Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)
Jetzt bewerben
Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)

Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)

Memmingen Weiterbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe den Titel als staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in in Teilzeit über drei Jahre.
  • Arbeitgeber: Technikerschule Memmingen bietet praxisnahe Weiterbildung für Elektrotechnik an.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Studiengebühren, flexible Lerninhalte und regelmäßiges Einkommen während des Studiums.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer innovativen Ausbildung mit starken Verbindungen zur regionalen Wirtschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in Elektrotechnik erforderlich.
  • Andere Informationen: Wähle zwischen Automatisierungstechnik oder Nachrichtentechnik im zweiten Jahr.

„Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in“(Bachelor Professional in Technik)

In unserer Technikerschule wird im Rahmen der Weiter- und Erwachsenenbildung auf die berufliche Erstqualifikation aufgebaut. Der Unterricht im Fachbereich Elektrotechnik erfolgt über drei Jahre in Teilzeit. Sie können weiterhin an drei Wochentagen Ihre Berufstätigkeit aufrechterhalten. An zwei Wochentagen studieren Sie ganztags an der Technikerschule Memmingen. Für dieses Teilzeitmodell gibt es starke Argumente:

  • komfortable Unterrichtszeiten
  • der Arbeitsplatz bleibt erhalten
  • regelmäßiges Einkommen
  • Technikerzertifikat nach 33 Monaten

Als Staatliche Schule erheben wir keine Studiengebühren.
Die Lehrpläne für den Fachbereich Elektrotechnik sind bezüglich der Lerninhalte sehr flexibel gestaltbar, so dass Sie den Anforderungen und Bedürfnissen der späteren Arbeitgeber und der regionalen Wirtschaft verstärkt berücksichtigt werden können.
Neben einer breiten Allgemeinausbildung und Vertiefung der elektrotechnischen Grundlagen im ersten Schuljahr können Sie im zweiten Ausbildungsjahr zwischen zwei Profilen wählen:
Profil 1: Automatisierungstechnik
Profil 2: Nachrichtentechnik
Neben dem vertieften Studium in einem der Profile können Sie entsprechend Ihren individuellen Neigungen und Interessenlagen zwischen 10 Wahlfächern wählen oder anstelle eines Wahlfaches eine Projektarbeit bearbeiten.


Abschlüsse
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszeugnis und Urkunde der Bayrischen Staatsregierung, die Sie dazu berechtigt die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in“ zu führen.
Zusätzlich können Sie an unserer Schule noch folgende Qualifikationen erreichen:

  • Fachhochschulreife
  • Fremdsprachenzertifikat in Englisch B2
  • Prüfungszeugnis zur Beantragung des Ausbildereignungsscheines (ADA-Schein)

Aufnahmevoraussetzungen

  • ein mittlerer Bildungsabschluss
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildung von mindestens zwei Jahren
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld Elektrotechnik von mindestens
  • einem halben Jahr zwischen Ausbildungsende und Studienbeginn an der Technikerschule
  • Teilnahme am Aufnahmetest

Anmeldeunterlagen

  • ausgefülltes Anmeldeformular (die Vorlage finden Sie auf unsere Homepage)
  • Zeugnis über den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenbrief
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis über einschlägige Berufspraxis (kann bis Studienbeginn nachgereicht werden)

Kontakt und weitere InformationenGerhard Haag
Leiter der Technikerschule
Tel.: 08331/9790-8214
E-Mail: Gerhard.Haag@ts-mm.de

J

Kontaktperson:

Johann-Bierwirth-Schule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiengangs. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Technikerschule Memmingen, um einen direkten Eindruck zu gewinnen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Programms. Sie können wertvolle Einblicke in den Unterricht und die Anforderungen geben und dir helfen, dich besser auf das Studium vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich gut auf den Aufnahmetest vor. Informiere dich über die Themen, die behandelt werden, und übe mit alten Prüfungen oder Übungsaufgaben, um deine Chancen zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, deine Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik hervorzuheben. Überlege, wie du deine praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und im persönlichen Gespräch am besten präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)

Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik
Verständnis für Automatisierungstechnik
Kenntnisse in Nachrichtentechnik
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Technisches Verständnis
Teamfähigkeit
Selbstorganisation
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität
Projektmanagement
Englischkenntnisse (mindestens B2)
Erfahrung in der beruflichen Praxis im Bereich Elektrotechnik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Technikerschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Technikerschule Memmingen und das Programm für staatlich geprüfte Elektrotechniker informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und den Lehrplan.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ausgefülltes Anmeldeformular, Zeugnis über den höchsten Schulabschluss, Abschlusszeugnis der Berufsschule, Lebenslauf mit Lichtbild und Nachweis über einschlägige Berufspraxis.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Technikerschule interessierst und welche Ziele du mit der Weiterbildung verfolgst. Betone deine Leidenschaft für Elektrotechnik und deine beruflichen Erfahrungen.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann-Bierwirth-Schule vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da es sich um eine Position im Bereich Elektrotechnik handelt, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche spezifischen Themen in deinem Fachgebiet relevant sind und wie du deine Kenntnisse und Erfahrungen am besten präsentieren kannst.

Zeige deine praktische Erfahrung

Hebe deine einschlägige berufliche Tätigkeit hervor, die du im Berufsfeld Elektrotechnik gesammelt hast. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich abgeschlossen hast.

Informiere dich über die Technikerschule

Mache dich mit der Technikerschule Memmingen und ihrem Lehrangebot vertraut. Zeige im Interview, dass du die Flexibilität des Teilzeitmodells schätzt und wie du deine beruflichen und akademischen Ziele miteinander verbinden möchtest.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Schule und dem Programm. Frage beispielsweise nach den Wahlfächern oder den Möglichkeiten zur Projektarbeit, um mehr über die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu erfahren.

Staatlich geprüfte/r Elektrotechniker/in (m/w/d) (Bachelor Professional in Technik)
Johann-Bierwirth-Schule
Jetzt bewerben
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>