Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Dortmund Ausbildung Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Organisation und Verwaltung.
  • Arbeitgeber: Justiz.NRW sorgt für ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft mit über 43.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: 1.500 € brutto monatlich, wohnortnahe Ausbildung und hohe Übernahmechancen.
  • Warum dieser Job: Ein krisensicherer Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und guten Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss, gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit.
  • Andere Informationen: Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 31. März des Folgejahres.

Als Justizfachwirt/-in Menschen zu ihrem Recht verhelfen? Starte Deine Ausbildung beim Oberlandesgerichtsbezirk Hamm. Als Justizfachwirt/-in (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben als Justizfachwirt/-in (m/w/d) auf einen Blick:

  • Unterstützung der Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung.
  • Erteilung von Auskünften.
  • Erste Anlaufstelle für Rechtsuchende.
  • Antragsaufnahme.
  • Gewährung von Akteneinsicht.
  • Aktenverwaltung.
  • Protokollführung in Gerichtsverhandlungen.
  • Vielfältige Tätigkeiten, insbesondere in der Gerichtsverwaltung.

Deine breit gefächerten Aufgabenbereiche erledigst Du mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Innerhalb Deines Zuständigkeitsbereiches triffst Du eigenverantwortliche Entscheidungen und bist oftmals die erste Anlaufstelle für die rechtsuchenden Menschen. Du unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigst ihre persönlichen Belange.

Die Ausbildung im Detail:

  • Beginn: 1. September 2026.
  • Ausbildungsdauer: 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
  • Schwerpunkte: Recht und Verwaltung.
  • Theoretische Ausbildung: An dem Ausbildungszentrum der Justiz (AZJ) in Essen.
  • Praktische Ausbildung: Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften.
  • Monatliches Gehalt: 1.500,00 Euro brutto (Stand 2025).

Was wir Dir bieten:

  • 1.500 € brutto während der Ausbildung.
  • Möglichst wohnortnahe Ausbildung.
  • Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung.
  • Sehr gute Übernahmechancen.
  • Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf.
  • Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d).

Das solltest Du mitbringen:

  • Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Gute Noten in dem Fach Deutsch.
  • Freude an administrativen Tätigkeiten.
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • Gefühl für Ordnung und Recht.
  • Du bist in der Regel noch keine 42 Jahre alt am Ende Deiner Ausbildung.
  • Du hast die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates.
  • Du willst für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten.

Ansprechperson für Rückfragen:

Christoph Kißmer, Tel. +49 2381 272-5312
André Middeldorff, Tel. +49 2381 272-4608
E-Mail: jfw.ausbildung@olg-hamm.nrw.de

Zusätzliche Informationen findest Du unter: www.justiz-karriere.nrw

Jetzt bewerben! Unser Bewerbungsportal ist jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 31. März im Folgejahr geöffnet. Dort kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnissen, bequem online einreichen.

Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft.

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) Arbeitgeber: Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Dortmund

Die Justiz.NRW bietet eine herausragende Ausbildung zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt, die nicht nur eine sichere berufliche Perspektive in einem krisensicheren Umfeld gewährleistet, sondern auch eine enge Anbindung an die Gemeinschaft und die Möglichkeit, aktiv zur Rechtsstaatlichkeit beizutragen. Mit einer hohen Praxisorientierung, festen Ansprechpartnern und exzellenten Übernahmechancen fördert die Justiz.NRW die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Auszubildenden in einem unterstützenden und respektvollen Arbeitsumfeld. Zudem profitieren die Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer ausgewogenen Work-Life-Balance, was die Justiz.NRW zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
J

Kontaktperson:

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Dortmund HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Justizfachwirts. Verstehe, wie du in der Büroorganisation und Verwaltung der Gerichte eine wichtige Rolle spielst. Dies hilft dir, im Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Motivation und dein Interesse an diesen Aufgaben einzugehen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir Tipps für das Auswahlverfahren bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Werte der Justiz, insbesondere für Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Rechtsverständnis
Analytisches Denken
Aufmerksamkeit für Details
Fähigkeit zur Problemlösung
Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik
Empathie im Umgang mit Bürgern
Selbstständige Entscheidungsfindung
Flexibilität
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich ist und keine wichtigen Informationen fehlen.

Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, insbesondere deinen Schulabschluss und gegebenenfalls Praktikumszeugnisse. Achte darauf, dass sie aktuell und gut lesbar sind.

Bewerbungsportal nutzen: Reiche deine Bewerbungsunterlagen über das offizielle Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst und die Fristen beachtest. Überprüfe vor dem Absenden nochmals alle Angaben auf Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Dortmund vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Aufgaben und die Struktur der Justiz in Nordrhein-Westfalen informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit als Justizfachwirt/-in hast und verstehe die Rolle, die du spielen wirst.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, dein Verantwortungsbewusstsein und deine Freude an administrativen Tätigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen fragen, die in der Ausbildung auf dich zukommen könnten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Präsentiere dich professionell

Achte darauf, dass du dich angemessen kleidest und pünktlich zum Interview erscheinst. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.

Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Dortmund
J
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>