Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Weinbau, von der Traubenerzeugung bis zur Vermarktung.
- Arbeitgeber: Die LVWO Weinsberg ist eine moderne Ausbildungsstätte für Wein- und Obstbau in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, kostenlose Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe, Wohnmöglichkeiten verfügbar.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines erstklassigen Weinguts und arbeite an hochwertigen Produkten mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3 Jahre, kann bei bestimmten Voraussetzungen auf 2 Jahre verkürzt werden.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg ist eine Landesanstalt in Baden-Württemberg mit den Schwerpunkten der beruflichen Fortbildung in der Wein- und Obstbaubranche. Unter dem Dach der Einrichtung befinden sich neben der Fachschule die beiden Musterbetriebe, das Staatsweingut Weinsberg und das Obstgut Heuchlingen.
So ist die LVWO Weinsberg gleichzeitig Ausbildungs- und dualer Partner-Betrieb. Auf einer Fläche von 45 ha wird hier Weinbau betrieben. Einerseits wird ein Teil der Rebfläche für den Versuchsanbau und die Lehre genutzt. Andererseits werden hier Trauben höchster Qualität für das erstklassige Staatsweingut Weinsberg erzeugt.
In einem der modernsten Weingüter Deutschlands erlernst du das gesamte Spektrum der Wertschöpfungskette Wein: von der Traubenerzeugung über die Weinbereitung/Oenologie bis hin zur Vermarktung. Du bist an allen Prozessschritten beteiligt und trägst mit deiner verantwortungsvollen Mitarbeit dazu bei, unsere hohen Qualitätsansprüche zu verwirklichen.
Die Berufsschule findet an der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn-Böckingen in Form von Blockunterricht statt.
Jedes Jahr stehen in der LVWO maximal 7 Ausbildungsplätze für Winzer/innen zur Verfügung.
VergütungDie Vergütung während der gesamten dreijährigen Studiendauer erfolgt nach dem TV-AL:
- 1. Lehrjahr – 1.236,82 € (brutto)
- 2. Lehrjahr – 1.290,96 € (brutto)
- 3. Lehrjahr – 1.340,61 € (brutto)
30 Tage
Zusatzangebot- Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe (kostenlos)
- Wohnmöglichkeit an der LVWO Weinsberg ab 18 J. (kostenpflichtig)
- Verpflegung in der Kantine (kostenpflichtig)
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Verfügst du über die allgemeine Fachhochschulreife (Abitur) oder eine abgeschlossene Ausbildung, so kannst du einen Antrag auf Verkürzung der Ausbildungsdauer auf 2 Jahre stellen.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?Es bedarf mind. einem Hauptschulabschluss. Bist du zudem teamfähig, verfügst über handwerkliches Geschick, hast Interesse an Technik und bist bereit Verantwortung zu übernehmen? Dann zögere nicht mit deiner Bewerbung. Von Vorteil ist es, wenn du bereits einen Führerschein der Klasse B hast.
Wie kann ich mich bewerben?Bitte sende uns folgende Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Evtl. Nachweis diverser Praktika
Bitte sende deine aussagekräftigen Unterlagen an:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Personalwesen
Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
oder per E-Mail (bitte soweit möglich zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format, max. 3 MB) an personal@lvwo.bwl.de mit Betreff „Ausbildung“.
Auskünfte erteilt Dir gerne Frau Walther (Tel.: 07134-504-138; Daniela.Walther@lvwo.bwl.de)
Ausbildung Winzer/in (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Kontaktperson:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Winzer/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die LVWO Weinsberg und das Staatsweingut. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Qualitätsansprüche der Institution verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung und dem Weinbau zeigen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Falls du bereits praktische Erfahrungen im Weinbau oder in verwandten Bereichen hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Praktische Kenntnisse können deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein handwerkliches Geschick während des Auswahlprozesses. Beispiele aus der Vergangenheit, wo du im Team gearbeitet hast, können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Winzer/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die LVWO Weinsberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau informieren. Besuche die offiziellen Webseiten, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Betriebe und die Anforderungen zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Ausbildung zum Winzer/in zugeschnitten sein. Betone dein Interesse an der Weinproduktion, deine Teamfähigkeit und dein handwerkliches Geschick. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika oder Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich hinzu, wenn vorhanden. Eine klare Struktur und Übersichtlichkeit sind wichtig.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnisse in einer PDF-Datei zusammenfasst. Achte darauf, dass die Datei nicht größer als 3 MB ist und sende sie an die angegebene E-Mail-Adresse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg vorbereitest
✨Informiere dich über die LVWO Weinsberg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung zum Winzer handwerkliches Geschick erfordert, ist es hilfreich, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Praktika zu nennen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
In der Weinproduktion ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit betreffen. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitsumgebung und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.