Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Werkstoffprüfer:in und plane spannende Prüfungen für Kunststoffe und Metalle.
- Arbeitgeber: Die RWTH Aachen ist eine renommierte Hochschule mit innovativen Ausbildungsprogrammen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit zusätzlichem Unterricht an der Hochschule.
- Warum dieser Job: Entwickle deine analytischen Fähigkeiten und arbeite an zukunftsweisenden Materialien in Forschung und Qualitätssicherung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Physik, Gewissenhaftigkeit und systematisches Denken sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet in Köln statt, ohne Bewerbungsfoto.
Fachrichtung Kunststofftechnik
Werkstoffprüferinnen und -prüfer der Fachrichtung Kunststofftechnik planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-technologische Prüfungen und Versuchsreihen. Sie untersuchen bestimmte Erzeugnisse und Teile auf Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Nach Schadensfällen ermitteln sie mögliche Ursachen des Bauteilversagens. Sie analysieren dabei Proben mit verschiedenen Prüfgeräten auf bestimme Materialeigenschaften.
Fachrichtung Metalltechnik
Werkstoffprüferinnen und -prüfer der Fachrichtung Metalltechnik bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Versuchsreihen vor. Hierzu wählen sie geeignete Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel aus. Dabei untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler. Sie prüfen unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit.
Teil der Ausbildung ist die gestreckte Abschlussprüfung. Teil 1 dieser Prüfung, etwa 30 Prozent, ist für alle Fachrichtungen gleich. Die Differenzierung in einzelne Fachbereiche erfolgt im zweiten Teil.
Ein großes Einsatzgebiet von Werkstoffprüferinnen und -prüfern der Fachrichtungen Metall- und Kunststofftechnik liegt im Bereich der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Hier werden Weiterentwicklungen von Werkstoffen beziehungsweise Bauteilen und entsprechenden Versuchen begleitet. Zu allen Aufgabengebieten ist die theoretische Grundplanung der Arbeitsschritte, ein geradliniges Umsetzen von Prüfnormen und Prüfvorschriften, wie auch deren handwerkliche Umsetzung unabdingbar.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in der jeweiligen Hochschuleinrichtung statt.
In der Betriebsschule der RWTH Aachen wird ergänzender Unterricht erteilt.
Schulische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet an zwei Tagen in der Woche im Berufskolleg 16 der Stadt Köln, Karthäuser Wall 30, 50678 Köln statt.
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an experimenteller Physik
- Gewissenhaftigkeit
- Verantwortungsbewusstsein sowie Neigung zu analysierendem Denken, prüfender und kontrollierender Tätigkeit
- Systematisches Denken und Planvolles Vorgehen
- Präzisionsarbeit
- Umgang mit Daten und Zahlen und technischen Geräten
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter: http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Unsere Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze richten sich an alle Geschlechter.
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Kontaktperson:
RWTH Aachen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Prüfmethoden und -geräte, die in der Werkstoffprüfung verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Technologien wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Interesse an experimenteller Physik durch praktische Erfahrungen oder Projekte. Das kann dir helfen, deine Leidenschaft für den Beruf zu unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Fähigkeit zur präzisen und systematischen Arbeit zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Tätigkeiten, die deine Gewissenhaftigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein zeigen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen Werkstoffprüfern in Kontakt zu treten. Ihre Einblicke können dir wertvolle Informationen über den Job und die Anforderungen geben, die dir bei der Bewerbung helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Werkstoffprüfer. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie analytisches Denken, Gewissenhaftigkeit und Erfahrung im Umgang mit technischen Geräten.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Werkstoffprüfung und deine Interessen an experimenteller Physik deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Fachrichtung entschieden hast und was dich motiviert.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein ordentliches Layout und klare Struktur sind ebenfalls wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an experimenteller Physik
Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für experimentelle Physik zu zeigen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du physikalische Konzepte angewendet hast oder Experimente durchgeführt hast.
✨Präzision und Genauigkeit betonen
Da Präzisionsarbeit in diesem Beruf unerlässlich ist, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Genauigkeit ist. Teile konkrete Beispiele, bei denen du sorgfältig gearbeitet hast, um Fehler zu vermeiden.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches Denken testen. Du könntest gebeten werden, ein Problem zu lösen oder eine Situation zu analysieren. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Kenntnisse über Prüfmethoden und -geräte
Informiere dich über gängige Prüfmethoden und -geräte, die in der Werkstoffprüfung verwendet werden. Zeige im Interview, dass du mit diesen Verfahren vertraut bist und bereit bist, sie zu erlernen und anzuwenden.