Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein dreijähriges duales Studium in Wirtschaftsinformatik mit Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: Lerne an der ASW und arbeite mit einem kooperierenden Ausbildungsunternehmen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung und Übernahme der Servicegebühren durch das Unternehmen.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere mit praxisnaher Ausbildung und besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wirtschaft und Technologie, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium ist kostenpflichtig, aber das Unternehmen trägt die Gebühren.
Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Arts)
Dreijähriges duales Studium zum Bachelor of Arts Wirtschaftsinformatik. In jedem Jahr gibt es drei Theorieblöcke an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im kooperierenden Ausbildungsunternehmen. Das Studium ist kostenpflichtig. Die anfallenden Servicegebühren trägt das betreuende Unternehmen. Die Studierenden erhalten zusätzlich ein monatliche Vergütung.
ZielsetzungDie zunehmende Durchdringung betrieblicher Prozesse durch Informations- und Kommunikationstechnologie fordert in allen Bereichen der Wirtschaft qualifizierte Mitarbeiter mit sowohl hoher betriebswirtschaftlicher als auch technologischer Kompetenz.
An der ASW erwerben zukünftige Wirtschaftsinformatiker/-innen breit angelegte Kenntnisse in beiden Bereichen. Durch die Verzahnung theoretischer und praktischer Ausbildungselemente wird hierbei sichergestellt, dass sie ihr erworbenes Wissen umgehend einsetzen und auf die speziellen Bedürfnisse der beteiligten dualen Partner/-innen anpassen können.
Vorrangige Zielsetzung des Dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist die berufsnahe Qualifizierung angehender Wirtschaftsinformatiker/-innen. Durch die im Studium erworbene Fach- und Sozialkompetenz sind Absolventen/Absolventinnen in der Lage, zielorientierte Führungsentscheidungen zu treffen und verantwortlich an der Unternehmensentwicklung mitzuwirken. Den Absolventen/Absolventinnen eröffnet das praxisintegrierende Studium sehr gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart und beste Karrierechancen.
Struktur und AblaufDie Module des Studiengangs sind inhaltlich so zugeschnitten, dass es sich vornehmlich um in sich geschlossene Wissensgebiete handelt.Der Mehrwert eines Dualen Studiums ergibt sich vor allem aus der Verzahnung von erworbenem theoretischem Wissen und den praktischen Erfahrungen im Ausbildungsunternehmen. Um den Ausbildungsunternehmen die Möglichkeit zu geben, diese Verzahnung bereits durch die Gestaltung ihrer Ausbildungspläne zu optimieren, folgt die Verteilung des theoretischen Unterrichts über die drei Theorieblöcke eines Studienjahres einem fest vorgegebenen Ablaufplan. Berücksichtigt das Ausbildungsunternehmen diesen Ablaufplan bei der Gestaltung der praktischen Ausbildung im Unternehmen, lässt sich der Studienerfolg optimieren.
Weitere Informationen zum Studiengang
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Kontaktperson:
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.A.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten. Schau dir ihre Werte und Projekte an, um zu verstehen, wie du dich dort einbringen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge recherchierst. Überlege dir, wie du deine Motivation und deine Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige in Gesprächen dein Interesse an der Verzahnung von Theorie und Praxis. Erkläre, wie du das theoretische Wissen in der praktischen Ausbildung anwenden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.A.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das kooperierende Ausbildungsunternehmen. Verstehe deren Werte, Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Wirtschaftsinformatik interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für das duale Studium wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Eignung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens und eventuell weiterer Nachweise wie Zeugnisse oder Sprachzertifikate. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Mach dir klar, wie wichtig die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen ist. Sei bereit, Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang zu nennen, die zeigen, wie du diese Verbindung bereits hergestellt hast.
✨Zeige deine Begeisterung für Wirtschaftsinformatik
Lass deine Leidenschaft für das Fachgebiet durchscheinen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Wirtschaftsinformatik und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Studierenden zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Kompetenzen sind auch soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen, da diese für die duale Ausbildung besonders wichtig sind.