Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d)

Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d)

Minden Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Stelle orthopädietechnische Hilfsmittel her und passe sie den Bedürfnissen der Patient*innen an.
  • Arbeitgeber: Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Oeynhausen bietet eine praxisnahe Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten und praktischen Einsätzen.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 16 Jahre alt und Hauptschulabschluss erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. August, Dauer beträgt 3 Jahre.

Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d)Als Orthopädietechnik-Mechaniker*in stellst du verschiedene orthopädietechnische Hilfsmittel her und passt sie den Bedürfnissen der Patient*innen an. Hauptsächlich befasst du dich dabei mit der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen, genauer mit den Knochen und Gelenken, des Bewegungsapparats.

Über die Ausbildung
Du beurteilst die Krankheitsbilder der Patient*innen und berätst sie bei der Wahl des passenden Hilfsmittels. Dazu nimmst du Maß, entwirfst Modelle und fertigst die Hilfsmittel selber an. Dabei verarbeitest du Materialen wie Metall, Kunststoff oder Silikon maschinell oder von Hand. Schließlich justierst du die orthopädischen Hilfsmittel und erklärst den Patient*innen die Bedienung und Handhabung. Deine Ausbildung absolvierst du hauptsächlich in der Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Oeynhausen. Du kannst aber auch Einsätze im Sanitätshaus des Johannes Wesling Klinikums haben.

Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen
Ausbildungsbeginn: Jeweils zum 1. August
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Fachoberschulreife (mindestens Hauptschulabschluss)

Berufsschule: Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen
Prüfung: Von der Handwerkskammer wird eine gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung durchgeführt. Teil 1 der Gesellen-/Abschlussprüfung wird zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2 der Gesellen-/Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Aufstiegsfortbildung zum*zur Europaassistent*in
  • Orthopädietechnikermeister*in mit der Möglichkeit zum Ingenieursstudium als Bachelor/Master of Applied Sciences


Bewerbung
Bitte richte deine Bewerbung bis Ende Dezember des Vorjahres an:
per E-Mail: bewerbung@muehlenkreiskliniken.de
oder per Post:
Mühlenkreisklinken (AöR)
Bewerbermanagement
Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden

Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf

Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d) Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie

Die Mühlenkreiskliniken bieten eine herausragende Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in in der Auguste-Viktoria-Klinik in Bad Oeynhausen, wo du nicht nur praktische Fähigkeiten erlernst, sondern auch in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld arbeitest. Unsere engagierte Work-Life-Balance, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, in einem innovativen Gesundheitssektor zu wachsen, machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere anstreben.
A

Kontaktperson:

Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen orthopädietechnischen Hilfsmittel und deren Anwendung. Je mehr du über die Produkte weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in der Orthopädietechnik, um deine Kenntnisse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren. Oft ergeben sich so auch direkte Chancen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Interessen an der Orthopädietechnik und deinem Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen. Zeige deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Orthopädietechnik-Mechaniker*in (m/w/d)

Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Präzision und Genauigkeit
Materialkenntnisse (Metall, Kunststoff, Silikon)
Maßnehmen und Modellieren
Kommunikationsfähigkeit
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient*innen
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Zeitmanagement
Selbstständiges Arbeiten
Flexibilität
Interesse an medizinischen Themen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Orthopädietechnik-Mechanikers. Das hilft dir, dein Anschreiben gezielt auf die Stelle zuzuschneiden.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine Eignung für den Beruf darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Mühlenkreiskliniken entschieden hast.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen und eventuell praktische Erfahrungen, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.

Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf gut strukturiert und übersichtlich sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Ausbildung

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Orthopädietechnik-Mechanikers vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Hilfsmittel und deren Anpassung an die Bedürfnisse der Patient*innen verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen, in denen du handwerkliche Fähigkeiten oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Klinik und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.

Präsentiere deine Motivation

Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Orthopädietechnik fasziniert. Eine klare Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>