Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Neunkirchen Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studying integrated sustainable building technology with a focus on green technologies and building systems.
  • Arbeitgeber: Join ASW gGmbH, a leader in architecture and engineering education.
  • Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience while studying; perfect blend of theory and practice.
  • Warum dieser Job: Be part of the solution to climate change and work on innovative projects.
  • Gewünschte Qualifikationen: Open to high school graduates; passion for sustainability and technology is key.
  • Andere Informationen: Dual study format combines classroom learning with real-world application.

Studiengang Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering)
Der duale Bachelorstudiengang „Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik“ ist ein interdisziplinärer, methodisch ausgerichteter Studiengang an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf Versorgungstechnik, Grünen Technologien (insbesondere Erneuerbare Energiesysteme, Speicher- und Wasserstofftechnologie) und Gebäudetechnik (elektrische Gebäudetechnik, Sanitär-, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik, Gebäudeautomation) einschließlich deren Integration in Neubauten und deren Modernisierung in Bestandsbauten.
LeitideeDer immer schneller fortschreitenden Klimawandel, der die Lebensgrundlagen der jetzigen und zukünftigen Generationen schmälert, erfordert ein schnelles Umdenken und einen raschen Technologiewandel von vormals billigen, fossilen Rohstoffen hin zu Grünen Technologien wie erneuerbaren Energiesystemen sowie Speicher- und Wasserstofftechnologien. Entsprechende regionale Projekte wie die Defossilisierung der saarländischen Stahlindustrie und die Wasserstoffstrategie der Landesregierung zeugen von diesen Anstrengungen, Klimaneutralität durch nachhaltigen Strukturwandel in den Wirtschaftsprozess zu verankern. Diese Entwicklung darf an der Bauwirtschaft als einem bedeutenden Teil der Gesamtwirtschaft nicht vorbeigehen, und hier spielen die Gebäude- und Versorgungstechnik wie beispielsweise die Heiz-, Kälte-, Klima- und Sanitärtechnik sowie elektrische Energiesysteme (z.B. ausgelegt auf den Betrieb mit sehr hohem Anteil erneuerbarer Energiesysteme) und Gastechnik (z.B. Versorgung mit Wasserstoff oder Biogas) eine sehr wichtige Rolle.
Ein weiterer Megatrend ist die Elektrifizierung (e-Mobilität) und die verstärkte Vernetzung und Digitalisierung, was sich nicht nur in einer immer wichtiger werdenden, elektrischen Gebäudetechnik niederschlägt, sondern sich auch in der verstärkten Gebäudeautomation ausdrückt.
Für Neubauten mögen diese notwendigen Veränderungen umsetzbar sein, aber in Bestandsbauten stößt man an finanzielle und bisweilen auch an Grenzen hinsichtlich des Zusammenspiels von Gebäudehülle und -technik. Hier gilt es neue, bezahlbare Antworten zu finden.
Dieser technologische Umbruch in einem solch komplexen Technologiefeld wie der Gebäudetechnik wird jedoch erschwert durch den akuten Mangel an qualifizierten Ingenieuren/innen, dem wir, die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen und die ASW gGmbH, entgegentreten wollen.
ZielsetzungMit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern Sie sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit als Fach- und Führungskraft vorbereitet bei der Entwicklung von Technologien der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) bei Herstellerfirmen sowie bei der Auslegung der Gebäudetechnik und bei der Planung und Koordinierung von TGA-Projekten in Planungsbüros, staatlichen Behörden und ausführenden Firmen sowie im Facility Management großer öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Gebäude bzw. von Industrieunternehmen. Als Generalist/in können Sie sich selbst bei den gegenwärtig großen Veränderungen (Megatrends) z.B. durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr gut zurechtfinden und dazu Ihren Beitrag leisten.
Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium (z.B. Master Engineering und Management (Studienschwerpunkt: Verfahrenstechnik); Master Wirtschaftsingenieurwesen).
Struktur und AblaufEin duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dadurch findet ein systematischer Transfer der gelernten theoretischen Inhalte auf die praktischen Problemstellungen im jeweiligen Unternehmen statt. Dies führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen sehr gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Wirtschaft vorbereitet.
Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis, auf die der Studienbetrieb exklusiv zugeschnitten ist, ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.
Weitere Informationen zum Studiengang

Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft

Als Arbeitgeber bietet die ASW gGmbH ein inspirierendes Umfeld für das duale Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik, das Theorie und Praxis optimal verbindet. Unsere engagierte Unternehmenskultur fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern ermöglicht auch den Zugang zu innovativen Projekten im Bereich der Grünen Technologien. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft mitzuwirken und sich in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.
A

Kontaktperson:

ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends in der nachhaltigen Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen in Bereichen wie erneuerbare Energien und Gebäudeautomation verstehst und wie diese Technologien in der Praxis angewendet werden können.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Events oder Messen, die sich auf Bau- und Gebäudetechnik konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber erfahren, die duale Studienplätze anbieten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit nachhaltigem Bauen oder Energieeffizienz beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement zeigen dein Interesse und deine Motivation für den Bereich.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu interdisziplinären Themen in der Gebäudetechnik übst. Sei bereit, deine Ansichten zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der Branche zu teilen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Interdisziplinäres Denken
Kenntnisse in Architektur und Bauingenieurwesen
Verständnis für erneuerbare Energiesysteme
Wissen über Gebäudetechnik (Heiz-, Kälte-, Klima- und Sanitärtechnik)
Fähigkeit zur Integration von Technologien in Neubauten und Bestandsbauten
Kenntnisse in Gebäudeautomation
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Technisches Verständnis für elektrische Energiesysteme
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
Interesse an nachhaltigen Technologien und Klimaschutz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der ASW gGmbH und deren dualem Studiengang Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Werte des Unternehmens sowie die Anforderungen des Studiengangs.

Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst. Betone dein Interesse an nachhaltigen Technologien und wie du zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für den Studiengang wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder Studienleistungen hervor, die deine Eignung für die integrierte nachhaltige Gebäudetechnik unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest

Verstehe die Branche

Mach dich mit den aktuellen Trends in der Gebäudetechnik vertraut, insbesondere mit den Themen erneuerbare Energien und Digitalisierung. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich erkennst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, die deine Fähigkeiten in der Gebäudetechnik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.

Zeige Teamfähigkeit

Da das duale Studium sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in interdisziplinären Teams betreffen.

Frage nach den Erwartungen

Nutze die Gelegenheit, um im Interview Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den Erwartungen an die Studierenden im dualen Studium und wie das Unternehmen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gestaltet. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.

Duales Studium Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik (B.Eng.) (m/w/d)
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>