Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Mechatronik mit Fokus auf Mechanik, Elektronik und Informatik.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Mechatronik-Branche mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur praktischen Anwendung, internationale Erfahrungen und Wahlmodule für individuelle Schwerpunkte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Mathematik und Informatik; Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum und Thesis im letzten Semester bieten wertvolle Berufserfahrung.
Duales Studium Mechatronik (B.Eng.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)
Curriculum
1. Fachsemester
- Elektrotechnik 1
- Mathematik 1
- Rechnergestützte Physik
- Computer Aided Design
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
2. Fachsemester
- Konstruktionslehre
- Rechnergestütztes Physiklabor
- Mechatronikprojekt
- Elektrotechnik 2 für Mechatronik
- Mathematik 2
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
3. Fachsemester
- Elektronik
- Produktentwicklungsprozesse
- Softwareentwicklung für die Ingenieurwissenschaften 1
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
- Spezielle Messtechnik 1
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
4. Fachsemester
- Englisch
- Digitaltechnik
- Regelungstechnik für Mechatronik
- Spezielle Messtechnik 2
- Interdisziplinäre Projektarbeit + GPM
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
5. Fachsemester
- Elektrische Kleinantriebe
- Mechatronische Integration
- Technische Optik/ Laseranwendungen
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
6. Fachsemester
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Wahlmodule*
- Wahlmodule Interdisziplinäre Lehre
6. Semester: Ihre Möglichkeit, ins Ausland zu gehen!
7. Fachsemester
- Praktikum 10 Wochen
- Thesis
- Kolloquium
* Ab dem 4. Semester können Sie mithilfe von Wahlmodulen Ihren eigenen Schwerpunkt setzen, z.B.:
- Elektromobilität
- Fertigungs- und Automatisierungstechnik
Gute Gründe für ein Mechatronik-Studium an der FH Kiel
- Praxisbezug: effiziente mechatronische Systeme bauen
- moderne Labore
- gute Ausstattung
- enge Betreuung durch Dozierende
- interessante Kontakte in die Industrie
Deine Zukunft mit einem Mechatronik-Studium
Ingenieur*innen für Mechatronik sind überall dort gefragt, wo mechatronische Systeme und Maschinen genutzt oder produziert werden – in der Elektroindustrie, in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrttechnik und dem Bauwesen. Mechatronik kombiniert als Querschnittsdisziplin mehrere ingenieurwissenschaftliche Fächer, um die Produktion von Maschinen und Prozessen in der Industrie zu perfektionieren. Sie setzt sich aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik zusammen und beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von mechanischen und elektronischen Bauteilen in Maschinen, Anlagen und Systemen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Mechatronik (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Mechatronik (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich auf Mechatronik konzentrieren. Praktische Erfahrungen sind entscheidend und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Interesse an diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Messen oder Veranstaltungen im Bereich Mechatronik. Diese bieten eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Unternehmen zu erfahren, die möglicherweise Stellen anbieten.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Mechatronik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Mechatronik (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Mechatronik.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Mechatronik und das duale Studium unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium in Mechatronik interessierst und welche Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Mechatronik
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Mechatronik vertraut, wie Mechanik, Elektronik und Informatik. Zeige im Interview, dass du die Zusammenhänge zwischen diesen Disziplinen verstehst und wie sie in mechatronischen Systemen zusammenwirken.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Sensoren, Aktoren und Regelungstechnik. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da viele Projekte interdisziplinär sind, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Frage nach den Wahlmodulen
Informiere dich über die Wahlmodule, die angeboten werden, und stelle Fragen dazu. Das zeigt dein Interesse an der individuellen Gestaltung deines Studiums und deine Motivation, dich in spezifischen Bereichen weiterzuentwickeln.