Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium kombiniert Theorie und Praxis im Wirtschaftsingenieurwesen.
- Arbeitgeber: Campus Minden bietet praxisintegrierte Studiengänge für zukünftige Wirtschaftsingenieure.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in einem Unternehmen während des Studiums.
- Warum dieser Job: Ideal für kreative Köpfe, die Technik und Wirtschaft verbinden wollen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich, Praktikumsplatz notwendig.
- Andere Informationen: Studierende arbeiten an realen Unternehmensprojekten und können sich spezialisieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wirtschaftsingenieurwesen (praxisintegriert, Campus Minden)
Zugangsvoraussetzungen
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis
mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.
Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.
Studienziele
In der heutigen komplexen Arbeitswelt sind zunehmend interdisziplinäre Kompetenzen gefragt. So ist bei vielen Themen gleichermaßen wirtschaftliches und technisches Know-How erforderlich. Ebenso spielen soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle – angefangen von der Arbeit in Teams bis hin zu einer späteren Rolle als Führungskraft. Der praxisintegrierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Studierende optimal auf diese Herausforderungen vor. Die Absolvent*innen haben nach ihrem Studienabschluss ein fundiertes technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen und die benötigten Soft Skills erworben. Zudem zielt die enge Verzahnung von Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der Hochschule auf eine zeitnahe Anwendung und Reflektion der erworbenen Kompetenzen. Aufgrund der ausgewogenen ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Ausbildung sind die Studierenden in der Lage, Unternehmensabläufe ökonomisch und technisch zu beurteilen, zu organisieren und zu optimieren.
Das Studium qualifiziert für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Wirtschaftsingenieur*in und ein weiterführendes Masterstudium.
Studienverlauf
Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Feldern Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und disziplinübergreifende Qualifikationen. In den Wahlpflichtmodulen ist eine individuelle Spezialisierung in den Bereichen Technik und Betriebswirtschaftslehre möglich. Hierfür können die Studierenden ab dem dritten Semester Module aus einem umfangreichen Wahlpflichtkatalog wählen. In drei Unternehmensprojekten und in der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten.
Praxisintegriertes Studium
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.
Berufsfelder
Wirtschaftsingenieur*innen werden überall dort benötigt, wo es um disziplinübergreifende Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft geht. Durch die breite Ausrichtung des Studiums ist das Berufsfeld weder auf bestimmte Branchen noch auf bestimmte Positionen im Unternehmen beschränkt. Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen schätzen Wirtschaftsingenieur*innen wegen ihrer universellen Kompetenzen. Beispiele für Einsatzgebiete sind Einkauf, Planung und Steuerung der Produktion oder Qualitätsmanagement. Sehr häufig besetzen sie auch Stellen im technischen Marketing oder Vertrieb, weil gerade dort die interdisziplinäre technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation gefragt ist.
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsplätzen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über Unternehmen, die praxisintegrierte Studiengänge anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir die Unternehmensprofile an. Oftmals haben sie spezielle Programme oder Partnerschaften mit Hochschulen, die dir den Einstieg erleichtern können.
✨Tip Nummer 3
Nimm an Karrieremessen und Informationsveranstaltungen teil. Diese Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit Unternehmensvertretern zu sprechen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Wirtschaftsingenieure zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Branche relevant sind. Zeige dein Interesse an der Kombination von Technik und Wirtschaft und bringe Beispiele aus deinem Studium oder Praktika ein, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (praxisintegriert) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für den Studiengang relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Projekte, die deine technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den praxisintegrierten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen interessierst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf dieses Studium vorbereitet haben und welche Ziele du verfolgst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen des Studiengangs
Informiere dich gründlich über die Inhalte und Ziele des praxisintegrierten Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Technik und Wirtschaft verstehst und bereit bist, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Bereite Beispiele für interdisziplinäre Kompetenzen vor
Da der Studiengang interdisziplinäre Fähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang parat haben, die deine technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie sozialen Kompetenzen demonstrieren.
✨Frage nach den Praxisphasen
Zeige Interesse an den Praxisphasen im Unternehmen. Stelle Fragen dazu, wie diese Phasen gestaltet sind und welche Möglichkeiten es gibt, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Sei bereit für Teamarbeit
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle im Studium spielt, bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst und Konflikte löst.