Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich digitale Bildungstechnologien für das Fernstudium.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die sich auf moderne Lehrmethoden spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu neuesten Technologien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem dynamischen, kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Bildungswissenschaften oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in digitalen Lehrmethoden.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studienprogrammen und interdisziplinären Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben Durchführung innovativer Forschung im Bereich der digitalen Fernlehre und des digitalen Lernens in der Hochschulbildung.Aufbau und Leitung eines interdisziplinären Kompetenzzentrums für digitale Fernlehre und -lernen und Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Kompetenzzentren in diesem Bereich.Ihre Tätigkeit ist von strategischer Bedeutung für die Positionierung der FernUni Schweiz als führendes Institut im Bereich der Fernlehre und innovativer Lernmethoden.Betreuung von Promovierenden und Masterstudierenden, die im Bereich des digitalen Fernunterrichts forschen.Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in angesehenen, von Fachleuten begutachteten Zeitschriften, die sich mit digitalem Lehren, Lernen und Bildungstechnologien befassen.Einwerben von kompetitiven Drittmitteln (z.B. vom Schweizerischen Nationalfonds und anderen schweizerischen oder internationalen Forschungsförderungsorganisationen).Erforschung und Umsetzung neuer Technologien (z.B. künstliche Intelligenz, virtuelle und erweiterte Realität und/oder datengesteuerte Ansätze zur Verbesserung des digitalen Lehrens und Lernens).Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren der FernUni Schweiz, um interdisziplinäre Forschung zu betreiben und Studienprogramme und -module zu entwickeln und zu verbessern, wobei forschungsbasierte Ansätze und innovative Tools für den Fernunterricht integriert werden.Transfer von Wissen an ein breiteres Publikum durch translationale Aktivitäten.Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im digitalen Lehren und Lernen durch die Entwicklung von Tools und Methoden, die Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund und Fähigkeiten unterstützen.Aktive Teilnahme an der Selbstverwaltung und der akademischen Leitung der FernUni Schweiz.Ihr ProfilPromotion mit nachgewiesenen Spitzenleistungen in der Forschung zu digitalem Lehren und Lernen.Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und/oder Evaluierung von Lernwerkzeugen.Ausgeprägtes Interesse an und Erfahrung mit didaktischen Grundsätzen und Methoden der Hochschulbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Psychologie, Geschichte, Recht oder Wirtschaft.Nationale und internationale Anerkennung als Forscherin oder Forscher im Bereich der digitalen Bildung.Erfahrung in der Lehre auf Hochschulebene (einschliesslich Supervision).Fachkenntnisse in neu entstehenden Technologien (z. B. künstliche Intelligenz, virtuelle/augmentierte Realität und/oder datengestützte Methoden in Bildungskontexten).Nachgewiesene Fähigkeit, auf nationaler und internationaler Ebene effektiv zusammenzuarbeiten.Ein starkes Engagement für die Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens.Erfahrung im Forschungsmanagement und erfolgreiche Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind für die Positionen als ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in erforderlich.Fliessende Beherrschung der englischen Sprache (schriftlich und mündlich), mit der Bereitschaft und institutionellen Unterstützung, innerhalb der ersten 2-3 Jahre Deutsch- und Französischkenntnisse zu erwerben. Ihre VorteileHervorragende Beschäftigungsbedingungen, wettbewerbsfähiges Gehalt, Forschungsförderung und allgemein förderliche Arbeitsbedingungen.Umfassende Unterstützung beim Aufbau eines motivierten und hochleistungsfähigen Forschungs- und Lehrteams.Möglichkeiten zur Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Erprobung innovativer Lehrmethoden im Fernunterricht.Ein kollaboratives und innovatives Umfeld mit Zugang zu national und international anerkannten Forschungsaktivitäten und Netzwerken.Ihre BewerbungWir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung als PDF per E-Mail bis spätestens 30. März 2025 an Human Resources: jobs@fernuni.ch.Die Stelle ist auf allen akademischen Ebenen zu besetzen: Assistenzprofessor/in mit Tenure Track, ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in. Die Besoldungsgruppe wird entsprechend den Qualifikationen und der Erfahrung der erfolgreichen Bewerberin bzw. des erfolgreichen Bewerbers festgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, die Ebene der Professur, für die sie sich bewerben, genau anzugeben.Die Bewerbungsunterlagen umfassen ein Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), einen Lebenslauf (einschliesslich einer Liste der Veröffentlichungen), eine Liste der Vorträge, eine Liste der Drittmittel, einen Forschungsplan (maximal zwei Seiten) und eine Erklärung zur Lehre (maximal zwei Seiten).Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thomas Mettler, Professor an der Fakultät für Mathematik und Informatik (thomas.mettler@fernuni.ch), an Prof. Dr. Corinna Martarelli, Prorektorin für Lehre und Präsidentin dieser Kommission (corinna.martarelli@fernuni.ch) oder an Patrick Constantin, Leiter der Personalabteilung (patrick.constantin@unidistance.ch).
Professur für digitale Bildungstechnologien im Fernstudium Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für digitale Bildungstechnologien im Fernstudium
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der digitalen Bildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern geben.
✨Tip Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends in der digitalen Bildungstechnologie informiert. Verfolge relevante Blogs, Podcasts und Fachzeitschriften, um deine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten und in Gesprächen zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Implementierung von Technologien im Fernstudium vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du digitale Tools effektiv eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für digitale Bildungstechnologien! In Gesprächen und Interviews ist es wichtig, dass du deine Begeisterung und Vision für die Zukunft des Lernens klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für digitale Bildungstechnologien im Fernstudium
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit der Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Programme, Werte und aktuelle Entwicklungen im Bereich digitale Bildungstechnologien.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehr- und Forschungserfahrung sowie eines Motivationsschreibens.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für digitale Bildungstechnologien und deine Vision für das Fernstudium darlegt. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Verstehe die digitale Bildungslandschaft
Mach dich mit den neuesten Trends und Technologien im Bereich der digitalen Bildung vertraut. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen des Fernstudiums verstehst und wie innovative Technologien das Lernen verbessern können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungstechnologien demonstrieren. Dies könnte Projekte, Forschung oder Lehrmethoden umfassen, die du erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für digitales Lernen
Lass deine Begeisterung für digitale Bildungstechnologien durchscheinen. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, das Fernstudium zu revolutionieren.
✨Frage nach der Vision der Institution
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an der langfristigen Vision der Institution interessiert bist. Frage nach den Zielen und Strategien für die digitale Bildung und wie du als Professor dazu beitragen kannst.