Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie

Minden Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Expert*in für medizinische Großgeräte und begleite Patient*innen durch ihre Untersuchungen.
  • Arbeitgeber: Die Mühlenkreiskliniken bieten eine praxisnahe Ausbildung in der Radiologie und Neuroradiologie.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine tarifliche Vergütung und Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Beruf.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team mit modernster Technik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Schulabschluss und Interesse an Naturwissenschaften sowie Technik.
  • Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in einem spannenden medizinischen Bereich!

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für RadiologieDer Beruf des*der medizinischen Technolog*in für Radiologie (m/w/d) – kurz MTR – gehört zu den medizinischen Fachberufen. Als MTRA arbeitest du mit medizinischen Großgeräten. Vom Computer- bis zum Magnetresonanztomografen bist du der*die Expert*in, der*die diese perfekt bedient. Du begleitest Patient*innen von der Aufnahme bis zur Untersuchung. Dabei triffst du alle nötigen Vorkehrungen, erklärst, welche Schritte zur Untersuchung gehören, gibst genaue Anweisungen und beantwortest offene Fragen.
Über die Ausbildung
Die Ausbildung findet sowohl in der Mindener Akademie für Gesundheitsberufe als auch im Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken statt.
In der Akademie erlernst du die theoretischen Grundlagen des Berufs und erfährst, was im inneren der Geräte passiert. Zu den allgemeinen Unterrichtsfächern gehören Anatomie, Immunologie, Hygiene, Physik, Krankheitslehre, Psychologie, Physiologie, Biologie, Mathematik, Statistik, Chemie, EDV, Dokumentation, Fachenglisch, Berufskunde und Biochemie.
Die praktische Ausbildung unserer Auszubildenden findet im Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken statt. Des Weiteren haben wir als Kooperationspartner das MVZ Strahlentherapie Minden – Schaumburg, RVZ Ostwestfalen GbR, AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH und das Radiologie Team Minden.
Einsatz in den MühlenkreisklinikenIm Universitätsinstitut für Radiologie wird das Gelernte unter Anleitung erfahrener Kolleg*innen in die Praxis umgesetzt. In speziellen Unterrichtseinheiten bist du in verschiedenen Abteilungen des Johannes Wesling Klinikums Minden und in den weiteren Häusern der Mühlenkreiskliniken im Einsatz. Hier trainierst du, wie die Medizintechnik fachmännisch bedient wird, wie technisch komplizierte Untersuchungen durchgeführt und qualitätsorientierte Ergebnisse erstellt werden. Zu den Einsatzbereichen gehören die radiologische Diagnostik, die Nuklearmedizin, die Strahlentherapie und die Bereiche Strahlenschutz und Dosimetrie.

Einsatzbereiche
Radiologische DiagnostikIn der radiologischen Diagnostik werden mithilfe spezieller Medizintechnik unter anderem Röntgenaufnahmen und Gefäßdarstellungen angefertigt und CT- und MRT-Untersuchungen sowie Sonografien durchgeführt.
NuklearmedizinDem*der Patient*in wird eine schwach radioaktive Substanz verabreicht, die sich mit entsprechenden Transportstoffen in den verschiedenen Organen anlagert. Im Anschluss daran werden die entsprechenden Organe mit Gammakameras abgetastet, die die radioaktiven Signale auffangen. Die dann entstehenden Bilder nennt man Szintigramme.
StrahlentherapiePatient*innen mit meist bösartigen Tumoren werden über einen Zeitraum von etwa acht Wochen mit hochenergetischen Teilchenstrahlen bestrahlt. Zusammen mit Strahlentherapeut*innen und Physiker*innen wird nach vorheriger Computertomografie ein computergestützter Bestrahlungsplan erstellt. Dieser wird unter Durchleuchtungskontrolle auf die Patient*innen übertragen sowie ein Feld für die tägliche Bestrahlung am Linearbeschleuniger eingezeichnet. Da die Therapie mehrere Wochen dauert, entsteht in der Strahlentherapie der engste Kontakt zu Patient*innen.
Strahlenschutz und DosimetrieDurch den ständigen technischen Fortschritt in allen radiologischen Bereichen müssen verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, die nicht nur dem Strahlenschutz, sondern auch der Qualifikationssicherung dienen. Es geht hier sowohl darum, den*die Patient*in vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen, als auch um das Wissen für den eigenen Schutz der Strahlung.
Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen
Vergütung: Gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Prüfungen: Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Ausbildung zur Fach-MTR
  • Leitende*r MTR
  • MTR in der Forschung
  • Lehrkraft an MTR-Schulen
  • Produktspezialist*in in der Industrie


Bewerbung
Bitte nutze das folgende Bewerbungsformular oder sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:
Akademie für Gesundheitsberufe – Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie
Johansenstraße 6, 32423 Minden
akademie[at] muehlenkreiskliniken[dot]de
Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild
  • Beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses, ggf. weitere Abschlusszeugnisse
  • Zeugnis der 10. Klasse bzw. Endzensuren in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Ggf. Kopie des letzten Arbeitgeberzeugnisses
  • Ggf. Praktikumsnachweise

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie

Die Mühlenkreiskliniken bieten eine herausragende Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie in einer unterstützenden und innovativen Arbeitsumgebung. Unsere Auszubildenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung unter der Anleitung erfahrener Kolleg*innen, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf persönliche Entwicklung. Zudem fördern wir eine positive Teamkultur, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen wertschätzt.
A

Kontaktperson:

Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Radiologie, wie z.B. die radiologische Diagnostik oder die Strahlentherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.

Tip Nummer 2

Nutze die Gelegenheit, um während deiner Ausbildung praktische Erfahrungen zu sammeln. Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Motivation unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu den technischen Geräten vor, mit denen du arbeiten wirst. Zeige, dass du die Funktionsweise und die Sicherheitsvorkehrungen verstehst, um dein technisches Verständnis zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Als MTRA ist es wichtig, dass du gut mit Patient*innen kommunizieren kannst. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen kommuniziert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie

Technisches Verständnis
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
Präzision und Genauigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient*innen
Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Strahlenschutz
EDV-Kenntnisse
Fähigkeit zur Problemlösung
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Interesse an medizinischer Technik
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer persönlichen Anrede und erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Radiologie interessierst. Betone deine Motivation und dein Interesse an der Medizintechnik.

Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Füge relevante Informationen zu deiner schulischen Ausbildung, Praktika und besonderen Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sein könnten.

Zeugnisse und Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie das Schulabgangszeugnis, Zeugnisse der 10. Klasse und eventuelle Praktikumsnachweise in beglaubigter Form beilegst. Achte darauf, dass alles vollständig ist.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung rechtzeitig ein, entweder über das Bewerbungsformular oder per E-Mail. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Unterlagen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie vorbereitest

Verstehe die Rolle des MTR

Mach dich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines medizinischen Technologen für Radiologie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Rolle verstehst und bereit bist, Patient*innen während ihrer Untersuchungen zu begleiten.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da du mit komplexen medizinischen Geräten arbeiten wirst, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Informiere dich über die verschiedenen Geräte wie CT- und MRT-Scanner und deren Funktionsweise.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten

In diesem Beruf ist es wichtig, gut mit Patient*innen kommunizieren zu können. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und zur Erklärung komplexer Informationen unter Beweis stellen kannst.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an der beruflichen Weiterentwicklung, indem du nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Karriere in der Radiologie interessiert bist.

A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>