Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Hausach Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Kunst der Ergotherapie und unterstütze Menschen in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer anerkannten Schule für soziale Berufe mit internationaler Zertifizierung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit flexiblen Praktika und tollen Karrierechancen.
  • Warum dieser Job: Hilf anderen, ihre Lebensqualität zu verbessern und erlebe erfüllende Momente im Job.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss sowie praktische Erfahrung in der Ergotherapie erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und starte deine Reise in einen sinnstiftenden Beruf!

Ausbildung Ergotherapeut*in (m/w/d)Warum Ergotherapie?

Ergotherapeut*in ist ein Gesundheitsberuf, der sehr viele medizinische Kenntnisse vermittelt und vielfältige Tätigkeitsbereiche bietet. Ergotherapeuten können durch gezielte Maßnahmen die gesundheitlichen oder behinderungsbedingten Einschränkungen ihrer Patienten lindern und ihnen dadurch ganz konkret helfen ihren Alltag möglichst selbständig zu bewältigen. Durch die WFOT-Zertifizierung unserer Schule ist ein internationaler Einsatz möglich.

Berufsbild

Ergotherapeuten*innen fördern ganzheitlich die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von akut oder chronisch Kranken oder Unfallgeschädigten. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters. Ziel ist es, deren individuelle Handlungskompetenz im motorischen, psychischen und sozialen Bereich zu erhalten und zu fördern bzw. wieder zu erlangen. Aufgrund der ärztlichen Diagnose setzen sie Beschäftigungs- und Übungsmaßnahmen zur Heilung der körperlichen, geistigen oder seelischen Störungen des Patienten ein. Dabei berücksichtigen sie auch psychische, physiologische sowie soziale Faktoren, die den Patienten und seine Lebenssituation betreffen – dies ist unter \“ganzheitlicher\“ Betrachtung des einzelnen Patienten zu verstehen. Dabei sind handwerkliche oder alltagsorientierte Betätigungen von entscheidender Wichtigkeit, denn durch die Therapie mit verschiedenen Materialien oder dem Trainieren von Alltagsituation, z. B durch ein Haushaltstraining, können Psychiatriepatienten, Suchtkranke, neurologische und orthopädische Patienten oder Menschen mit Behinderung Erfolgserlebnisse, Lebensfreude und genügend Selbstbewusstsein für die eigene Lebensgestaltung gewinnen. Die größtmögliche Selbstständigkeit ist Ziel der Behandlung.

Arbeitsfelder

Tätigkeitsfelder sind Fachkrankenhäuser für Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatik. Außerdem Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Sonder- und Förderschulen, Kindergärten, Heime, Tageskliniken und Alten-/Pflegeheime. Ergotherapeuten arbeiten in Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation sowie in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Weitere Arbeitsfelder sind zugelassene Ergotherapie-Praxen und als Lehrkraft an Schulen für Ergotherapie.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Ausbildung
  • Mindestens einwöchige Tätigkeit in einem ergotherapeutischen Tätigkeitsbereich

Inhalte der Ausbildung

Im theoretischen Unterricht an der Schule werden folgende Unterrichtsfächer gelehrt:

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
  • Fachsprache, wissenschaftliches Arbeiten, Fachenglisch
  • Gesundheitslehre und Hygiene
  • Biologie, Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Arbeitsmedizin
  • Psychologie, Pädagogik und Behindertenpädagogik
  • Medizinsoziologie, Gerontologie
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken
  • Spiel und Hilfsmittel im täglichen Leben
  • Grundlagen ergotherapeutischen Handelns
  • Fachspezifische Behandlungsverfahren
  • Prävention und Rehabilitation

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens drei Praktika mit insgesamt 1.700 Stunden in den Bereichen:

  • psychosozial (psychiatrisch / psychosomatisch)
  • motorisch-funktionell, neurophysiologisch oder neuropsychologisch
  • arbeitstherapeutisch

BewerbungsverfahrenFür die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbHAnsprechpartner:in: Lina Herrmann
Inselstr. 30
77756 Hausach
bewerbung@pari-schulen.de
Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient.
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben – vorab gerne auch in digitaler Form – bei.
WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt
  • Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten, amtlich beglaubigt
  • Gehilfen-, Gesellen- oder Facharbeiterbrief, amtlich beglaubigt
  • Geburts- und sonstige Urkunden zu Namensänderungen im Original
  • Passbild für Schülerausweis

Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:

  • ärztliches Attest – mit Stempel und Zulassungsnummer – im Original nach dem downloadbaren Formular
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original

Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.

P

Kontaktperson:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Ergotherapie. Je mehr du über die unterschiedlichen Bereiche weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, wo deine Interessen liegen und wie du dich in das Team einfügen kannst.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Ergotherapeuten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Beruf geben und dir möglicherweise sogar Tipps für die Bewerbung bei uns geben.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Schulen für Ergotherapie. Dort kannst du direkt mit Lehrkräften und anderen Interessierten sprechen und einen besseren Eindruck von der Ausbildung und dem Beruf gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das persönliche Gespräch vor, indem du häufige Fragen über die Ergotherapie und deine Motivation für diesen Beruf durchdenkst. Zeige, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Analytisches Denken
Handwerkliches Geschick
Organisationsfähigkeit
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
Fähigkeit zur Problemlösung
Flexibilität
Zeitmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Empathie
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Kenntnisse in Psychologie und Pädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Ergotherapeuten informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf des Ergotherapeuten deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, Schulzeugnissen und anderen relevanten Nachweisen. Achte darauf, dass alle Dokumente amtlich beglaubigt sind, wie in der Stellenanzeige beschrieben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest

Informiere dich über Ergotherapie

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über Ergotherapie aneignen. Verstehe die verschiedenen Tätigkeitsfelder und die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung von Patienten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Beruf.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praktika oder zu den Arbeitsfeldern sein. Dies zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnehmen möchtest und dich für die Ausbildung interessierst.

Präsentiere praktische Erfahrungen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in einem ergotherapeutischen Bereich gesammelt hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Teile spezifische Beispiele, wie du mit Patienten gearbeitet hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Zeige deine sozialen Kompetenzen

Da Ergotherapeuten viel mit Menschen arbeiten, ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen zu betonen. Sei freundlich, offen und zeige Empathie während des Interviews. Dies wird helfen, eine positive Verbindung zu deinem Gesprächspartner aufzubauen.

Ausbildung zum Ergotherapeut (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>