Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)

Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)

Bochum Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Geodaten und entwickle Lösungen für verschiedene Branchen.
  • Arbeitgeber: Kombiniere Ausbildung und Studium in Geoinformatik für spannende Karrierechancen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und einen Bachelor-Abschluss in nur 9 Semestern.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Geodaten und löse aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Geowissenschaften und Informatik, Teamfähigkeit und analytisches Denken.
  • Andere Informationen: Studium und Ausbildung laufen parallel, ideal für praxisnahe Lernerfahrungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Geoinformatik kooperativ (B.Eng.)

Was haben Google Earth, Jurassic World Alive und Geocaching gemeinsam? Alle arbeiten mit raumbezogenen Daten. Die Geoinformatik gehört zu den angewandten Informatik-Wissenschaften und beschäftigt sich mit der Auswertung und Verarbeitung aller Daten mit Raumbezug, die sich also auf bestimmte Orte oder Regionen auf oder nahe der Erdoberfläche beziehen. Der Bachelorstudiengang Geoinformatik verbindet auf spannende Weise Arbeitsbereiche der Geowissenschaften – wie der Geodäsie oder Geographie – mit Methoden der Informatik.

Details zum Studium

Als Geoinformatiker*in analysierst du das „Wo“ und suchst nach Lösungen – ob mit Satellitendaten großer Bereiche der Erdoberfläche oder mit Details von wenigen Straßenzügen. Stell dir vor, die weltweit verfügbaren Geodatenbestände wachsen kontinuierlich und werden zu Big GeoData. Sie sind für viele Wirtschaftszweige und Wissenschaftsdisziplinen absolut wichtig und Geoinformatiker*innen damit gefragter denn je.

Im Studiengang Geoinformatik werden Geowissenschaften – wie Geodäsie oder Geographie – mit Methoden der Informatik verbunden. Er bereitet dich darauf vor, Geodaten zielgerichtet, effektiv und nachhaltig einzusetzen. Das Management und die Analyse von räumlichen Daten mit speziellen IT-Anwendungen und die Softwareentwicklung stehen dabei im Vordergrund. In praxisnahen Projekten und Übungen analysierst du komplexe Geodatenbestände oder lernst die Visualisierung von Daten in Form von Kartenanwendungen im Web oder in der virtuellen Realität. Zu Beginn des Studiums erlangst du zudem Grundlagen in der Vermessung und erlernst die verschiedenen Techniken, mit denen räumliche Daten erfasst werden. Durch Wahlpflichtmodule kannst du dein Studium in die Richtung lenken, die zu deinen Interessen passt.

Deine Karrierechancen

Das Beste an der Geoinformatik ist ihre Vielseitigkeit. Sie geht mit der Zeit und hilft, aktuelle Probleme von Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie zu lösen. Das spiegelt sich in den Berufschancen wieder. Überall dort, wo die Frage nach dem „Wo“ eine Rolle spielt, werden Fachkräfte wie du gesucht.

Als Geoinformatiker*in…
  • entwickelst du im Mobilitätssektor Apps zur Routenplanung für den Auto- oder Fahrradverkehr oder treibst in Softwareunternehmen das autonome Fahren voran.
  • unterstützt du in der freien Wirtschaft Unternehmen bei der Planung neuer Standorte, optimierst die Routenplanung in Logistikunternehmen oder planst den Trassenverlauf beim Energieversorger in deiner Region.
  • erstellst du in der Landwirtschaft smarte Routenplanungen für landwirtschaftliche Großbetriebe und überwachst den Nährstoffbedarf der Pflanzenproduktion über die Analyse von Bilddaten.
  • unterstützt du in Katastrophenfällen Einsatzkräfte vor Ort mit Notfallkarten, die wichtige Informationen zu z.B. überfluteten oder verschütteten Straßen liefern.
  • kannst du dich mit deinem Fachwissen in der Forschung einbringen und den Klimawandel mithilfe moderner Satellitendaten dokumentieren und somit helfen, ihn zu stoppen.
  • unterstützt du durch das Monitoring von Bevölkerungsdaten in von dir entwickelten Statistikportalen die kommunale Planung bei der Errichtung lebenswerter Wohnräume für alle Altersklassen und Lebensstile.
  • kannst du beim Kriminalamt als Expert*in für räumliche Verbrechensvorhersagen einsteigen.
KIA Geoinformatik

Ausbildung plus Studium – nicht nacheinander, sondern parallel. Das KIA-Konzept verknüpft eine Berufsausbildung im Bereich Vermessungstechnik / Fachinformatik und ein Studium zum Bachelor of Engineering. Solange Ausbildung und Studium parallel verlaufen (2 Jahre bzw. 4 Semester), besuchen KIA-Studierende 2-3 Tage pro Woche die Hochschule. Die anderen Tage sind sie im Betrieb. Nachdem Ausbildungsabschluss geht es in Vollzeit weiter mit dem fünfsemestrigen Vertiefungsstudium, das mit der Bachelor-Arbeit abschließt. Nach nur 9 Semestern verfügen Sie über einen Berufsabschluss und einen Bachelor-Abschluss!

Weitere Informationen zum Studiengang

Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum

Als Arbeitgeber bieten wir eine einzigartige Kombination aus praxisnaher Ausbildung und akademischem Studium im Bereich Geoinformatik, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu wachsen. Unsere offene und unterstützende Unternehmenskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, während wir gleichzeitig spannende Projekte in der Geowissenschaft und Informatik realisieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen und Institutionen in der Region bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, an bedeutenden Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Geoinformatik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Webinare, die sich mit Geodaten und Geoinformatik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Geoinformatik befassen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dein Wissen über aktuelle Technologien und Methoden zu erweitern.

Tip Nummer 3

Halte dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Geoinformatik auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, um dein Wissen zu vertiefen und in Vorstellungsgesprächen darüber sprechen zu können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit gängigen Software-Tools und Programmiersprachen vertraut machst, die in der Geoinformatik verwendet werden. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis während des Auswahlprozesses.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)

Geodäsie
Geographie
Raumbezogene Datenanalyse
Softwareentwicklung
GIS (Geographische Informationssysteme)
Datenvisualisierung
Programmierung (z.B. Python, Java)
Statistische Analyse
Projektmanagement
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Technisches Verständnis
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, die den Studiengang anbietet. Verstehe die Schwerpunkte des Geoinformatik-Studiums und welche Kompetenzen besonders gefragt sind.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Geoinformatik interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Informationen korrekt eingibst und deine Unterlagen in den richtigen Formaten hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest

Verstehe die Geoinformatik

Mach dich mit den Grundlagen der Geoinformatik vertraut. Sei bereit, über aktuelle Trends und Technologien in der Branche zu sprechen, wie Big GeoData oder die Anwendung von Satellitendaten. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Geoinformatik in der Wirtschaft und Wissenschaft.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in Projekten oder Praktika gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Erkläre, wie du Geodaten analysiert oder Softwareanwendungen entwickelt hast. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die Geoinformatiker*innen im Unternehmen erwarten, oder nach den Technologien, die verwendet werden.

Teamarbeit betonen

Da viele Projekte in der Geoinformatik Teamarbeit erfordern, solltest du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betonen. Teile Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder innovative Lösungen zu entwickeln.

Geoinformatik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Bochum
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>