Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in kritischen Afrikastudien mit Fokus auf postkoloniale Perspektiven.
- Arbeitgeber: Ein Institut für Afrikastudien, das sich mit kolonialem Erbe und aktuellen Debatten beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen BA-Studiengangs und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Forschungsinitiative und präge die Zukunft der Afrikastudien.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Expertise in politischer Geographie oder politischer Ökologie sowie Lehr- und Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Engagement in internationalen Forschungsprojekten und interkulturellem Austausch wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Zentrum der Professur stehen Forschung und Lehre im Feld der kritischen Afrikastudien aus einer post- oder dekolonialen Perspektive auf Wissensproduktion im Spannungsfeld zwischen dem kolonialen Erbe der Afrikawissenschaften und aktuellen theoretischen und konzeptionellen Debatten. Erwünscht ist eine Ausrichtung auf die Felder politische Geographie oder politische Ökologie. Die Mitarbeit in den Studiengängen des Instituts für Afrikastudien sowie einem fakultätsübergreifenden Promotionsstudiengang wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft, an der Entwicklung eines neu zu begründenden BA Regionalwissenschaften mitzuwirken. Der Bachelorstudiengang Afrikastudien wird in Deutsch unterrichtet, der Masterstudiengang African Studies auf Englisch. Das aktive Engagement im Forschungsprofilbereich „Globale Verflechtungen und Vergleiche“ sowie der standortübergreifenden Forschungsinitiative „New Global Dynamics Worlds in Crisis?“ wird erwartet. Eine ausführliche Stellenbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Erwartungen an den/die zukünftige/-n Stelleninhaber/-in, die persönlichen Voraussetzungen sowie rechtliche Grundlagen für die Berufung, einzureichende Unterlagen und Ausführungen zum Datenschutz finden Sie unter
Professur für Kritische Afrikastudien (W3) Arbeitgeber: Universität Leipzig
Kontaktperson:
Universität Leipzig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Kritische Afrikastudien (W3)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Professoren oder Fachkollegen, die in den Bereichen politische Geographie oder politische Ökologie tätig sind. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung einbringen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in relevanten Forschungsinitiativen oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an kritischen Afrikastudien, sondern hilft dir auch, dich als Expert:in in deinem Feld zu positionieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du die Inhalte des Bachelorstudiengangs Afrikastudien spannend und interaktiv gestalten kannst, um die Studierenden zu motivieren und zu inspirieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen theoretischen und konzeptionellen Debatten im Bereich der Afrikastudien. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die Entwicklungen in diesem Feld verfolgst und bereit bist, innovative Ansätze in deine Forschung und Lehre einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Kritische Afrikastudien (W3)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, an der die Professur ausgeschrieben ist. Informiere dich über deren Forschungsprofile, Lehrangebote und aktuelle Projekte im Bereich der kritischen Afrikastudien.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über deine Lehr- und Forschungserfahrungen sowie relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte darlegst und erläuterst, wie du zur Entwicklung des BA Regionalwissenschaften beitragen kannst. Betone deine Erfahrungen in der politischen Geographie oder politischen Ökologie und dein Engagement für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebene Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Leipzig vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsfelder
Mach dich mit den aktuellen Debatten in der politischen Geographie und politischen Ökologie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen diesen Feldern und kritischen Afrikastudien verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Forschungen, die du geleitet hast, und wie sie zur Wissensproduktion im Kontext der post- oder dekolonialen Perspektiven beitragen. Diese Beispiele helfen dir, deine Expertise zu untermauern.
✨Engagement in der Lehre
Sei bereit, über deine Lehrmethoden und -ansätze zu sprechen. Betone, wie du Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen motivieren und unterstützen würdest, insbesondere in einem bilingualen Umfeld.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe deine Bereitschaft hervor, an fakultätsübergreifenden Projekten und Initiativen teilzunehmen. Diskutiere, wie du zur Entwicklung des neuen BA Regionalwissenschaften beitragen kannst und welche Ideen du dafür hast.