenntnisse sowie dein Engagement für die Weiterbildung von Kollegen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente hochgeladen wurden, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du die aktuellen Leitlinien und Konzepte der Strahlentherapie und Radioonkologie gut kennst. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Da eine abgeschlossene Promotion und Habilitation gefordert sind, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant vorstellen können. Zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone deine Bereitschaft zur interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du deine Kollegen weitergebildet hast.
✨Sei flexibel und belastbar
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in stressigen Situationen zu sprechen. Zeige, dass du belastbar bist und bereit, an Abteilungsdiensten teilzunehmen, um die Bedürfnisse der Klinik zu erfüllen.