Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)

Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)

Kiel Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studying mechanical engineering with a focus on design, development, and production technology.
  • Arbeitgeber: Join a dynamic institution offering a modularized dual study program in mechanical engineering.
  • Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience in modern automated production systems and business aspects.
  • Warum dieser Job: Perfect for those passionate about engineering and looking to shape the future of technology.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ideal for high school graduates or students pursuing a Bachelor’s degree in related fields.
  • Andere Informationen: Flexible curriculum allows for individual focus areas and practical application in workshops.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.)


Unterrichtssprache
: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)

Curriculum

1. Fachsemester
  • Höhere Mathematik
  • Theoretische Strömungslehre
  • Informatik
  • Fachübergreifende Wahlmodule (Semester 1 und 2)
  • Wahlmodule des Kataloges „Strukturmechanik und Numerische Mechanik“ (Betriebsfestigkeit, Computational Fluid Dynamics, Semester 1 bis 3)
2. Fachsemester
  • Wahlmodule des Kataloges „Weiterführende Kapitel des Maschinenbaus“ (Hochleistungswerkstoffe, Roboter Applikationen, Semester 2 und 3)
3. Fachsemester
  • Studienarbeit
4. Fachsemester
  • Thesis
  • Kolloquium

Gute Gründe, Maschinenbau an der FH Kiel zu studieren

  • Studierende entwickeln aktiv Technologien, um dem Klimawandel zu begegnen
  • große Themenbandbreite: Elektromobilität, alternative Energietechnik, verbrauchsarme Maschinen- und Anlagentechnik sowie Fertigung, Leichtbau mit innovativen Materialien (z. B. Faserverbundwerkstoffe) und Technologien (z. B. 3D-Druck)
  • attraktiv ausgestattete Labore (Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, modernes umfangreiches Robotiklabor etc.)
  • Projekte geben Gelegenheit, Erlerntes direkt in die Praxis umzusetzen
  • leichter Einstieg durch das Orientierungssemester
  • Einblick in verschiedene Maschinen (Werkzeugmaschinen & CAM, konventionelle und innovative Fertigungsverfahren, Kraft und Arbeitsmaschinen…)
  • Auswahl an Wahlfächern für eine individuelle Vertiefung

Deine Zukunft mit einem Maschinenbau-Studium

Ein Maschinenbaustudium bietet nach dem Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Denn die Vertiefungsrichtungen sind zahlreich – von Anlagenbau über Konstruktionstechnik bis hin zu Werkstofftechnik. Die Absolvent*innen entwickeln Antworten auf Fragen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft. In Forschung und Entwicklung, aber auch in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen ist ihr Know-how gefragt, um innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart zu finden.

Viele unserer Studierenden erhalten noch vor ihrem Abschluss ein Job-Angebot, weil die Hochschule eng mit der regionalen Wirtschaft zusammenarbeitet und ca. 80 Prozent der Abschlussarbeiten in Unternehmen erstellt werden.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im Maschinenbau, die sich durch ein starkes Engagement für individuelle Entwicklung und praxisnahe Ausbildung auszeichnet. Mit einem modularen Studiengang, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Maschinenbaus abdeckt, fördern wir eine Kultur des Lernens und der Innovation. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten, modernen Technologien und der Möglichkeit, an spannenden Projekten in einer dynamischen Branche zu arbeiten.
F

Kontaktperson:

Fachhochschule Kiel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, um mehr über die dualen Studienmöglichkeiten im Maschinenbau zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein Interesse an innovativen Entwicklungen hast.

Tip Nummer 3

Besuche Messen und Veranstaltungen im Bereich Maschinenbau. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und direkt mit Unternehmen sprechen, die duale Studienplätze anbieten. Das zeigt Engagement und Interesse!

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Gespräche vor! Sei bereit, über deine praktischen Erfahrungen und Projekte zu sprechen, die du während deines Studiums oder Praktika gemacht hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)

Mathematische Kenntnisse
Kenntnisse in Strömungslehre
Programmierung und Informatik
Konstruktion und Entwicklung
Fertigungstechnik
Kenntnisse in automatisierten Produktionssystemen
Analytisches Denken
Projektmanagement
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstorganisation
Interdisziplinäres Arbeiten
Kenntnisse in Betriebswirtschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule oder das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Studiengänge, Werte und aktuelle Projekte, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Maschinenbau und deine beruflichen Ziele darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen speziellen Studiengang entschieden hast und welche Erfahrungen du mitbringst.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da es sich um ein duales Studium im Maschinenbau handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu Konstruktion, Strömungslehre und Fertigungsverfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige dein Interesse an praktischen Anwendungen

Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir der praktische Umgang mit Maschinen und Anlagen ist. Teile Erfahrungen oder Projekte, bei denen du praktische Fähigkeiten erworben hast, um zu zeigen, dass du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und den Markt, in dem sie tätig sind. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen vorbereitet hast, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Modulen, den Projekten oder den Erwartungen an die Studierenden sein. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Studium.

Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.) (m/w/d)
Fachhochschule Kiel
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>