Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bildungseinrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das die Zukunft junger Menschen gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte die Möglichkeit, FACHHOCHSCHULREIFE durch Zusatzkurse zu erlangen.
- Warum dieser Job: Gestalte kreative Freizeitaktivitäten und unterstütze persönliche Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder vergleichbare Qualifikationen sowie persönliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Wahlpflichtfächer wie Gitarre, Erlebnispädagogik und Improvisationstheater.
Erzieherin / Erziehervollzeitschulisch
Erzieher (m/w/d) betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Heimerziehung sowie in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Zu ihren Aufgaben gehören das Malen, Spielen, Basteln und Singen mit Kindern ebenso wie das Anregen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei Jugendlichen. In der Heimerziehung nehmen sie so weit wie möglich die Elternstelle ein und helfen bei persönlichen Problemen. Erzieher/innen planen und organisieren ihre Arbeit auf der Grundlage von Verhaltensbeobachtungen sowie von Tages- und Wochenplänen und dokumentieren ihre Maßnahmen und Analysen in Erziehungsberichten.
Einsatzorte und –bereiche:
- Kindergärten und –krippen
- Kinderhorte
- Kinder- und Jugendwohnheime
- Jugendzentren
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Kinderkliniken
- Privathaushalte
Ausbildungsinhalte:
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Vorteile:
- Gemäß SozpädVO besteht die Möglichkeit, durch Zusatzkurse an einer staatlichen Schule die FACHHOCHSCHULREIFE zu erlangen.
Wahlpflichtfächer:
- Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
- Gitarre
- Ausgewogene Ernährung für Kinder und auch Erwachsene
- Kreatives Gestalten
- Herausforderung Soziologie
- Haus und Garten
- Erlebnispädagogik und Chor
- Improvisationstheater
Zugangsvoraussetzungen:
- Persönliche und gesundheitliche Eignung (nachzuweisen durch
Führungszeugnis und aktuelles berufsbezogenes Gesundheitszeugnis)
SOWIE - Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife
in einem Studiengang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
ODER - Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit einem anderen Studiengang und einem 8-wöchigem Praktikum im sozialen Bereich, oder ein freiwilliges soziales Jahr
ODER - mittlerer Schulabschluss (Realschule) und eine 2-jährige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent/in an der AFBB) oder eine 4-jährige Berufstätigkeit
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausbildung Erzieher (vollzeitschulisch) (m/w/d) für 2025 Arbeitgeber: Akademie für berufliche Bildung gGmbH
Kontaktperson:
Akademie für berufliche Bildung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher (vollzeitschulisch) (m/w/d) für 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder freiwillige soziale Jahre, um praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine persönliche Entwicklung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in ehrenamtlichen Projekten oder Gruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies hilft dir, deine Fähigkeiten in der pädagogischen Arbeit zu verbessern und gibt dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzorte und -bereiche, in denen Erzieher tätig sind. So kannst du gezielt herausfinden, wo deine Interessen liegen und welche Institutionen für dich in Frage kommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den Anforderungen und Aufgaben eines Erziehers vertraut machst. Überlege dir, wie du deine persönlichen Stärken und Erfahrungen in die Diskussion einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher (vollzeitschulisch) (m/w/d) für 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im sozialen Bereich hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis und Nachweise über deine schulische Ausbildung vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für berufliche Bildung gGmbH vorbereitest
✨Sei authentisch und leidenschaftlich
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sprich über deine Erfahrungen und warum du dich für diesen Beruf entschieden hast. Authentizität kommt gut an!
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du pädagogische Fähigkeiten gezeigt hast. Ob es um Konfliktlösung oder kreative Aktivitäten geht, Beispiele helfen, deine Eignung zu unterstreichen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Programme und Herausforderungen. So kannst du gezielt Fragen stellen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Fragen zur Inklusion und Diversität
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Förderung von Inklusion und Diversität zu beantworten. Zeige, dass du die verschiedenen Lebenswelten der Kinder verstehst und respektierst.