Dozent:in für Corporate Communications

Dozent:in für Corporate Communications

Lachen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Leitung des Moduls «Corporate Communications» im Bachelorstudiengang Multimedia Production.
  • Arbeitgeber: Die Fachhochschule Graubünden bildet über 2'300 Studierende zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus.
  • Mitarbeitervorteile: Dynamischer Teamspirit, Weiterbildungsguthaben und moderne Anstellungsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevantem Fachbereich und langjährige Erfahrung in Unternehmenskommunikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit Option auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Als agile Hochschule setzt die Fachhochschule Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Wir bilden über 2’300 Studierende zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Arbeitgeberin fördern wir die Chancengleichheit und Vielfalt. Für unser Institut für Multimedia Production (IMP) suchen wir zum Start des Frühlingssemesters 2025 eine:n

Dozent:in für Corporate Communications

In dieser Funktion sind Sie für die Lehre und Leitung des Moduls «Corporate Communications» im Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) verantwortlich. Sie vermitteln darin praxisnah aktuelle Themen wie PR, Medienarbeit, interne Kommunikation und Krisenkommunikation. Im Vertiefungsfach «Communication Management» unterrichten Sie weitere Unternehmenskommunikations- und Marketingkommunikationsthemen. Zudem betreuen Sie Studierende in praxisorientierten Projekten. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in der angewandten Forschung, bei der Sie innovative Forschungsprojekte in zukunftsweisenden Feldern wie Digitalisierung, KI und Data Analytics in der Kommunikation initiieren und leiten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen für Forschungsprojekte einzubringen und umzusetzen. Darüber hinaus akquirieren Sie Forschungsgelder, leiten Projektteams und arbeiten eng mit externen Partnern zusammen. Im Rahmen der Weiterbildungsprogramme im Bereich Kommunikation engagieren Sie sich aktiv und bringen Ihr Wissen ein.

Minimum Anforderungen:

  • Masterabschluss (MSc/MA) in einem relevanten Fachbereich
  • Langjährige Berufserfahrung in leitender Funktion in der Unternehmenskommunikation, insbesondere in den Bereichen PR, Medienarbeit, interne Kommunikation, Krisenkommunikation und allenfalls Marketingkommunikation
  • Beratungskompetenz sowie Erfahrung in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien und -konzepten
  • Umfassende Erfahrung in der Nutzung moderner Kommunikationskanäle und relevanter Tools
  • Kenntnisse der aktuellen Trends in den Bereichen KI, Digitalisierung und Data Analytics
  • Vertiefte Kenntnisse der Schweizer Kommunikationsbranche und Medienlandschaft sowie ein aktives Netzwerk zu Unternehmen und Organisationen
  • Erfahrung in Forschung und Lehre (von Vorteil)
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir begeistern Sie mit:

  • Unserem dynamischen Teamspirit und unserer offenen Hochschulkultur
  • Jährlich drei Wochen Zeitguthaben für die persönliche Weiterbildung
  • Unserer Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung
  • Modernen Anstellungsbedingungen und vielen Sport- und Kulturangeboten

Dieser Bachelorstudiengang wird gemeinsam von der Fachhochschule Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB) angeboten. Eine regelmässige Präsenz in Chur wird vorausgesetzt.

Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung bzw. Entfristung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ulrike Mothes, Studienleiterin BSc Multimedia Production, gerne zur Verfügung: Telefon +41 81 286 38 58 oder E-Mail:

Haben Sie eine Leidenschaft für zukunftsweisende Kommunikationsthemen und möchten Ihr Wissen praxisnah weitergeben? Wunderbar, dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.

#J-18808-Ljbffr

Dozent:in für Corporate Communications Arbeitgeber: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

Die Fachhochschule Graubünden ist ein hervorragender Arbeitgeber, der auf dynamisches Denken und proaktives Handeln setzt. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit und Vielfalt bieten wir Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Unternehmenskommunikation einzubringen, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem engagierten Team. Unsere modernen Anstellungsbedingungen, jährliche Weiterbildungsmöglichkeiten und die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in einer der schönsten Regionen der Schweiz.
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

Kontaktperson:

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dozent:in für Corporate Communications

Netzwerk aufbauen

Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Kommunikationsbranche, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Fachhochschule Graubünden zu sammeln. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Forschungsideen entwickeln

Überlege dir innovative Forschungsprojekte, die du im Rahmen der Stelle umsetzen könntest. Zeige in Gesprächen, dass du proaktiv an der Entwicklung von Themen wie Digitalisierung, KI und Data Analytics interessiert bist und konkrete Ideen hast, wie du diese in die Lehre integrieren kannst.

Praxisorientierte Projekte betonen

Bereite dich darauf vor, Beispiele für praxisorientierte Projekte zu präsentieren, die du in der Vergangenheit geleitet hast. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

Aktuelle Trends verfolgen

Halte dich über die neuesten Trends in der Unternehmenskommunikation und den relevanten Tools auf dem Laufenden. Dies wird dir helfen, in Gesprächen kompetent aufzutreten und zu zeigen, dass du die Entwicklungen in der Branche genau verfolgst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent:in für Corporate Communications

Fachkenntnisse in Corporate Communications
Erfahrung in PR und Medienarbeit
Kenntnisse in interner Kommunikation und Krisenkommunikation
Beratungskompetenz
Entwicklung von Kommunikationsstrategien
Umfassende Erfahrung mit modernen Kommunikationskanälen
Kenntnisse in Digitalisierung, KI und Data Analytics
Netzwerk in der Schweizer Kommunikationsbranche
Erfahrung in Forschung und Lehre
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Projektmanagementfähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken
Engagement für Weiterbildung und persönliche Entwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den genannten Punkten passen.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Fachhochschule Graubünden und die Position als Dozent:in für Corporate Communications zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation und Lehre hervor.

Betone deine Forschungserfahrung: Falls du Erfahrung in der angewandten Forschung hast, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf und Anschreiben deutlich machst. Nenne konkrete Projekte oder Themen, die du bearbeitet hast, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, KI und Data Analytics.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbungsunterlagen in beiden Sprachen fehlerfrei sind. Überlege, ob du Beispiele für deine Sprachfähigkeiten einfügen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für Kommunikation

Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für Corporate Communications und aktuelle Trends wie Digitalisierung und KI zu teilen. Zeige, dass du nicht nur über Wissen verfügst, sondern auch eine echte Leidenschaft für das Thema hast.

Praktische Beispiele einbringen

Nutze konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, um deine Fähigkeiten in PR, Medienarbeit und Krisenkommunikation zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Theorie in der Praxis anwenden kannst und bereit bist, Studierende in realen Projekten zu betreuen.

Netzwerk und Kontakte betonen

Sprich über dein aktives Netzwerk in der Schweizer Kommunikationsbranche. Dies kann dir helfen, Forschungsgelder zu akquirieren und externe Partner für Projekte zu gewinnen, was für die Position von großer Bedeutung ist.

Engagement in Forschung und Lehre

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Forschung und Lehre zu erläutern. Zeige, wie du innovative Forschungsprojekte initiieren und leiten kannst, und bringe Ideen mit, die du in die Stelle einbringen möchtest.

Dozent:in für Corporate Communications
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>