Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren und Arbeiten im Tourismusmanagement, Theorie und Praxis vereinen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Harz bietet innovative duale Studiengänge für die Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Einkommen während des Studiums, Urlaubsanspruch und direkte Anstellungschancen.
- Warum dieser Job: Erlebe praxisnahe Ausbildung mit festen Partnerunternehmen und baue wertvolle Berufserfahrung auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die ein Interesse an Tourismus und Management haben.
- Andere Informationen: Wähle zwischen verschiedenen Ablaufmodellen und erhalte einen Bachelorabschluss.
Tourismusmanagement (B.A.) – duale Studienvariante
Theorie und Praxis verbinden
Viele große Unternehmen ermöglichen ihren Auszubildenden bereits einen parallelen Weg von Ausbildung und Studium. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels kann diese Möglichkeit auch kleine und mittlere Betriebe bei der langfristigen Personalsicherung wirkungsvoll unterstützen. Deshalb bietet die Hochschule Harz eine duale Variante des Studiengangs Tourismusmanagement an, die für Studierende und Praxispartner gleichermaßen mehrere Vorteile bietet.
Identische Studieninhalte, verschiedene Ablaufmodelle
Die duale Studienvariante des Tourismusmanagements verknüpft ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Arts mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Dabei ist die theoretische Ausbildung inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch.
Beim Ablauf des Studiums gibt es allerdings Unterschiede. Die Regelstudienzeit der dualen Studienvariante beträgt insgesamt acht Semester. Die Studierenden können zwischen drei verschiedenen Ablaufmodellen wählen.
Für das Bewerbungsverfahren des dualen Studiums gelten ebenfalls andere Abläufe.
Berufsabschluss möglich
Die duale Studienvariante des Tourismusmanagements kann ausbildungsintegrierend verlaufen: das heißt neben dem Hochschulabschluss ist es möglich, einen Berufsausbildungsabschluss zu erlangen.
Erfahrung
Seit mehreren Jahren hat die Hochschule Harz Erfahrung mit dem Ausbildungsmodell des dualen Studiums. Genutzt wird es vor allem von mittelständischen Betrieben aus der Region. Die Vorteile:
- erprobtes und optimiertes Studiengangskonzept
- Begleitung der Unternehmer und Studierenden während der gesamten 8 Semester
- Sowohl Unternehmen als auch Studierende profitieren von den hochwertigen Lehrinhalten und attraktiven Rahmenbedingungen unserer Hochschule.
Die Vorteile für Studierende
Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb oder der Behörde erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung. Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen oder der Behörde stehen, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.
Die Vorteile für Praxispartner
Als Partner dual oder institutionell Studierender haben Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb oder der Behörde machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmens- oder Behördenabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.

Kontaktperson:
Hochschule Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tourismusmanagement (B.A.) (m/w/d) - duales Studium
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich Tourismusmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen geben, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Unternehmen in deiner Region, die duale Studienplätze im Tourismusmanagement anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir ihre aktuellen Stellenangebote an. Oftmals findest du dort spezifische Informationen zu den Anforderungen und dem Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Tourismusbranche informierst. Zeige dein Interesse und dein Wissen über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Nimm an Messen oder Informationsveranstaltungen teil, die sich auf den Bereich Tourismusmanagement konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und mehr über die dualen Studienmöglichkeiten erfahren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tourismusmanagement (B.A.) (m/w/d) - duales Studium
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Harz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Harz und deren duales Studienangebot im Bereich Tourismusmanagement informieren. Verstehe die Studieninhalte und die verschiedenen Ablaufmodelle.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium im Tourismusmanagement interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Branche und wie du Theorie und Praxis miteinander verbinden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Harz vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Harz und deren duales Studienangebot im Tourismusmanagement informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Fragen vor
Stelle während des Interviews gezielte Fragen zu den Praxisphasen und den Ablaufmodellen des dualen Studiums. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Tourismus oder in verwandten Bereichen hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf das duale Studium vorbereiten und welche Fähigkeiten du mitbringst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das duale Studium oft in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner stattfindet, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.