Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und fördere ihre Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine umfassende Ausbildung für angehende Erzieher*innen in verschiedenen Arbeitsfeldern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle praktische Erfahrungen und Zugang zu zahlreichen Fort- und Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Werde ein Vorbild für die nächste Generation und gestalte ihre Bildungsprozesse aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante Berufserfahrung oder Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Starttermine sind der 01.08.2025 und 01.08.2026; verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten für Hochschulabsolvent*innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kinder und Heranwachsende fördern, betreuen und ein Vorbild für sie sein: Dies alles kannst du als Erzieher*in. Wir bilden dich umfassend für diesen Beruf aus, der viele Arbeitsfelder bietet.
Umfassende Ausbildung für einen verantwortungsvollen BerufHast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.
Ausbildung & Karriere
Fördern, betreuen, Vorbild sein: Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
- Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
- Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
- Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.08.2025
- 01.08.2026
Inhalt Die Ausbildung umfasst neben dem Wahl(pflicht)bereich Lernbereiche des berufsübergreifenden Unterrichts (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc.) und des berufsbezogenen Unterrichts mit folgenden Themen:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
Dauer
- 3 Jahre (inklusive Praktika und Wahlpflichtbereich)
- verkürzte Ausbildung: für Hochschulabsolvent*innen im Umfang der fachlichen Gleichwertigkeit bis zu zwei Klassenstufen oder für Heilerziehungspfleger*innen 1 Jahr
Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme einer Erzieherausbildung ist:
1. der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder
c) eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung
oder
2. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
oder
3. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in einer von Nummer 2 abweichenden Fachrichtung oder die allgemeine Hochschulreife und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen.
Zudem sind folgende Nachweise zu erbringen:
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss
- Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)
- Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Aufbauoptionen Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.Praktika Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet parallel zur schulischen Ausbildung Praktika in ver schiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern:
- Blockpraktikum (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort), 11 Wochen
- Blockpraktikum (Arbeitsfelder von Erziehern und Erzieherinnen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen), 11 Wochen
- Blockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl), 11 Wochen
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit Arbeitgeber: Euro Akademie Riesa
Kontaktperson:
Euro Akademie Riesa HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze deine sozialen Netzwerke, um Kontakte in der Bildungs- und Sozialbranche zu knüpfen. Sprich mit aktuellen Erziehern oder Lehrern, um Einblicke in den Beruf zu erhalten und mögliche Empfehlungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für den Beruf und gibt dir wertvolle praktische Erfahrungen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Erziehung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und innovative Ideen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Engagement zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Inhalte und Anforderungen der Erzieherausbildung. Verstehe, welche Kompetenzen und Qualifikationen erwartet werden.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du Erzieher*in werden möchtest. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und wie du sie in ihrer Entwicklung unterstützen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen hast, erwähne diese unbedingt. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder ähnliche Erfahrungen sind wertvoll und sollten in deinem Lebenslauf und Anschreiben deutlich gemacht werden.
Achte auf die formalen Anforderungen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis und das ärztliche Attest zur gesundheitlichen Eignung beilegst. Überprüfe auch, ob dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Riesa vorbereitest
✨Sei ein Vorbild
Als Erzieher*in ist es wichtig, dass du nicht nur Wissen vermittelst, sondern auch als Vorbild fungierst. Überlege dir im Vorfeld, wie du deine Werte und Prinzipien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen kannst.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du pädagogische Beziehungen gestaltet oder Bildungsprozesse unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Philosophie, Programme und Herausforderungen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Position sowie an der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, die du betreuen würdest.