Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach Italian to two classes with eight lessons per week and support students in finding internships.
- Arbeitgeber: Join the Kantonsschule Reussbühl, a dynamic school in Luzern with a diverse community.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy structured onboarding, mentorship, and a supportive teaching staff.
- Warum dieser Job: Shape the future of students while fostering a positive learning environment in a growing school.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's in Italian and teaching diploma for secondary schools required; experience preferred.
- Andere Informationen: Opportunity to expand teaching load and participate in school projects.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten – die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Kantonsschule Reussbühl Luzern im aufstrebenden Gebiet von Luzern Nord führt ein 6-jähriges Langzeit- und ein 4-jähriges Kurzzeitgymnasium, welche mit der eidgenössisch anerkannten gymnasialen Maturität abgeschlossen werden. Sie wird von rund 700 Schülerinnen und Schülern besucht und beschäftigt rund 115 Fachlehrpersonen. Ihr angegliedert ist die als eigenständige Abteilung geführte Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) mit ca. 180 Studierenden und 25 Lehrpersonen. Die Schule bietet ein breites Angebot an Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern, eine eigene Mensa, eine moderne Mediathek und grosszügige Sportanlagen.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Lehrer/in Italienisch (a)
Luzern | 35% | Eintritt per 01.08.2025
Ihre Aufgaben
- Wir sind eine dynamische Schule mit 750 Lernenden und 90 Lehrkräften, die ab 2030 voraussichtlich um 50% wachsen wird.
- Sie unterrichten zwei Klassen im Grundlagenfach Italienisch mit insgesamt acht Lektionen pro Woche. Es besteht die Möglichkeit, im folgenden Jahr das Pensum zu erweitern und gegebenenfalls ein Zweitfach hinzuzufügen.
- Beteiligen Sie sich aktiv an der Fachschaft Italienisch und tragen Sie zur Gestaltung der schriftlichen Maturaprüfung bei.
- Es bereitet Ihnen Freude die Schüler/innen beim Suchen eines Praktikumsplatzes im Rahmen des dreiwöchigen Fremdsprachenpraktikums zu coachen und ein Netzwerk aufzubauen.
- Sie nehmen aktiv an Schulprojekten und Anlässen teil und betreuen Maturaarbeiten.
Ihr Profil
- Sie besitzen einen Masterabschluss in Italienisch sowie ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Höheres Lehramt), oder Sie stehen kurz vor dem Abschluss.
- Idealerweise bringen Sie Erfahrung im Unterricht auf der Gymnasialstufe mit.
- Sie interessieren sich für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule, insbesondere im Bereich der Digitalisierung.
- Freude am Umgang mit Jugendlichen und die Fähigkeit, eine positive Lernatmosphäre zu fördern, zeichnen Sie aus.
- Sie profitieren von einer strukturierten Einarbeitung durch die Fachschaft und werden im ersten Jahr von einer erfahrenen Lehrkraft im Rahmen eines Mentorats begleitet. Zudem können Sie sich auf ein aufgeschlossenes und sympathisches Lehrpersonen-Kollegium freuen.
Ruopigenstrasse 40, 6015 Luzern
Bildungs- und Kulturdepartement
Kantonsschule Reussbühl
Cyrille R. Berger
Prorektor
+41 41 349 72 12
#J-18808-Ljbffr
Lehrer/in Italienisch (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer/in Italienisch (a)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kantonsschule Reussbühl und ihre Lehrmethoden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Schule und ihre Werte verstehst und wie du dazu beitragen kannst, das Lernumfeld zu verbessern.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Unterricht auf der Gymnasialstufe zu geben. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in den Italienischunterricht integrieren könntest, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bereich Italienisch. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Schule und deren Anforderungen zu gewinnen und zeigt dein Engagement für die Fachschaft.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Ideen zur Förderung einer positiven Lernatmosphäre zu sprechen. Überlege dir, wie du Schüler/innen beim Suchen von Praktikumsplätzen unterstützen kannst und welche Projekte du in der Schule initiieren würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer/in Italienisch (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kantonsschule Reussbühl: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Kantonsschule Reussbühl und den Kanton Luzern. Informiere dich über die Schulphilosophie, das Lehrangebot und die aktuellen Projekte, um in deinem Bewerbungsschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, darunter deinen Lebenslauf, dein Lehrdiplom, Nachweise über deinen Masterabschluss in Italienisch sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Unterrichten von Italienisch und deine Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen darlegst. Betone auch dein Interesse an der Weiterentwicklung von Unterricht und Schule, insbesondere im Bereich der Digitalisierung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des Kantons Luzern ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Unterrichtsmethodik vor
Sei bereit, deine Ansätze zur Unterrichtsgestaltung und -methodik zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du eine positive Lernatmosphäre schaffen und die Schüler/innen aktiv einbinden kannst.
✨Zeige dein Interesse an Digitalisierung im Unterricht
Da der Kanton Luzern Wert auf die Weiterentwicklung von Unterricht legt, solltest du Ideen und Erfahrungen zur Integration digitaler Medien in den Unterricht mitbringen. Diskutiere, wie du Technologie nutzen würdest, um das Lernen zu fördern.
✨Informiere dich über die Schule und ihre Projekte
Mach dich mit der Kantonsschule Reussbühl und ihren aktuellen Projekten vertraut. Zeige während des Interviews, dass du dich für die Schule interessierst und bereit bist, aktiv an Schulprojekten teilzunehmen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Denke an einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Schule und das Team zu erfahren. Fragen zur Einarbeitung oder zu den Erwartungen an die Lehrkräfte sind immer gut.