Auf einen Blick
- Aufgaben: Combine theory and practice in a dual study program while working with partner companies.
- Arbeitgeber: Study at Hochschule Kaiserslautern, focusing on Digital Health and Medical Informatics.
- Mitarbeitervorteile: Earn money while studying and gain practical experience in a dynamic field.
- Warum dieser Job: Make a real impact in healthcare and work on innovative projects from day one.
- Gewünschte Qualifikationen: A contract with a company is required for enrollment; flexibility to switch to dual studies.
- Andere Informationen: Participate in research projects and seminars, enhancing your academic and professional journey.
Gesundheit ohne IT? – Geht nicht!
Bachelor Medizininformatik DualDas duale Studium – die ideale Kombination von Theorie und Praxis
Mit einem dualen Studium der Medizininformatik kannst du von Anfang an Theorie und Praxis miteinander verbinden. Parallel zum Besuch der Lehrveranstaltungen arbeitest du in einem unserer Partnerunternehmen. Somit kannst du die an der Hochschule erworbenen Kompetenzen praktisch einsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die wiederum für das Verständnis der Theorie nützlich sind. Und nicht zuletzt kannst du bereits während des Studiums Geld verdienen.
Umfang, Inhalt und Zeiten der praktischen Tätigkeit werden individuell mit dem jeweiligen Unternehmen abgestimmt. Neben der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern werden zeitliche Freiräume im Stundenplan genutzt. Gegen Ende des Studiums steht eine Praxisphase auf dem Programm, in der du in Vollzeit im Unternehmen arbeitest und eine umfangreichere Aufgabe bearbeitest. Nicht zuletzt wird in der Regel auch die Bachelorarbeit im Partnerunternehmen durchgeführt.
Du besuchst genau dieselben Lehrveranstaltungen wie die Studierenden des gewöhnlichen Studiengangs der Medizininformatik.
Einmal pro Jahr findet ein Seminar der dualen Studierenden statt, wo du über deine Tätigkeit im Unternehmen berichtest. Und weil Du ja schon von Anfang an umfangreiche Praxiserfahrung gesammelt hast, ist die Praxisphase gegen Ende des Studiums kürzer als im regulären, nicht-dualen Studium.
Voraussetzung für die Einschreibung in den dualen Studiengang ist ein Vertrag mit einem Unternehmen. Auch wenn du dich erst während des ersten oder zweiten Semesters dafür entscheidest, kannst du noch in die duale Variante des Studiengangs wechseln.
Unternehmen, die Stellen für das duale Studium anbieten, findest Du hier.
Darum Medizininformatik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:
Im Laufe deines Studiums erhältst du eine praxisorientierte Ausbildung zum Medizininformatiker mit fachspezifischer Kompetenz im Bereich der Digitalen Gesundheit. Vom ersten Semester an erfährst du, wie der Umgang mit Informatik- und Medizinsystemen funktioniert und wie du Software zur Lösung von medizinischen Problemen verwendest – von der benutzerfreundlichen Gestaltung innovativer Gesundheitsapps bis zum Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Diagnoseunterstützung. Dabei lernst du nach und nach auch die komplexen Strukturen unseres Gesundheitswesens kennen.
Durch den anwendungsorientierten Fokus des Studiengangs kannst du schon nach wenigen Semestern in unseren vielen Forschungsprojekten oder bei externen Firmen mitarbeiten. So sammelst du erste wertvolle Erfahrungen für deine wissenschaftliche Karriere in einem spannenden Zukunftsmarkt.
- Du rettest Menschenleben!
- Medizininformatik bietet dir den Einstieg in einen dynamischen Zukunftsmarkt
- Dich erwartet ein abwechslungsreiches Berufsleben mit spannenden Herausforderungen mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten
Weitere Informationen zum Studiengang
Medizininformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizininformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Partnerunternehmen, die duale Studienplätze anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir an, welche Anforderungen sie an Bewerber stellen. So kannst du gezielt auf die Unternehmen zugehen, die am besten zu deinen Interessen passen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Kommilitonen, die bereits in der Medizininformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du motiviert bist und bereits erste Kenntnisse im Bereich Medizininformatik hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends in der Medizininformatik informierst. Zeige dein Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien und wie du diese in der Praxis anwenden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizininformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule Kaiserslautern und deren duales Studienangebot informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf des Studiums, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Medizininformatik studieren möchtest und was dich an der dualen Ausbildung reizt. Gehe darauf ein, wie du Theorie und Praxis miteinander verbinden möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte im Bereich Informatik oder Gesundheit enthält. Betone Fähigkeiten, die für das Studium und die praktische Tätigkeit wichtig sind.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences vorbereitest
✨Verstehe die Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Medizininformatik zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung der Kombination von Theorie und Praxis verstehst und wie du diese in deinem Studium umsetzen möchtest.
✨Kenntnisse über digitale Gesundheit
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der digitalen Gesundheit. Sei bereit, darüber zu diskutieren, wie Softwarelösungen zur Verbesserung medizinischer Probleme beitragen können, und bringe eigene Ideen ein.
✨Präsentation deiner praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Projekte, bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Projekten, an denen du während deines Studiums arbeiten könntest, oder nach den Erwartungen an duale Studierende.