Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein duales Studium in Digital Engineering und Angewandte Informatik mit spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das praxisnahe Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Lernmöglichkeiten und Zugang zu modernster Technik.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Industrie 4.0 und entwickle digitale Lösungen für echte Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Informatik und Wirtschaft sind gefragt; Vorkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Inklusive persönlichem Microcontroller für praktische Anwendungen im Internet der Dinge.
Mithilfe dieses Studiengangs verbinden Sie sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen ideal zu einem Höchstmaß an praxisnahem Know-how. Diese Kombination – zusammen mit unserer vorbildlichen Laborausbildung – ist an Fernhochschulen wirklich einmalig und macht Sie und damit Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Projektmanagement
- Systementwicklung und -administration
- Entwicklungsingenieurwesen
- Spezialisierung im Bereich Marketing
- Entwicklung und Design von Spielen
Drei Wege führen zum Dualstudium:
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswille.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Warum ein Bachelor in Digital Engineering und Angewandte Informatik?
Ihnen gelingt mit diesem Fernstudium der perfekte Einstieg in die Herausforderungen der Industrie 4.0, indem Sie die notwendigen Technik- und Informatikkenntnisse erwerben. Ihr Forscherdrang und Pioniergeist kann sich so richtig entfalten in Zukunftsfeldern wie Big Data, Virtual Reality, Embedded Systems oder Computer- und Cyber-Security. Sie wenden Ihren Spürsinn gerne für die Identifikation von Angriffen und ihre Abwehr von Hackerangriffen an und sind der Funktionsweise der Industrie 4.0 nicht nur auf der Spur, sondern bringen sie an der Schnittstelle zwischen Informatik-Expertise und Praxis-Know-how mit voran. Sie lernen, wie die Zukunftsfelder der Technik funktionieren und setzen diese mit Hilfe Ihres Informatik-Wissens ganzheitlich um. Im Laufe Ihres Studiums verbinden Sie die Kenntnisse der Systemtechnik, Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Informatik & Programmierung mit wirtschaftlichem Weit- und Durchblick.
Ihr Plus: Ihr persönlicher Microcontroller ist in diesem Studiengang für Sie inbegriffen. Integrieren Sie das Internet der Dinge schon während Ihres Fernstudiums in Ihr tägliches Leben – und erlernen Sie darüber gleichzeitig die sichere Steuerung von Sensoren und Aktoren.
Was bedeutet ein Bachelor in Digital Engineering und Angewandte Informatik für Ihre berufliche Zukunft?
- Softwareentwickler:in - Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedlichste Zwecke. Sie erarbeiten mit verschiedenen Fachabteilungen die konkreten Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
- Data Scientist - Sie kombinieren Ihr erworbenes IT-Wissen mit Kenntnissen aus BWL und Statistik, um erhobene Daten bestmöglich auswerten und einsetzen zu können. Dabei beschäftigen Sie sich gleichermaßen mit der Methodik der Datenerhebung wie mit der Analyse der Datenschätze.
- Projektmanager:in Digital Transformation - In leitender Position sorgen Sie für die erfolgreiche Durchführung von Transformations- und Veränderungsprojekten im Rahmen der unternehmensweiten Digitalisierung.
- Qualitätsmanager:in Digital Engineering - Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen Sie sicher, dass die Digitalisierung von unternehmensinternen Prozessen und Arbeitsabläufen mit den Anforderungen des Qualitätsmanagements harmoniert.
Duales Studium - Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: AKAD University
Kontaktperson:
AKAD University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Digital Engineering und Angewandte Informatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen, Workshops oder Webinare, die sich mit Themen rund um Digital Engineering und Informatik beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Studiengang und den damit verbundenen Fähigkeiten durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Projekte am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Digital Engineering und Angewandte Informatik.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen des Studiengangs eingehen. Betone deine technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen sowie dein Interesse an Zukunftstechnologien wie Big Data oder Cyber-Security. Zeige, warum du der ideale Kandidat für das duale Studium bist.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für das duale Studium wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Fähigkeiten in Informatik und Technik unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKAD University vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Digital Engineering und Angewandte Informatik. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0 verstehst und wie dein Wissen dazu beitragen kann.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Projekten vor, die deine technischen Fähigkeiten und dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge demonstrieren. Dies zeigt, dass du das theoretische Wissen auch praktisch anwenden kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Technologien, die im Unternehmen verwendet werden, oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigen muss.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.