Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst innovative Technologien in der Radiologie anwenden und Patienten unterstützen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Gesundheitsunternehmen, das sich auf moderne medizinische Lösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein tolles Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Medizinphysik oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Medizinphysiker*in für die Abteilung Radiologie (40h/Woche) * Linz * Vollzeit Unser Auftrag Das Ordensklinikum Linz gehört mit seinen spitzenmedizinischen Schwerpunkten zu den führenden Spitälern des Landes. Neben medizinischer Kompetenz zeichnet uns der Umgang miteinander und mit den Patient*innen aus. Dieser ist geprägt von Wertschätzung, Herzlichkeit und einer gelebten Gemeinschaft. Werden Sie Teil von etwas Größerem. Ihr Aufgabengebiet Die Radiologie am Ordensklinikum Linz bietet ein umfassendes radiologisches Leistungsspektrum im Bereich Diagnostik und interventionelle Therapie. Dafür steht modernste gerätetechnische Ausstattung zur Verfügung. Diese umfasst beispielsweise am Standort Barmherzige Schwestern einen Computertomographen (SOMATOM Drive), einen 3 Tesla Magnetresonanztomographen (Skyra), eine Angiographie-Suite, zwei Mammographieeinheiten, Durchleuchtungs- und Aufnahmegeräte, zwei mobile Röntgengeräte sowie mehrere C-Bögen. Weiters kommt das Dosismanagementsystem EasyDoseQM zum Einsatz. Die zu besetzende Stelle als Medizinphysiker*in ist in die Organisationseinheit Medizinphysik am Ordensklinikum Linz eingegliedert, die Tätigkeiten erfolgen am Institut für Radiologie, das die drei Standorte Barmherzige Schwestern, Elisabethinen und Barmherzige Brüder umfasst. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen folgende Tätigkeiten: * Betreuung, Konfiguration und Optimierung des Dosismanagementsystems, beispielweise in Bezug auf Geräteeinbindung, Datenplausibilität und Datenabfragen * Durchführung von Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiter*innen hinsichtlich Strahlenschutz * Beratung und Optimierung zum Thema Strahlenschutz von Patient*innen, Mitarbeiter*innen und anderen einer medizinischen Exposition ausgesetzten Personen * Enge Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung für Computertomographie und Magnetresonanzbildgebung mit der Radioonkologie * Festlegung bzw. Überprüfung von Qualitätssicherung und Konstanzprüfungen von radiologischen Geräten gemäß den aktuell gültigen Normen und in Zusammenarbeit mit den tätigen Firmen * Koordinative Tätigkeiten mit Firmen, beispielweise bei Gerätetausch, Abnahmeprüfungen oder Anschaffung radiologischer Geräte * Unterstützung bei Überprüfungen durch die Behörde * Aufbau medizinphysikalischer Kompetenzen im Bereich Radiologie für die Organisationseinheit Medizinphysik Ihre Qualifikation * Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Physik * Abgeschlossene Ausbildung zur*zum Medizinphysiker*in. Bei im Ausland erworbener Ausbildung ist die Gleichwertigkeit der Qualifikation durch die*den Bewerber*in nachzuweisen * Berufliche Erfahrung in der Radiologie von Vorteil * Erfahrung im Umgang mit Datenbanksystemen und -abfragen und in Programmierung * Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und dem Entwickeln neuer Ideen * Engagement, Belastbarkeit, soziale Kompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit * Bereitschaft zur Mitwirkung am Vertretungskonzept Radiologie – Radioonkologie * Flexibilität hinsichtlich der Dienstzeit * Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung * Eine in Österreich gültige Arbeitserlaubnis * Sehr gute Deutschkenntnisse Ihre Vorteile im #teamordensklinikum * persönliche und strukturierte Einarbeitung in die Agenden * wertschätzendes Arbeitsklima, bei dem die Mitarbeiter*innen und Patient*innen im Fokus stehen * Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Strahlenschutz speziell im Bereich Radiologie * die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten * eine Woche Zeitbonus, welche finanziell abgegolten oder in Freizeit konsumiert werden kann * betriebliche Gesundheitsförderung und Aktivprogramm * sehr gute öffentliche Anbindung und Mobilitätspakete * zahlreiche Benefits wie Mitarbeiterrestaurant, Kinderbetreuung, Mitarbeiterfeste, Vergünstigungen und Zusatzversicherung Für diese Stelle bieten wir ein Jahresbruttogehalt von mindestens EUR 82.126,4 auf Basis 40 Wochenstunden, abhängig von Ihrer beruflichen Qualifikation und Erfahrung, Zulagen lt. Kollektivvertrag. Die Anstellung erfolgt ab sofort am Standort der Barmherzigen Schwestern. Ihre Kontaktmöglichkeiten Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte direkt über unser Karriereportal, z.Hd. Frau Hannah Pöschko. Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne unsere Bereichsleitung Frau DI Dr.in Karin Wiesauer zur Verfügung (Tel.: 0732/7677 DW 4576).
Medizinphysiker*in für die Abteilung Radiologie (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere
Kontaktperson:
Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinphysiker*in für die Abteilung Radiologie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Medizinphysikern und Fachleuten aus der Radiologie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Radiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über neue Technologien und Trends Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Radiologie sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen. Das kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Radiologie arbeitest du oft eng mit Ärzten und anderen Fachleuten zusammen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Teams verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinphysiker*in für die Abteilung Radiologie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Projekte und die spezifische Abteilung Radiologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Medizinphysik und deine spezifischen Erfahrungen im Bereich Radiologie darlegst. Betone, warum du gut ins Team passt.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest
✨Fachliche Vorbereitung
Stelle sicher, dass du die neuesten Entwicklungen in der Medizinphysik und Radiologie kennst. Informiere dich über aktuelle Technologien und Methoden, die in der Abteilung verwendet werden.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Medizinphysik verdeutlichen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Abteilung und das Team zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders relevant in einem interdisziplinären Umfeld wie der Radiologie.