Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde staatlich anerkannter Erzieher und arbeite mit Kindern und Jugendlichen.
- Arbeitgeber: Fachschule für Sozialwesen in Dresden - dein Sprungbrett in die pädagogische Welt.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und praxisnahe Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und Jugendlichen in einer unterstützenden Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Fachhochschulreife, Praktikum im sozialpädagogischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein erfüllender Beruf warten auf dich.
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) in Dresden
Die Ausbildung an der Fachschule für Sozialwesen in Dresden ermöglicht es, als staatlich anerkannter Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d) in den vielfältigen Feldern der Kinder- und Jugendbetreuung professionell tätig zu werden.
Diese Ausbildung integriert theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen und bereitet umfassend auf zukünftige berufliche Herausforderungen vor.
Ausbildungsinhalte
- Theoretische Grundlagen
- Sprache und Kommunikation
- Pädagogische Psychologie und Soziologie
- Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Praktische Fertigkeiten
- Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen
- Organisation und Durchführung von pädagogischen Projekten
- Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen von der Krippe bis zum Jugendalter
- Spezialgebiete
- Inklusion und Integration
- Musik- und Bewegungspädagogik
- Medienpädagogik und digitale Bildung
Voraussetzungen
- Für Personen mit Realschulabschluss und gleichwertigem Bildungsabschluss
- Abschluss in einem relevanten Berufsfeld, der pädagogische Arbeit unterstützt.
- Berufsabschluss und Absolvierung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums im sozialpädagogischen Bereich.
- Mindestens sieben Jahre Vollzeittätigkeit in erzieherischer oder pflegerischer Arbeit.
- Für Personen mit Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales
- Direkter Einstieg ohne vorherige berufliche Ausbildung oder langjährige Berufserfahrung.
- Für Personen mit Fachhochschulreife aller Fachrichtungen oder allgemeiner Hochschulreife (Abitur)
- Durchführung eines mindestens 6-wöchigen Praktikums mit sozialpädagogischer Tätigkeit.
- Gemeinsame Eignungsnachweise für alle Bewerber
- Nachweis über Berufseignung durch ein erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis über gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest
Aussichten
Berufliche Vielfalt
Einsatzmöglichkeiten in Kindertageseinrichtungen, Schulhorten, Jugendzentren und anderen pädagogischen Einrichtungen.
Weiterführende Bildungschancen
Möglichkeit zur Weiterbildung zum Heilpädagogen oder zum Studium in sozialpädagogischen Fachrichtungen.
Berufliche Entwicklung
Entwicklung von pädagogischen und sozialen Kompetenzen, die in vielen Bereichen der Sozialarbeit gefragt sind.
Erfüllende Tätigkeit
Beitrag zur Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, was gesellschaftlich hochgeschätzt wird.
Inklusive Gemeinschaft
Teil einer engagierten und unterstützenden Gemeinschaft von Bildungsfachkräften, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es entstehen lediglich Kosten für besondere ausbildungsrelevante Medien.
Die Schule bietet Informationen zu möglichen finanziellen Unterstützungen wie BAföG an. Interessierte können sich direkt an die Verwaltung wenden, um entsprechende Details zu erfahren.
Kontaktperson:
Semper Fachschulen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Fachschule für Sozialwesen in Dresden und ihre Ausbildungsinhalte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung und den Themen der Kinder- und Jugendbetreuung hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Fragen über pädagogische Ansätze und aktuelle Themen in der Kinder- und Jugendbetreuung überlegst. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten und dein Wissen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher »Bachelor Professional« (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für den Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.
Eignungsnachweise vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Eignungsnachweise wie das erweiterte Führungszeugnis und das ärztliche Attest rechtzeitig besorgst. Diese Dokumente sind wichtig für deine Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Semper Fachschulen gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Erzieher und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst. Denke auch an Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die pädagogische Arbeit und die Entwicklung von Kindern zeigst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation verdeutlichen.
✨Kenntnisse über Inklusion und Integration
Da diese Themen in der Ausbildung eine Rolle spielen, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du Inklusion und Integration in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen würdest. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Konzepte verstehst und bereit bist, sie in der Praxis anzuwenden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Du könntest nach den spezifischen Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.