Auf einen Blick
- Aufgaben: Develop web applications in Java and optimize existing software.
- Arbeitgeber: BAFzA is a key player in social services, promoting diversity and community engagement.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Join a mission-driven team focused on social impact and personal growth.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree in Computer Science or relevant experience in software development required.
- Andere Informationen: Position is initially temporary until June 2026, with potential for permanent employment.
Job Description
Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA, ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ. Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engagement, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie Akzeptanz und Schutz von Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA.
Wen wir suchen:
Für das Referat „IT‑Entwicklung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines Projektes zur Vorbereitung zukünftiger Aufgaben des BAFzA eine/‑n
Softwareentwickler/‑in (m/w/d).
Die Eingruppierung erfolgt, abhängig von der vorhandenen Qualifikation, bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund ca. 3.895 EUR bis ca. 5.975 EUR). Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Gewährung einer IT‑Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro brutto monatlich bei entsprechender beruflicher Erfahrung und Vorliegen der Voraussetzungen.
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis zum 30.06.2026 befristet. Eine Festanstellung ist beabsichtigt.
- Sie entwickeln (Web‑)Anwendungen in Java.
- Sie betreuen und optimieren vorhandene Software.
- Sie designen und arbeiten mit SQL‑Datenbanken.
- Sie sind technische Ansprechperson innerhalb der IT‑Gruppe.
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder in einem vergleichbaren Studiengang oder Sie können Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung im professionellen Umfeld nachweisen.
- Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse in Java und dem Spring Framework.
- Sie haben Erfahrung mit JSF‑Frameworks wie PrimeFaces oder JS-Frameworks wie Angular JS
- Sie besitzen Erfahrung in Entwicklung und Design von Micro- und Webservices mit REST‑Schnittstellen.
- Sie haben Erfahrung mit Versionsmanagement, Buildprozessen/Continuous Integration und gängigen Softwareentwicklungssystemen (Jira, Git, Maven, Jenkins, Nexus, Docker, Kubernetes oder ähnlichem).
- Mit Datenbanken und verschiedenen Betriebssystemen können Sie effektiv arbeiten.
- Sie verfügen über Erfahrung mit agilen Softwareentwicklungsprozessen und Test Driven Development.
- Sie haben Interesse an einer guten und auch fachübergreifenden Zusammenarbeit und freuen sich über abwechslungsreiche Aufgaben und Anwendungsbereiche.
- Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch (C1‑Niveau wünschenswert).
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.
Sie sind bereit, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes (SÜG) zu unterziehen.
Was wir uns von Ihnen wünschen:
Sie interessieren sich für die Arbeit in einer Behörde und gehen Ihre Aufgaben mit Engagement an: Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind belastbar, haben Organisationstalent und nehmen Dinge selbst in die Hand. Dabei bleiben Sie gelassen, sind empathisch und kundenorientiert. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich auch in Ihrem Verständnis von Teamarbeit und der Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt von Menschen.
Wir leben, was wir tun: ein soziales, faires Miteinander, geprägt durch unser offenes und herzliches Betriebsklima. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Ihnen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten, ein Eltern-Kind-Büro, ein vergünstigtes ÖPNV-Jobticket mit Arbeitgeber-Zuschuss, die individuelle Urlaubsgestaltung sowie ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.
Der Arbeitsbereich ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern eine umfassende Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Für uns ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter selbstverständlich. Seit 2007 ist das BAFzA aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie®).
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, der sexuellen Identität oder der sexuellen Orientierung. Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Weitere Informationen über das BAFzA erhalten Sie unter www.bafza.de.
Wie Sie sich bei uns (weiter)entwickeln können:
Aus einem vielfältigen und aktuellen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich stets fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Unsere Vorgehensweise:
Die Personalauswahl erfolgt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.
ZIPC1_DE
Softwareentwickler/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Kontaktperson:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Themen des BAFzA. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Aufgaben der Behörde hast und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in Java, SQL-Datenbanken und agilen Entwicklungsprozessen demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Erfahrungen mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Softwareentwickler/-innen im BAFzA zu sammeln. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit und deiner Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zu beantworten. Das BAFzA legt großen Wert auf soziale Kompetenz und Empathie, also zeige, dass du diese Eigenschaften besitzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das BAFzA sucht. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Werte und Ziele des BAFzA eingeht. Betone deine Motivation für die Arbeit in einer Behörde und wie deine Fähigkeiten zur Förderung von Vielfalt und sozialem Miteinander beitragen können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Erfahrungen und Projekte hinzu, die deine Programmierkenntnisse in Java und deine Erfahrung mit agilen Entwicklungsprozessen zeigen. Nutze konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise, wie z.B. den Anerkennungsnachweis deines Hochschulabschlusses, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Softwareentwicklung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Java, dem Spring Framework und SQL-Datenbanken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an sozialen Themen
Das BAFzA legt Wert auf soziale Verantwortung und Vielfalt. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du zur Mission des BAFzA beitragen kannst und warum dir diese Themen wichtig sind. Das zeigt dein Engagement und deine Identifikation mit der Behörde.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist ein zentraler Aspekt der Stelle. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Fähigkeit, empathisch und kundenorientiert zu agieren. Das wird deine soziale Kompetenz unterstreichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.